2024 Bierstile

Die Kategorien für den World Beer Cup 2024 sind unten aufgeführt.


Zurück zum Anfang

Hybride/gemischte Lagerbiere oder Ale

  1. Hybride oder andere Ursprungskategorien
  2. 1. Amerikanisches Weizenbier
    1. a. Helles amerikanisches Weizenbier ohne Hefe
    2. b. Dunkles amerikanisches Weizenbier ohne Hefe
    3. c. Helles amerikanisches Weizenbier mit Hefe
    4. d. Dunkles amerikanisches Weizenbier mit Hefe
  3. 2. Fruchtbier
  4. 3. Fruchtiges Weizenbier
  5. 4. Feldbier
  6. 5. Kürbisbier
    1. a. Kürbis/Kürbis-Bier
    2. b. Kürbisgewürzbier
  7. 6. Chili-Bier
  8. 7. Kräuter- und Gewürzbier
  9. 8. Schokoladenbier
  10. 9. Kaffee Bier
  11. 10. Kaffee Stout oder Porter
  12. 11. Dessert Stout oder Pastry Stout
  13. 12. Roggenbier
    1. a. Roggenbier
    2. b. Deutschsprachiges Roggenbier
  14. 13. Honigbier
  15. 14. Alkoholfreies Bier
  16. 15. Sitzungsbier oder belgisches Tafelbier
    1. a. Sitzung Bier
    2. b. Belgisches Tafelbier
    3. c. Session Ale nach belgischer Art
  17. 16. Session India Pale Ale
  18. 17. Starker Gepäckträger
    1. a. Baltic-Style Porter
    2. b. Imperial Porter nach amerikanischer Art
  19. 18. Anderes Starkbier
    1. a. Anderes Starkbier
    2. b. American-Style Wheat Wine Ale
    3. c. Malzlikör amerikanischer Art
  20. 19. Experimentelles Bier
    1. a. Gealtertes Bier
    2. b. Ginjo-Bier oder Sake-Hefe-Bier
    3. c. Wildes Bier
    4. d. Frisches Hopfenbier
    5. e. Experimentelles Bier
  21. 20. Experimentelles India Pale Ale
  22. 21. Historisches Bier
    1. a. Historisches Bier
    2. b. Kentucky Common Beer
    3. c. Grodziskie
    4. d. Adambier
    5. e. Kuyt-Bier nach niederländischer Art
    6. f. Sahti nach finnischer Art
    7. g. Gotlandsdricke nach schwedischer Art
    8. h. Breslauer Schöffen
  23. 22. Glutenfreies Bier
  24. 23. American-Belgo-Style Ale
  25. 24. American-Style Sour Ale
    1. a. American-Style Sour Ale
    2. b. Fruchtiges American-Style Sour Ale
  26. 25. Brett Bier
  27. 26. Brett-Bier mit Mischkulturen
  28. 27. Holz- und fassgereiftes Bier
    1. a. Holz- und fassgereiftes helles bis bernsteinfarbenes Bier
    2. b. Holz- und fassgereiftes dunkles Bier
  29. 28. Holz- und fassgereiftes Starkbier
  30. 29. Holz- und fassgereiftes Strong Stout
  31. 30. Holz- und fassgereiftes Sauerbier
  32. 31. Fruchtiges holz- und fassgereiftes Sauerbier
  33. 32. Kellerbier oder Zwickelbier
    1. a. Unfiltriertes European-Style Ale
    2. b. Ungefiltertes Lager nach europäischer Art
  34. 33. Bier rauchen
    1. a. Sonstiges Rauchbier
    2. b. Smoke Porter
    3. c. Weißes Rauchbier nach Bamberger Art
    4. d. Helles Rauchbier nach Bamberger Art
    5. e. Maerzen Rauchbier nach Bamberger Art
    6. f. Bock Rauchbier nach Bamberger Art
  35. 54. Australian-Style Pale Ale
    1. a. Klassisches Australian-Style Pale Ale
    2. b. Australian-Style Pale Ale
  36. 55. Internationales Pale Ale
    1. a. Pale Ale nach neuseeländischer Art
    2. b. Pale Ale im internationalen Stil
  37. 56. Extra Spezial Bitter
    1. a. American-Style Extra Special Bitter
    2. b. Englischsprachiges Extra Special Bitter
  38. 57. India Pale Ale nach neuseeländischer Art
  39. 58. Barley Wine-Style Ale
    1. a. American-Style Barley Wine Ale
    2. b. British-Style Barley Wine Ale

Lager Stil

  1. Hybride oder andere Ursprungskategorien
  2. 34. Internationales Leichtes Lager
    1. a. American-Style Light Lager
    2. b. Zeitgemäßes American-Style Light Lager
    3. c. Leichtbier deutscher Prägung
    4. d. Leichtes Lager nach australischer, lateinamerikanischer oder tropischer Art
  3. 35. Pilsener nach internationaler Art
  4. 36. Lager nach internationaler Art
  5. 37. Hoppy Lager
    1. a. India Pale Lager
    2. b. Sonstiges hopfiges Lager
  6. 38. Dunkel nach Münchner Art
  7. 39. Internationales dunkles Lager
    1. a. Dunkles Lager nach europäischer Art
    2. b. Dunkles Lager nach amerikanischer Art
  1. Kategorien europäischer Herkunft
  2. 40. Pilsener nach deutscher Art
  3. 41. Pilsener nach böhmischer Art
  4. 42. Helles nach Münchner Art
  5. 43. Dortmunder/Export oder Oktoberfest deutscher Prägung
    1. a. Dortmunder/Europäischer Stil Export
    2. b. Oktoberfest/Wiesn nach deutscher Art
  6. 44. Wiener Lager
  7. 45. Maerzen nach deutscher Art oder Rotbier nach fränkischer Art
    1. a. Maerzen nach deutscher Art
    2. b. Rotbier nach fränkischer Art
  8. 46. Schwarzbier nach deutscher Art
  9. 47. Deutschsprachiger Bock oder Maibock
    1. a. Traditioneller Bock nach deutscher Art
    2. b. Heller Bock/Maibock nach deutscher Art
  10. 48. Doppelbock oder Eisbock deutscher Art
    1. a. Doppelbock nach deutscher Art
    2. b. Eisbock nach deutscher Art
  1. Nordamerikanische Ursprungskategorien
  2. 49. American-Style Lager
  3. 50. Zeitgemäßes American-Style Lager
  4. 51. American-Style Pilsener
    1. a. Pilsener nach amerikanischer Art
    2. b. Zeitgenössisches Pilsener amerikanischer Prägung
  5. 52. American-Style Cream Ale
  6. 53. American-Style Amber Lager
    1. a. American-Style Amber Lager
    2. b. Maerzen/Oktoberfest nach amerikanischer Art
    3. c. California Common Beer

Ale-Stil

  1. Hybride oder andere Ursprungskategorien
  2. 83. Englisches Ale
    1. a. English-Style Summer Ale
    2. b. Klassisches English-Style Pale Ale
    3. c. India Pale Ale nach englischer Art
  1. Kategorien europäischer Herkunft
  2. 59. Kölsch nach deutscher Art
  3. 60. German-Style Sour Ale
    1. a. Gose nach Leipziger Art
    2. b. Berliner Weisse
  4. 61. Spezialität Berliner Weisse
  5. 62. Zeitgenössische Gose
  6. 63. Hefeweizen nach süddeutscher Art
  7. 64. Leichtes oder Kristal Weizen nach deutscher Art
    1. a. Leichtes Weizen nach deutscher Art
    2. b. Kristal Weizen nach süddeutscher Art
  8. 65. Süddeutsches Bernsteinfarbenes Weizen
  9. 66. Dunkelweizen süddeutscher Prägung
  10. 67. Süddeutscher Weizenbock
  11. 68. Altbier deutscher Prägung
  1. Belgische und französische Ursprungskategorien
  2. 69. Belgian-Style Ale oder French-Style Ale
    1. a. Speciale Belge nach belgischer Art
    2. b. Biere de Garde nach französischer Art
    3. c. Andere Biere belgischer und französischer Art
  3. 70. Witbier nach belgischer Art
  4. 71. Klassische Saison
  5. 72. Spezialität Saison
  6. 73. Oud Bruin oder Oud Red Ale nach belgischer Art aus Flandern
  7. 74. Sour Ale nach belgischer Art
    1. a. Lambic nach belgischer Art
    2. b. Gueuze nach belgischer Art
    3. c. Zeitgenössisches belgisches spontan vergorenes Bier
    4. d. Sonstiges Belgian-Style Sour Ale
  8. 75. Blondes Bier nach belgischer Art
  9. 76. Belgian-Style Strong Blonde Ale
  10. 77. Dubbel nach belgischer Art
  11. 78. Tripel nach belgischer Art
  12. 79. Quadrupel nach belgischer Art
  13. 80. Belgische Starkbier-Spezialität
    1. a. Andere belgische Starkbier-Spezialitäten
    2. b. Strong Dark Ale nach belgischer Art
    3. c. Anderes Abbey Ale nach belgischer Art
  14. 81. Belgisches Fruchtbier
    1. a. Frucht-Lambic nach belgischer Art
    2. b. Fruchtbier nach belgischer Art
  1. Kategorien britischer Herkunft
  2. 82. Englisch Mild oder Bitter
    1. a. English-Style Pale Mild Ale
    2. b. English-Style Dark Mild Ale
    3. c. Gewöhnlicher Bitter
    4. d. Spezialbitter oder Best Bitter
  3. 83. Englisches Ale
    1. a. English-Style Summer Ale
    2. b. Klassisches English-Style Pale Ale
    3. c. India Pale Ale nach englischer Art
  4. 84. English-Style Brown Ale
  5. 85. Brauner Gepäckträger
  6. 86. Robuster Gepäckträger
  7. 87. Sweet Stout oder Cream Stout
  8. 88. Oatmeal Stout
  9. 89. Imperial Stout nach britischer Art
  10. 90. Old Ale oder Strong Ale
    1. a. Altes Ale
    2. b. Strong Ale
  1. Kategorien irischer Herkunft
  2. 91. Irish-Style Red Ale
  3. 92. Klassisches Irish-Style Dry Stout
  4. 93. Export Stout
  1. Kategorien schottischer Herkunft
  2. 94. Scottish-Style Ale
    1. a. Scottish-Style Light Ale
    2. b. Heavy Ale nach schottischer Art
    3. c. Scottish-Style Export Ale
  3. 95. Scotch Ale
    1. a. Unpeated Scotch Ale
    2. b. Peated Scotch Ale
  1. Nordamerikanische Ursprungskategorien
  2. 96. Golden oder Blonde Ale
  3. 97. American-Style Pale Ale
  4. 98. Saftiges oder Hazy Pale Ale
  5. 99. American-Style Strong Pale Ale
  6. 100. Saftiges oder trübes Strong Pale Ale
  7. 101. Imperial India Pale Ale
  8. 102. Saftiges oder trübes Imperial India Pale Ale
  9. 103. American-Style Amber/Red Ale
  10. 104. Strong Red Ale
    1. a. Double Hoppy Red Ale
    2. b. Imperial Red Ale
  11. 105. American-Style Brown Ale
  12. 106. American-Style Black Ale oder American-Style Stout
    1. a. American-Style Black Ale
    2. b. American-Style Stout
  13. 107. Imperial Stout im amerikanischen Stil
  14. 108. India Pale Ale im amerikanischen Stil
  15. 109. Saftiges oder trübes India Pale Ale
  16. 110. Westküsten-Stil India Pale

1. Amerikanisches Weizenbier

d. Dunkles amerikanisches Weizenbier mit Hefe

  • Farbe: Mittel bernsteinfarben bis dunkelbraun
  • Klarheit: Diese Biere werden mit Hefe in der Flasche abgefüllt, daher kann das Aussehen von leicht trüb bis sehr trüb reichen. Kältetrübung ist akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittlere bis hohe Malzsüße und Malzeigenschaften wie Kakao, Schokolade, Karamell, Toffee oder Biskuit können vorhanden sein. Die Adstringenz des Röstmalzes ist bei dunkleren Versionen akzeptabel, wenn sie mit der Malzsüße ausgeglichen wird.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel, in der Regel mit steigendem Hefegehalt
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittlere fruchtige Ester sind vorhanden. Diacetyl und phenolische, nelkenartige Eigenschaften sollten nicht vorhanden sein. Geringer bis mittlerer Hefecharakter ist vorhanden, in Harmonie mit Malz- und Hopfeneigenschaften und nicht scharf.
  • Körper: Gering bis mittel. Das gefühlte Mundgefühl nimmt mit dem Hefegehalt zu.
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere können sowohl mit Ale- als auch mit Lagerhefe vergoren werden. Der Schrot sollte mindestens 30 % Weizenmalz enthalten.
  • Stammwürze (°Plato) 1,036-1,056 (9-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,016 (1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,80%-4,40% (3,50%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-25
  • Farbe SRM (EBC) 8-22(16-44 EBC)

a. Helles amerikanisches Weizenbier ohne Hefe

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Kältetrübung ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringes bis mittleres Malzaroma und süßer Malzgeschmack sind vorhanden
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittlere fruchtige Ester sind vorhanden. Diacetyl und phenolische, nelkenartige Eigenschaften sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere können sowohl mit Ale- als auch mit Lagerhefe vergoren werden. Der Schrot sollte mindestens 30 % Weizenmalz enthalten. Es sollte kein Hefegeschmack erkennbar sein. Da dieses Bier ohne Hefe abgefüllt und serviert wird, sollte im Mundgefühl keine Hefe zu erkennen sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,036-1,056 (9-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,016 (1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,80%-4,40% (3,50%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-35
  • Farbe SRM (EBC) 2-7(4-14 EBC)

b. Dunkles amerikanisches Weizenbier ohne Hefe

  • Farbe: bernsteinfarben bis dunkelbraun
  • Klarheit: Kältetrübung ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittlere bis hohe Malzsüße und Malzeigenschaften wie Kakao, Schokolade, Karamell, Toffee oder Biskuit können vorhanden sein. Die Adstringenz des Röstmalzes ist bei dunkleren Versionen akzeptabel, wenn sie mit der Malzsüße ausgeglichen wird.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittlere fruchtige Ester sind vorhanden. Diacetyl und phenolische, nelkenartige Eigenschaften sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere können sowohl mit Ale- als auch mit Lagerhefe vergoren werden. Der Schrot sollte mindestens 30 % Weizenmalz enthalten. Es sollte kein Hefegeschmack erkennbar sein. Da dieses Bier ohne Hefe abgefüllt und serviert wird, sollte im Mundgefühl keine Hefe zu erkennen sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,036-1,056 (9-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,016 (1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,80%-4,40% (3,50%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-25
  • Farbe SRM (EBC) 8-22(16-44 EBC)

c. Helles amerikanisches Weizenbier mit Hefe

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Diese Biere werden mit Hefe in der Flasche abgefüllt, daher kann das Aussehen von leicht trüb bis sehr trüb reichen. Kältetrübung ist akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringes bis mittleres Malzaroma und süßer Malzgeschmack sind vorhanden
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel, in der Regel mit steigendem Hefegehalt
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittlere fruchtige Ester sind vorhanden. Diacetyl und phenolische, nelkenartige Eigenschaften sollten nicht vorhanden sein. Geringer bis mittlerer Hefecharakter ist vorhanden, in Harmonie mit Malz- und Hopfeneigenschaften und nicht scharf.
  • Körper: Gering bis mittel. Das gefühlte Mundgefühl nimmt mit dem Hefegehalt zu.
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere können sowohl mit Ale- als auch mit Lagerhefe vergoren werden. Der Schrot sollte mindestens 30 % Weizenmalz enthalten.
  • Stammwürze (°Plato) 1,036-1,056 (9-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,016 (1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,80%-4,40% (3,50%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-35
  • Farbe SRM (EBC) 2-7(4-14 EBC)

2. Fruchtbier

  • Farbe: Kann je nach zugrunde liegendem Stil von blass bis sehr dunkel reichen und wird oft durch die Farbe der zugesetzten Früchte beeinflusst
  • Klarheit: Klar oder trüb ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis mittel-gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis mittel-gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Im Gleichgewicht mit dem Fruchtcharakter und in der Regel auf sehr niedrigem bis mittlerem Niveau
  • Merkmale der Gärung: American-Style Fruit Beers werden mit traditioneller deutscher, britischer oder amerikanischer Ale- oder Lagerhefe vergoren. Biere, die mit belgischer, deutscher Hefeweizen- oder anderer süddeutscher Weizenbierhefe oder Berliner Weisse vergoren werden, sollten in eine andere Kategorie eingeordnet werden. Fruchtbiere, die säuerlich sind, sollten in eine andere Kategorie eingeordnet werden. Typische Merkmale einer wilden Gärung sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Variiert je nach Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Fruchtaromen, die von subtil bis intensiv reichen, sollten vorhanden sein und nicht von Hopfenaromen überlagert werden. Früchte oder Fruchtextrakte, die als Zusatz in der Maische, im Kessel, bei der ersten oder zweiten Gärung verwendet werden, sorgen für einen harmonischen Fruchtcharakter, der von subtil bis intensiv reicht. Im Rahmen dieser Leitlinien sollten Fruchtbiere, die mit belgischer Hefe (Wit, Abbey, Farmhouse, Saison oder Brettanomyces) vergoren werden, als Fruchtbiere im belgischen Stil oder möglicherweise als fruchtige Brettbiere kategorisiert werden. Einige Biere können in diese Kategorie fallen, wenn sie zwar fruchtige Zusätze, aber keine eigentlichen Früchte enthalten. So würde beispielsweise ein Bier mit Wacholderbeerengeschmack oder -aroma als Fruchtbier eingestuft werden, während ein Bier, bei dem der Wacholderbeerencharakter eher kräuterig oder würzig ist, als Kräuter- und Gewürzbier eingestuft werden würde. Fruchtbiere, die mit mehr als 30 % Weizen gebraut werden, werden als Fruchtweizenbiere kategorisiert. Fruchtbiere, die mit ungewöhnlichen Gärungsmitteln, aber ohne Weizen gebraut werden, sollten als Fruchtbiere kategorisiert werden. Alle verschiedenen India Pale Ale- oder Imperial India Pale Ale-Stile, die als Fruchtbiere gebraut werden, werden als experimentelle India Pale Ales kategorisiert. Alle fruchtigen Sour Beers werden anders kategorisiert. Alle fruchtigen holz- und fassgereiften Biere, ob sauer oder nicht, werden anderswo kategorisiert. Im Rahmen dieser Richtlinien wird Kokosnuss als Gemüse bezeichnet, und ein Bier, das Kokosnuss enthält, wird als Feldbier kategorisiert. Ebenso werden Biere, die Chilischoten enthalten, als Chili-Bier kategorisiert. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer die verwendete(n) Frucht(en) sowie alle anderen verwendeten Zutaten oder Verfahren angeben. Der Brauer muss auch den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbier-Stil des zugrundeliegenden Grundbiers angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Grundbier nicht einer Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,03-1,11 (7,6-25,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,03 (1,5-7,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,00%-9,50% (2,50%-12,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-70
  • Farbe SRM (EBC) 5-50 oder Farbe der Frucht (10-100 oder Farbe der Frucht EBC)

3. Fruchtiges Weizenbier

  • Farbe: Im Allgemeinen stroh- bis bernsteinfarben, oft beeinflusst durch die Farbe der zugesetzten Früchte.
  • Klarheit: Kältetrübung ist akzeptabel. Diese Biere können mit oder ohne Hefe serviert werden. Wenn es mit Hefe serviert wird, ist das Aussehen trüb bis sehr trüb.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Gering bis mittel-gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Diese Biere können je nach zugrundeliegendem Weizenbierstil entweder mit Ale- oder mit Lagerhefe vergoren werden. Typisch sind geringe fruchtige Ester. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Bei Versionen, die mit Hefe serviert werden, sollten Hefearoma und -geschmack gering bis mittel sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Das Schrot sollte mindestens 30 % Weizenmalz enthalten. Früchte oder Fruchtextrakte tragen zu Aroma und Geschmack bei und bringen echte Fruchtkomplexität zum Ausdruck. Oft kann die Fruchtintensität bei Fruchtweizenbieren gedämpfter sein als bei Fruchtbieren, um mit dem Weizenmalzaroma und -geschmack zu harmonieren. Mit Hefe servierte Versionen sollten ein volles, hefiges Mundgefühl aufweisen. Fruchtige Varianten von Weizenbierstilen, die üblicherweise nicht mit Früchten gebraut werden und keine Merkmale der Holzreifung aufweisen, sollten als Fruchtweizenbiere kategorisiert werden. Dazu könnten fruchtige Versionen verschiedener Weizenbierstile europäischen Ursprungs wie Weizen, Adambier oder Grodziskie gehören. Fruchtige Weizenbiere, die eine gewisse Säure aufweisen, fallen in verschiedene Kategorien von fruchtigen Sauerbieren. Solche Biere können von den für diese Stile angegebenen Parametern abweichen, sollten aber den zugrunde liegenden klassischen Bierstil mit Fruchtzusatz erkennen lassen. Fruchtige Versionen von Berliner Weisse oder zeitgenössischer Gose fallen in diese Kategorien, da sie üblicherweise mit Früchten gebraut werden. Im Rahmen dieser Richtlinien wird Kokosnuss als Gemüse bezeichnet, und ein Bier, das Kokosnuss enthält, wird als Feldbier kategorisiert. Ebenso werden Biere, die Chilischoten enthalten, als Chili-Bier kategorisiert. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer die verwendete(n) Frucht(en) sowie alle anderen verwendeten Zutaten oder Verfahren angeben. Der Brauer muss auch den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lager-Weißbier-Stil des zugrundeliegenden Grundbieres angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Grundbier nicht einer Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,03-1,11 (7,6-25,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,03 (1,5-7,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,00%-9,50% (2,50%-12,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-35
  • Farbe SRM (EBC) 2-10, oder Farbe der Frucht (4-20, oder Farbe der Frucht EBC)

4. Feldbier

  • Farbe: Kann von hell bis sehr dunkel reichen, je nach dem zugrundeliegenden Stil, und wird oft durch die Farbe der zugesetzten Feldzutaten (Gemüse, Nüsse usw.) beeinflusst.
  • Klarheit: Klar bis trüb ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel-hoch
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittelhoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis mittelstark. Der pflanzliche Charakter sollte nicht durch den Hopfencharakter gedämpft werden.
  • Merkmale der Gärung: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Anmerkungen: Die pflanzlichen Aromen, die von subtil bis intensiv reichen, sollten vorhanden sein und nicht von den Hopfenaromen überlagert werden. Feldbiere sind alle Biere, die Gemüse als Geschmacks- oder Kohlenhydratbeimischung entweder in der Maische, im Kessel oder bei der ersten oder zweiten Gärung enthalten. Der pflanzliche Charakter sollte in Harmonie mit anderen Attributen stehen und kann von subtil bis intensiv reichen. Im Rahmen dieser Richtlinien wird Kokosnuss als Gemüse bezeichnet, und ein Bier, das Kokosnuss enthält, wird als Feldbier kategorisiert. India Pale Ales, die mit Gemüse gebraut werden, werden im Rahmen dieser Richtlinien jedoch als Experimental India Pale Ale eingestuft. Alle Biere, die Chilischoten enthalten, werden als Chili-Bier kategorisiert. Nüsse verleihen im Allgemeinen viel mehr Geschmack als Gärstoffe; im Rahmen dieser Leitlinien werden Biere, die Nüsse enthalten, als Feldbiere kategorisiert. Biere, die Pilze enthalten, werden als Feldbier kategorisiert. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer das/die verwendete(n) Gemüse und alle anderen verwendeten Zutaten oder Verfahren angeben. Der Brauer muss auch den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbier-Stil des zugrundeliegenden Grundbiers angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Grundbier nicht einer Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

5. Kürbisbier

b. Kürbisgewürzbier

  • Farbe: Kann je nach zugrunde liegendem Stil von blass bis sehr dunkel variieren
  • Klarheit: Klar bis trüb ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Kann je nach zugrunde liegendem Stil von niedrig bis mittelhoch variieren
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht bis mittelstark und, falls vorhanden, in Harmonie mit Gewürz, Kürbis oder Kürbis und anderen Attributen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrunde liegenden Bierstil
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Dies sind alle Biere, die Kürbisse(Cucurbita pepo) oder Winterkürbisse als Zusatz in der Maische, im Kessel, bei der ersten oder zweiten Gärung verwenden. Kürbis oder Squash dürfen nicht vorhanden sein oder können von subtil bis intensiv reichen. Sie werden mit anderen Zutaten gewürzt, deren Charakter vorhanden und ausgewogen sein sollte. Zimt, Piment, Nelke und Muskatnuss sind übliche Gewürze, die amerikanischen Kürbisbieren zugesetzt werden, doch können auch andere Gewürze verwendet werden. So könnte ein Brauer beispielsweise ein Wit-Pumpkin-Gewürzbier mit Orangenschalen und Koriander nachbilden. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbier-Stil des zugrunde liegenden Basisbiers angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Basisbier keiner Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Der Brauer muss auch das/die Gewürz(e) und/oder andere Zutaten oder Verfahren angeben, die zu den sensorischen Ergebnissen beitragen. Wenn Kürbis- oder Squash-Attribute zum Geschmacksprofil des Beitrags beitragen, kann der Brauer die Art des verwendeten Kürbisses oder Squashs und die Art der Verarbeitung angeben. Biere, denen diese Informationen nicht beigefügt sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,03-1,11 (7,6-25,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,03 (1,5-7,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,00%-9,50% (2,50%-12,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-35
  • Farbe SRM (EBC) 5-50(10-100 EBC)

a. Kürbis/Kürbis-Bier

  • Farbe: Kann je nach zugrunde liegendem Stil von blass bis sehr dunkel reichen
  • Klarheit: Klar bis trüb ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Kann je nach zugrunde liegendem Stil von niedrig bis mittelhoch variieren
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Keine bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrunde liegenden Bierstil
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Kürbis-/Kürbisbiere sind alle Biere, die Kürbisse(Cucurbita pepo) oder Winterkürbisse als Zutat entweder in der Maische, im Kessel, in der ersten oder zweiten Gärung enthalten. Kürbis- oder Squash-Aromen und -Geschmäcker, die von subtil bis intensiv reichen, sollten vorhanden sein. Kürbis-/Kürbisbier ist nicht gewürzt, kann aber Aromen aufweisen, die mit anderen Bierstilen wie Rauchbier, Fruchtbier, Sauerbier usw. verbunden sind. Gewürzaromen und Geschmacksrichtungen sollten nicht vorhanden sein. Versionen, die Gewürzaromen oder -geschmack aufweisen, werden als Kürbisgewürzbier, als Kräuter- und Gewürzbier oder möglicherweise als experimentelles Bier eingestuft. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbier-Stil des zugrunde liegenden Basisbiers angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Basisbier nicht einer Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Der Brauer sollte auch zusätzliche Spezialinformationen zu seinem Beitrag liefern, z. B. die Art des Kürbisses oder der Kürbisse, die Art der Verarbeitung und/oder andere verwendete Zutaten oder Verfahren (Beispiel: "gerösteter Kürbis in der Maische"). Biere, die diese Informationen nicht enthalten, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,03-1,11 (7,6-25,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,03 (1,5-7,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,00%-9,50% (2,50%-12,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-35
  • Farbe SRM (EBC) 5-50(10-100 EBC)

6. Chili-Bier

  • Farbe: Kann je nach zugrunde liegendem Stil von blass bis sehr dunkel reichen
  • Klarheit: Kann je nach dem zugrunde liegenden Bierstil von klar bis trüb reichen
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Kann je nach zugrunde liegendem Stil von sehr gering bis mittelstark variieren
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis sehr hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis mittelhoch
  • Merkmale der Gärung: Das Aroma und die Geschmackseigenschaften von Chilipfeffer sollten mit dem zugrunde liegenden Bierstil harmonisch sein. Der Chili-Pfeffer-Charakter kann sich als pflanzlich, würzig oder scharf am Gaumen zeigen.
  • Körper: Repräsentativ für den zugrunde liegenden Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Chili-Bier ist jedes Bier, das Chilischoten für Geschmack, Aroma oder Schärfe verwendet. Der Chili-Charakter kann von subtil bis intensiv reichen. Das Aroma von Chilischoten kann vorhanden sein, muss es aber nicht. Im Rahmen dieser Richtlinien werden alle Biere, die Chilischoten enthalten, als Chili-Biere kategorisiert. Ein mit Chilischoten gebrautes Bier, das mehr als einen Stil repräsentiert, wie z. B. ein Schokoladenbier oder ein India Pale Ale mit Chilis, sollte dennoch als Chili-Bier und nicht als Experimental-Bier kategorisiert werden. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer die verwendete(n) Chili(s) sowie alle anderen verwendeten Zutaten oder Verfahren angeben. Der Brauer muss auch den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbier-Stil des zugrundeliegenden Grundbieres angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Grundbier nicht einer Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

7. Kräuter- und Gewürzbier

  • Farbe: variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Klarheit: Klar bis trüb ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach Absicht des Brauers, dem zugrunde liegenden Bierstil und der Intensität der Kräuter- oder Gewürzaroma-Attribute
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht wesentlich, kann aber vorhanden sein und kann durchsetzungsfähiger sein als der Kräuter-Gewürz-Charakter
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr niedrig bis mittel-niedrig. Die reduzierte Hopfenbittere betont eher den Kräuter-/Gewürzcharakter.
  • Merkmale der Gärung: Aromen und Geschmacksrichtungen der einzelnen Gewürze sind nicht immer identifizierbar
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Kräuter- und Gewürzbier ist jedes Bier, das mit Kräutern oder Gewürzen aus Blättern, Wurzeln, Samen, Früchten, Gemüse, Blumen usw. gebraut wird und krautige oder würzige Eigenschaften aufweist. Der Charakter von Kräutern oder Gewürzen kann von subtil bis intensiv reichen. Die Klassifizierung dieser Biere kann komplex sein. Biere, die einen kräuterigen oder würzigen Charakter aufweisen, werden als Kräuter- und Gewürzbiere bezeichnet. Biere, die mit Chilischoten gebraut werden, werden als Chili-Bier eingestuft. Biere, die mit Kürbis gebraut werden oder bei denen die Kürbiskuchengewürz-Attribute dominieren, werden als Kürbis-/Kürbisgewürzbier kategorisiert. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer die verwendeten Kräuter und/oder Gewürze sowie alle anderen verwendeten Zutaten oder Verfahren angeben. Der Brauer muss auch den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbier-Stil des zugrundeliegenden Grundbiers angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Grundbier nicht einer Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

8. Schokoladenbier

  • Farbe: Kann je nach zugrunde liegendem Stil von blass bis sehr dunkel reichen
  • Klarheit: Klar bis trüb ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Kann je nach zugrunde liegendem Stil variieren, aber die Malzsüße sollte immer im Gleichgewicht mit den Kakaogeschmacksrichtungen und -aromen stehen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Das Hopfenaroma kann je nach zugrundeliegendem Stil variieren und ist oft geringer als für den zugrundeliegenden Stil vorgesehen, so dass die Schokolade zum Geschmacksproflle beitragen kann, ohne übermäßig bitter zu werden.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis mittel-gering
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrunde liegenden Bierstil. Von Schokolade oder Kakao abgeleitete Attribute sollten in all diesen Bieren erkennbar sein, von subtil bis intensiv, und in Harmonie mit dem Gesamtgeschmacksprofil des Bieres.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Schokoladenbiere sind Biere jedes klassischen Stils, die dunkle Schokolade oder Kakao in irgendeiner Form enthalten. Biere, die mit weißer Schokolade hergestellt werden, fallen nicht in diese Kategorie; allerdings können Biere, die eindeutig die typischen Eigenschaften von weißer Schokolade aufweisen, als Schokoladenbier kategorisiert werden. Im Rahmen dieses Wettbewerbs sollten alle Schokoladenbiere, die mit Chilis hergestellt werden, als Chili-Biere kategorisiert werden. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer die Form der verwendeten Schokolade (z. B. "Kakaonibs") und alle anderen verwendeten Zutaten oder Verfahren angeben. Der Brauer muss auch den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbier-Stil des zugrundeliegenden Grundbieres angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Grundbier nicht einer Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

9. Kaffee Bier

  • Farbe: Blass bis schwarz, je nach dem zugrunde liegenden Stil
  • Klarheit: Klar bis trüb ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil, um ein Gleichgewicht mit Kaffeegeschmack und -aroma zu schaffen
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis stark, je nach dem zugrunde liegenden Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrunde liegenden Stil
  • Körper: Reflektiv für den zugrunde liegenden Bierstil
  • Zusätzliche Hinweise: Kaffeebiere enthalten Kaffee in jeder Form. Der Kaffeecharakter sollte das bestimmende Merkmal dieser Kategorie sein und von subtil bis intensiv reichen und mit anderen Attributen des zugrunde liegenden Bieres harmonieren. Andere Geschmacksrichtungen, die sich aus der Verwendung von aromatisiertem Kaffee ergeben, können ebenfalls vorhanden sein. Im Rahmen dieser Wettbewerbsrichtlinien werden mit Kaffee hergestellte Stouts und Porter an anderer Stelle eingereicht. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer Einzelheiten über den/die verwendeten Kaffee(s) und alle anderen verwendeten Zutaten oder Verfahren angeben (z. B. "mittlere Röstung mit Kaltextrakt im hellen Tank"). Der Brauer muss auch den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbier-Stil des zugrundeliegenden Grundbiers angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Grundbier nicht einer Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

10. Kaffee Stout oder Porter

  • Farbe: Dunkelbraun bis schwarz, je nach dem zugrunde liegenden Stout- oder Porter-Stil
  • Klarheit: Die Farbe des Biers kann zu dunkel sein, um Klarheit zu erkennen. Wenn Klarheit wahrnehmbar ist, ist Kältetrübung bei niedrigen Temperaturen akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Typisch für den zugrunde liegenden Stout- oder Porter-Bierstil und ausgewogen mit Kaffeegeschmack und -aroma
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis stark, je nach zugrunde liegendem Stout- oder Porter-Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Bierstil und steht im Einklang mit der vom Kaffee stammenden Trockenheit oder Adstringenz.
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrunde liegenden Stout- oder Porter-Bierstil.
  • Körper: Erinnert an den zugrunde liegenden Stout- oder Porter-Bierstil
  • Zusätzliche Hinweise: Coffee Stouts und Porters enthalten Kaffee in jeder Form. Am wichtigsten ist, dass der Kaffeecharakter als bestimmendes Merkmal dieser Kategorie erkennbar ist, von subtil bis intensiv, und dass er mit den anderen Attributen des zugrunde liegenden Bieres harmoniert. Andere Aromen, die sich aus der Verwendung von aromatisiertem Kaffee ergeben, können ebenfalls vorhanden sein, sollten aber nicht den Kaffeecharakter dominieren. Dessert Stouts, die Kaffee oder Kaffeearomen enthalten, werden als Dessert Stouts kategorisiert. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen oder experimentellen Stout- oder Porter-Stil des zugrunde liegenden Basisbiers angeben. Der Brauer muss auch Einzelheiten über den/die verwendeten Kaffee(s) und andere Zutaten oder Verfahren angeben (z. B. "mittlere Röstung mit Kaltextrakt im hellen Tank"). Biere, denen diese Angaben nicht beigefügt sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

11. Dessert Stout oder Pastry Stout

  • Farbe: Sehr dunkel bis schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Typisch ist ein extrem reichhaltiges Malzaroma und -geschmack. Kaffee-, Karamell-, Röstmalz- oder Schokoladenaromen und -geschmack können erkennbar sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Wenn vorhanden, sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Nicht vorhanden bis gering
  • Merkmale der Gärung: Hoher Alkoholgehalt ist offensichtlich. Fruchtige Ester können in geringen Mengen vorhanden sein. Falls Diacetyl vorhanden ist, sollte es nur in geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Vollständig
  • Zusätzliche Hinweise: Biere dieser Kategorie basieren auf einer starken dunklen Bierbasis und enthalten kulinarische Zutaten, um reichhaltige, süße Geschmacksprofile zu schaffen, die den Charakter von Desserts, Gebäck oder Süßigkeiten nachahmen. Beispiele für kulinarische Zutaten, die in diesen Bieren verwendet werden, sind unter anderem Schokolade, Kaffee, Kokosnuss, Vanille, Ahornsirup, Erdnussbutter und Marshmallow sowie Früchte, Nüsse und Gewürze. Die Zugabe von Zucker aus beliebigen Quellen kann zur ausgeprägten Süße dieser Biere beitragen. Diese Kategorie überschneidet sich zwar mit einigen anderen in diesen Leitlinien definierten Stilen wie Schokoladen- oder Kakaobier, Kaffeebier, Feldbier und anderen, doch die Kombination aus dunkler Bierbasis, erhöhtem Alkoholgehalt und reichhaltigen, süßen, dessertähnlichen Geschmacksprofilen macht diesen Stil zu einer einzigartigen Einheit. Holz- oder fassgelagerte Versionen dieser Biere werden anders klassifiziert. Um eine korrekte Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über die eingereichte Sorte liefern, einschließlich des klassischen Stils, der dem dunklen Starkbier zugrunde liegt. Diese Informationen müssen Frucht(en), Gewürze, Fassreifung oder andere verwendete Zutaten oder Verfahren angeben. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1.08-1.120+ (19.3-28+ °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1.02-1.060+ (5.1-15+ °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,50%-10,25%+ (7%-13%+)
  • Bitterkeit (IBU) 20-65
  • Farbe SRM (EBC) 35+(70+ EBC)

12. Roggenbier

b. Deutschsprachiges Roggenbier

  • Farbe: Blass bis sehr dunkel, wobei die dunkleren Versionen von dunklem Bernstein bis zu dunklem Braun reichen.
  • Klarheit: Bei Versionen, die ohne Hefe verpackt und serviert werden, ist die Trübung durch die Kälte akzeptabel. Bei Versionen, die mit Hefe serviert werden, kann das Aussehen von trüb bis sehr trüb reichen.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: In dunkleren Versionen können Malzaromen und -geschmack optional geringe Röstmalzcharaktere enthalten, die sich als Kakao-Schokolade-, Karamell-, Toffee- oder Biskuit-Attribute äußern. Die Malzsüße kann von gering bis mittel variieren. Ein geringer Grad an Röstmalz-Adstringenz ist akzeptabel, wenn er mit einer geringen bis mittleren Malzsüße ausgeglichen wird.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering
  • Merkmale der Gärung: Typisch sind geringe bis mittlere bananenartige oder andere fruchtige Esteraromen und -geschmacksnoten. Nelkenartige oder andere phenolische Aromen und Geschmacksrichtungen sollten ebenfalls vorhanden sein. Bei Versionen ohne Hefe sollte kein Hefearoma vorhanden sein. Versionen, die ohne Hefe abgefüllt und ausgeschenkt werden, haben nicht den für Biere mit Hefe typischen Hefegeschmack oder das volle Mundgefühl. Versionen mit Hefe haben ein geringes bis mittleres Hefearoma und -geschmack und ein volles Mundgefühl, aber der Hefecharakter sollte die Ausgewogenheit von Roggen- und Gerstenmalz, Estern und Phenolen nicht überlagern.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Der Schrot sollte mindestens 50 Prozent Roggenmalz enthalten. Versionen mit Hefe werden oft beim Einschenken aufgeschüttet. Wenn Hefe vorhanden ist, sollte das Bier einen Hefegeschmack und ein volleres Mundgefühl haben.
  • Stammwürze (°Plato) 1,047-1,056 (11,7-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,90%-4,40% (4,90%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-15
  • Farbe SRM (EBC) 4-25(8-50 EBC)

a. Roggenbier

  • Farbe: Eine breite Palette von Farben ist akzeptabel. Helle Versionen sind stroh- bis kupferfarben, während dunklere Versionen bernsteinfarben bis dunkelbraun sind.
  • Klarheit: Bei Versionen, die ohne Hefe verpackt und serviert werden, ist die Trübung durch die Kälte akzeptabel. Bei Versionen, die mit Hefe serviert werden, kann das Aussehen von trüb bis sehr trüb reichen.
  • Wahrgenommene Malzaromen und -geschmack: Bei dunkleren Versionen können Malzaromen und -geschmacksnoten auch einen leichten Röstmalzcharakter aufweisen, der sich als Kakao/Schokolade oder Karamell äußert. Aromatischer Toffee-, Karamell- oder Kekscharakter kann ebenfalls vorhanden sein. Geringe Röst-, Getreide- oder Gerbstoffherbheit ist akzeptabel, wenn sie mit geringer bis mittlerer Malzsüße ausgeglichen wird.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel-hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Geringe Mengen an würzigen und fruchtigen Esteraromen sind typisch. Von der Hefe stammende Aroma- und Geschmacksmerkmale wie Nelken oder andere Phenole können vorhanden sein, wenn sie mit dem zugrunde liegenden Bierstil übereinstimmen. Diese Biere können sowohl mit Ale- als auch mit Lagerhefe vergoren werden. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Geringes bis mittleres Hefearoma kann bei mit Hefe verpackten Versionen vorhanden sein.
  • Körper: Gering bis mittel. Roggen kann Texturqualitäten verleihen, die von trocken und knackig bis zu weich und samtig reichen.
  • Zusätzliche Hinweise: Das Schrot sollte ausreichend Roggen enthalten, damit der Roggencharakter im Bier deutlich wird. Der Roggencharakter wird oft als erdige, nussige oder gelegentlich würzige Eigenschaften beschrieben. Mit Roggen gebraute Biere, die keinen Roggencharakter aufweisen, werden in andere Bierstile eingeordnet. Mit Hefe gebraute Versionen sollten ein volles hefiges Mundgefühl aufweisen. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen, experimentellen oder hybriden Ale- oder Lagerbierstil des zugrundeliegenden, mit Roggen gebrauten Grundbiers angeben (z. B. "Roggen-Wiener-Lager"). Der Brauer kann die Angabe "kein klassischer Stil" machen, wenn das Grundbier keiner der in diesen Wettbewerbsrichtlinien genannten Kategorien angehört. Der Brauer kann auch Informationen über die Form des Roggens und die Art der Verwendung angeben (z. B. "Karamell-Roggenmalz"). Biere, denen diese Angaben nicht beigefügt sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

13. Honigbier

  • Farbe: Sehr hell bis schwarz, je nach zugrunde liegendem Stil
  • Klarheit: Klar bis trüb ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach Absicht des Brauers
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis sehr hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis sehr hoch
  • Merkmale der Gärung: Honigbiere können nach einem traditionellen Stil gebraut werden oder experimentell sein. Bei Honigbieren wird neben Gerstenmalz auch Honig als fermentierbarer Zucker verwendet. Der Honigcharakter sollte in Aroma und Geschmack vorhanden sein, aber nicht übermächtig wirken. Biere, die verschiedene mit Honig gebraute India Pale Ale- und Imperial India Pale Ale-Stilrichtungen repräsentieren, werden als Experimentelles India Pale Ale kategorisiert.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbier-Stil des zugrunde liegenden Basisbiers angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Basisbier keiner Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Der Brauer kann auch die Art des verwendeten Honigs und Informationen über die Verarbeitung angeben, falls dies gewünscht wird (z. B. "Orangenblütenhonig im Whirlpool"). Biere, die diese Angaben nicht enthalten, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,03-1,11 (7,6-25,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,03 (1,5-7,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,00%-9,50% (2,50%-12,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 1-100
  • Farbe SRM (EBC) 1-100(2-200 EBC)

14. Alkoholfreies Bier

  • Farbe: variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Alkoholfreie Malzgetränke können den Charakter jedes in diesen Leitlinien definierten Bierstils nachahmen, jedoch ohne oder fast ohne Alkohol (weniger als 0,5 % vol.). Ethylacetat sollte nicht enthalten sein. Aufgrund ihrer Beschaffenheit haben alkoholfreie Malzgetränke ein Profile, dem die Komplexität und Ausgewogenheit der Aromen fehlt, die Biere mit Alkohol aufweisen. Dies sollte bei der Bewertung von alkoholfreien Bieren berücksichtigt werden, und sie sollten nicht aus Gründen, die mit dem Fehlen von Alkohol zusammenhängen, negativ bewertet werden.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Additional notes: For purposes of competition, brewers will be asked to verify that the alcohol content of entries in this category are <0.5% abv. To allow for accurate judging the brewer must indicate the classic or experimental ale or lager style of the underlying base beer being made to less than 0.5% abv; the brewer may indicate 'no classic style' in instances where the base beer does not hew to a category within these competition guidelines. Beer entries not accompanied by this information will be at a disadvantage during judging.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alcohol by Weight (Volume) <0.4% abw (<0.5% abv)
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

15. Sitzungsbier oder belgisches Tafelbier

a. Sitzung Bier

  • Farbe: Die Farbe sollte den klassischen Stil, auf dem das Bier basiert, nachahmen.
  • Klarheit: Das Aussehen kann von glänzend über trüb bis trübe variieren und sollte den klassischen Stil, auf dem das Bier basiert, nachahmen.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Die Malzattribute sollten den klassischen Stil, auf dem das Bier basiert, nachahmen, jedoch mit geringerer Gesamtintensität aufgrund der niedrigeren Stammwürze.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Die Hopfenattribute sollten den klassischen Stil, auf dem das Bier basiert, nachahmen, aber mit geringerer Gesamtintensität, um die für diesen Stil typische Ausgewogenheit zu erhalten.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sollte den klassischen Stil, auf dem das Bier basiert, nachahmen, aber mit geringerer Gesamtintensität, um die für diesen Stil typische Ausgewogenheit zu erhalten.
  • Merkmale der Gärung: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: In diese Kategorie fallen Biere aller Stilrichtungen, die 1) einen Stammwürzegehalt von 5,0 % abv (4,0 % abw) oder darunter aufweisen und 2) einen Stammwürze- und Alkoholgehalt haben, der unter dem in diesen Richtlinien definierten Bereich des klassischen Stils liegt. Diese Biere weisen einen niedrigeren Stammwürze- und Alkoholgehalt als der klassische Stil auf. Ausgewogenheit und Trinkbarkeit sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Session-Bier. Ein Bier mit einem Stammwürzegehalt von 5,0 % (4 %) oder weniger, das den Spezifikationen eines klassischen Stils entspricht, wird nicht als Session Beer kategorisiert. Zum Beispiel sollten Biere mit niedrigem Stammwürzegehalt wie Belgian-Style Table Beers, Belgian-Style Session Ales oder English-Style Mild Ales in die entsprechenden Kategorien eingeordnet werden. Ein Bier mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5% (0,4%) wird als alkoholfreies Malzgetränk kategorisiert. Für die Zwecke dieses Wettbewerbs werden die Brauer gebeten, zu überprüfen, ob die Beiträge in dieser Kategorie einen Alkoholgehalt von höchstens 5,0 % aufweisen. Session-Versionen von American-Style India Pale Ale und Juicy oder Hazy India Pale Ale werden als Session India Pale Ale kategorisiert. Alkoholfreie Ales belgischen Stils, die die entsprechenden Kriterien für den Alkoholgehalt erfüllen, werden als Belgian-Style Table Beer oder als Belgian-Style Session Ale kategorisiert. Um eine korrekte Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbierstil, der mit einem niedrigeren Alkoholgehalt kreiert wird, unbedingt mit seinem Namen oder seiner Kategorienummer identifizieren und/oder den kreierten Stil entsprechend kennzeichnen (z. B. "Session Bock"). Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung stark benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,008-1,04 (2,1-10 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,01 (1-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 0,40%-4,00% (0,50%-5,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-35
  • Farbe SRM (EBC) 2+(4+ EBC)

c. Session Ale nach belgischer Art

  • Farbe: Kann stark variieren
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering, mit einer breiten Palette von Malzattributen
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering, mit einem breiten Spektrum an hopfenbedingten Attributen
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering, aber ausreichend, um andere Attribute auszugleichen
  • Merkmale der Gärung: Phenolische Schärfe kann fehlen oder in geringem Maße vorhanden sein. Die Komplexität der Fruchtester kann niedrig bis mittel sein, in Harmonie mit Malz und anderen Eigenschaften. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Sehr niedrig bis niedrig
  • Zusätzliche Anmerkungen: Die Biere dieser Kategorie erkennen die Einzigartigkeit und die Traditionen der belgischen Brauerei an, entsprechen aber nicht den anderen in diesen Richtlinien definierten Kategorien des belgischen Stils. Das bemerkenswerteste Merkmal, das diese Biere gemeinsam haben, ist ein bescheidener Alkoholgehalt von 2,1 % bis 5 % vol. Bei diesen Bieren kann es sich um eigene Rezepturen mit geringerem Alkoholgehalt handeln, oder sie können aus der Zweitwürze der Produktion von Bieren mit höherem Alkoholgehalt hergestellt werden. Die Ausgewogenheit ist eine Schlüsselkomponente bei der Beurteilung dieser Biere. Holzgereifte oder fruchtige Versionen weisen Attribute der Holzreifung oder Frucht(en) in Harmonie mit dem Gesamtgeschmacksprofil auf. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über die eingereichten Biere bereitstellen, einschließlich des klassischen belgischen Bierstils mit niedrigem Stammwürzegehalt oder des belgischen Bierstils mit höherem Stammwürzegehalt und niedrigerem Alkoholgehalt, zusammen mit allen speziellen Zutaten oder der verwendeten Verarbeitung. Biere, die diese Informationen nicht enthalten, werden bei der Bewertung benachteiligt. Session Ales im belgischen Stil würden nicht in die Kategorie Session Beer passen.
  • Stammwürze (°Plato) 1,018-1,04 (4,5-10 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.002-1.01 (0.5-2.6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 1,70%-4,00% (2,10%-5,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-35
  • Farbe SRM (EBC) Kann stark variieren

b. Belgisches Tafelbier

  • Farbe: Gold bis Schwarz. Manchmal wird Karamellfarbe hinzugefügt, um die Farbe anzupassen.
  • Klarheit: Die Farbe des Bieres kann zu dunkel sein, um wahrgenommen zu werden. Wenn Klarheit wahrnehmbar ist, ist Kältetrübung bei niedrigen Temperaturen akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mildes Malzaroma kann vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering
  • Merkmale der Gärung: Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Traditionelle Versionen verwenden keine künstlichen Süßungsmittel und sind auch nicht übermäßig süß. Modernere Versionen können Süßungsmittel wie Zucker und Saccharin enthalten, die nach der Gärung zugesetzt werden, um die Süße zu erhöhen und die Weichheit zu verbessern.
  • Körper: Niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere können sowohl gemälzte Gerste, Weizen und Roggen als auch ungemälzten Weizen, Roggen, Hafer und Mais enthalten. Aromen wie Koriander oder Orangen- und Zitronenschalen sind zwar nicht üblich, werden aber manchmal hinzugefügt, sind aber kaum wahrnehmbar. Das Mundgefühl ist leicht bis mäßig, und manchmal wird es durch unvergorenen Zucker/Malzzucker verstärkt. Geringe Kohlensäure und ein schwacher Nachgeschmack sind typisch. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den Beitrag liefern, einschließlich eines klassischen belgischen Bierstils (falls zutreffend), der ausgearbeitet wurde, sowie besondere Zutaten oder Verarbeitungsmethoden. Biere, denen diese Informationen nicht beigefügt sind, werden bei der Bewertung benachteiligt. Ein belgisches Tafelbier würde nicht als Session Beer bezeichnet werden können.
  • Stammwürze (°Plato) 1,008-1,023 (2,1-5,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,002-1,008 (0,5-2,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 0,40%-1,60% (0,50%-2,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-15
  • Farbe SRM (EBC) 5-50(10-100 EBC)

16. Session India Pale Ale

  • Farbe: Stroh bis Kupfer
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Hopfentrübung ist bei jeder Temperatur zulässig.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Eine geringe bis mittlere Malzigkeit kann in Aroma und Geschmack vorhanden sein, variiert aber mit dem zugrunde liegenden Stil.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und -geschmack sind mittel bis stark und weisen eine breite Palette von Attributen auf. Der Hopfencharakter ist insgesamt durchsetzungsfähig.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis hoch
  • Merkmale der Gärung: Die Fruchtester sind gering bis mittel. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Session India Pale Ales sind alkoholreduzierte Versionen der verschiedenen amerikanischen, saftigen, britischen oder anderen India Pale Ale Stile aus aller Welt. Ausgewogenheit und hohe Trinkbarkeit sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Session India Pale Ale. Hopfenaroma und -geschmack entsprechen dem zugrundeliegenden India Pale Ale-Stil, der mit geringerem Alkoholgehalt hergestellt wird. Biere mit mehr als 5,0 % Alkoholgehalt gelten nicht als Session India Pale Ales. Biere unter 5,0 % vol. (4,0 % vol.), die die Kriterien einer anderen klassischen oder traditionellen Stilkategorie erfüllen, gelten nicht als Session India Pale Ales. Ein India Pale Ale mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5 % vol. (0,4 % vol.) wird als alkoholfreies Malzgetränk kategorisiert. Für die Zwecke dieses Wettbewerbs werden die Brauer gebeten, zu überprüfen, ob die Beiträge in dieser Kategorie einen Alkoholgehalt von 5,0% nicht überschreiten. Um eine korrekte Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer den zugrunde liegenden IPA-Stil, der mit einem niedrigeren Alkoholgehalt kreiert wird, mit seinem Namen oder seiner Kategorienummer identifizieren und/oder den kreierten Stil entsprechend kennzeichnen (z. B. "Session Juicy Hazy IPA"). Biere, die diese Informationen nicht enthalten, werden bei der Bewertung stark benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,008-1,052 (2,1-12,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,005-1,014 (1,3-4,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 0,40%-4,00% (0,50%-5,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-55
  • Farbe SRM (EBC) 3-12(6-24 EBC)

17. Starker Gepäckträger

b. Imperial Porter nach amerikanischer Art

  • Farbe: Schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Es sollte keine Röstgerste oder stark verbranntes/schwarzes Malz vorhanden sein. Eine mittlere Malz-, Karamell- und Kakaosüße sollte vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel-hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind vorhanden, aber nicht übermächtig und sollten den Hopfencharakter und die aus dem Malz stammende Süße ergänzen. Es sollte kein Diacetyl vorhanden sein.
  • Körper: Vollständig
  • Stammwürze (°Plato) 1,08-1,1 (19,3-23,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,02-1,03 (5,1-7,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,50%-9,50% (7,00%-12,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 35-50
  • Farbe SRM (EBC) 40+(80+ EBC)

a. Baltic-Style Porter

  • Farbe: Schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig. Wenn Klarheit wahrnehmbar ist, sollte kein Kälteschleier vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Die Malzsüße ist mittel-niedrig bis mittel-hoch. Ausgeprägte Malzaromen und Geschmacksnoten von karamellisiertem Zucker, dunklem Zucker und Lakritz sind vorhanden. Röstmalz-Attribute können in geringem Maße vorhanden sein, aber jegliche Bitterkeit oder Adstringenz sollte mit anderen Geschmacksaspekten harmonieren.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering. Das blumige Hopfenaroma kann die Aromen ergänzen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Merkmale der Gärung: Aufgrund seines Alkoholgehalts können sehr geringe bis geringe Mengen an komplexen Alkoholaromen und -geschmacksnoten sowie höhere Mengen an Fruchtigkeit auftreten, die an Beeren, Trauben oder Pflaumen, jedoch nicht an Banane erinnern. Fruchtige Ester, DMS und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Das Baltic Porter wird mit Lagerhefe gebraut und kalt vergoren und gelagert, wodurch ein weiches Bier entsteht. Ein geringes Maß an Oxidation ist akzeptabel, wenn es mit anderen Geschmackskomponenten harmoniert.
  • Stammwürze (°Plato) 1,072-1,092 (17,5-22 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1,016-1,022 (4,1-5,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 6.00%-7.40% (7.60%-9.30%)
  • Bitterkeit (IBU) 35-40
  • Farbe SRM (EBC) 20+(40+ EBC)

18. Anderes Starkbier

a. Anderes Starkbier

  • Farbe: variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Gärungseigenschaften: Im Rahmen dieser Richtlinien werden Biere aller Stilrichtungen, die absichtlich mit einem höheren Alkoholgehalt gebraut werden, als in den Richtlinien der jeweiligen Stilrichtung festgelegt ist, als Anderes Starkbier eingestuft. Diese Biere sollten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Eigenschaften des Stils und dem zusätzlichen Alkohol aufweisen und sind nicht holz- oder fassgereift. Alle holz- und fassgereiften Biere, die die unten aufgeführten Kriterien für einen erhöhten Alkoholgehalt erfüllen, werden als eines der verschiedenen holz- und fassgereiften Biere kategorisiert.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Um eine korrekte Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lagerbier-Stil, der mit einem höheren Alkoholgehalt kreiert wird, unbedingt mit seinem Namen oder seiner Kategorienummer identifizieren und/oder den kreierten Stil entsprechend kennzeichnen (z. B. "Strong Vienna Lager"). Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung stark benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 6,4%+ (8%+)
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

b. American-Style Wheat Wine Ale

  • Farbe: Gold bis Schwarz
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Brot-, Weizen-, Honig- oder Karamellmalzaromen und -geschmack sind häufig vorhanden. Eine hohe Restmalzsüße sollte vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Die fruchtigen Ester sind oft stark ausgeprägt und werden durch die Komplexität der Alkohole und den hohen Alkoholgehalt ausgeglichen. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Phenolischer Hefecharakter, Schwefel und DMS sollten nicht vorhanden sein. Oxidierte, abgestandene und gealterte Eigenschaften sind nicht typisch für diesen Stil.
  • Körper: Vollständig
  • Zusätzliche Hinweise: Dieser Stil wird mit mindestens 50% Weizenmalz gebraut.
  • Stammwürze (°Plato) 1,088-1,12 (21,1-28 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1,024-1,032 (6,1-8 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 6,70%-9,60% (8,50%-12,20%)
  • Bitterkeit (IBU) 45-85
  • Farbe SRM (EBC) 5+(10+ EBC)

c. Malzlikör amerikanischer Art

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Etwas Malzsüße ist vorhanden
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und komplexe Alkoholaromen und -geschmäcker sind bei geringen Mengen akzeptabel. Der Alkohol sollte nicht lösungsmittelartig sein. DMS, Diacetyl und Acetaldehyd sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Die Biere dieses Stils sind von unterschiedlichem Charakter. Einige Malzliköre sind nur geringfügig stärker als amerikanische Lagerbiere, während andere an die Stärke eines Bocks heranreichen.
  • Stammwürze (°Plato) 1,05-1,06 (12,4-14,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,01 (1-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-6,00% (6,30%-7,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 12-23
  • Farbe SRM (EBC) 2-6(4-12 EBC)

19. Experimentelles Bier

b. Ginjo-Bier oder Sake-Hefe-Bier

  • Farbe: Blass- bis dunkelbraun
  • Klarheit: Leichte Kältetrübung ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel und in Harmonie mit dem Sake-Charakter
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel und in Harmonie mit dem Sake-Charakter
  • Merkmale der Gärung: Diese Biere werden mit Sake-Hefe oder Sake-Enzymen (Koji) gebraut. Die einzigartigen Nebenprodukte von Sake-Hefe und Koji-Enzymen sollten unverwechselbar sein und mit anderen Elementen harmonieren. Der Sake-Charakter lässt sich am besten mit einer milden Fruchtigkeit und einer milden Erdigkeit beschreiben, die sich als pilz- oder umamiähnliche Eigenschaften äußern. Ein hoher Alkoholgehalt kann deutlich sein.
  • Körper: Variiert je nach Stammwürzegehalt. Auch das Mundgefühl variiert.
  • Zusätzliche Hinweise: Eine hohe Karbonisierung sollte vorhanden sein. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen Ale-, Lager- oder anderen Bierstil angeben, der mit Sake-Hefe hergestellt wird, und kann Informationen über andere Zutaten oder das verwendete Verfahren hinzufügen. Der Brauer kann die Angabe "kein klassischer Stil" machen, wenn das Basisbier keiner der in diesen Wettbewerbsrichtlinien genannten Kategorien entspricht. Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,09 (10-21,6 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,02 (2,1-5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,40%-8,20% (4,30%-10,20%)
  • Bitterkeit (IBU) 12-35
  • Farbe SRM (EBC) 4-20(8-40 EBC)

c. Wildes Bier

  • Farbe: Jede Farbe ist zulässig. Versionen, die mit Früchten oder anderen Aromastoffen hergestellt werden, können entsprechende Farbtöne annehmen.
  • Klarheit: Klar oder trüb aufgrund von Hefe, Kältetrübung oder Hopfentrübung.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Im Allgemeinen sind diese Biere stark vergoren, was zu einem sehr geringen bis geringen Malzcharakter führt. Malzhaltigere Versionen sollten eine gute Gesamtbalance mit anderen Geschmackskomponenten aufweisen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering
  • Gärungseigenschaften: Die Aromen können aufgrund der Fermentationsmerkmale, die von verschiedenen bekannten und unbekannten Mikroorganismen stammen, erheblich variieren. Das Gesamtgleichgewicht sollte komplex und ausgewogen sein. Wildbiere werden spontan mit Mikroorganismen vergoren, die der Brauer aus der Umgebungsluft/Umgebung in der Nähe der Brauerei, in der das Bier gebraut wird, eingebracht hat. Wildbiere dürfen nicht mit gezüchteten Hefe- oder Bakterienstämmen vergoren werden. Wildbiere können als sauer empfunden werden, müssen es aber nicht. Sie können ein sehr unterschiedliches Spektrum an Aromen und Geschmacksrichtungen enthalten, die von den wilden Mikroorganismen stammen, mit denen sie vergoren werden. Das Gesamtgleichgewicht von Geschmack, Aromen, Aussehen und Körper ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung dieser Biere.
  • Körper: Sehr gering bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Spontan vergorene Biere mit Früchten, Gewürzen oder anderen Zutaten sollten als Wildbiere kategorisiert werden. Im Rahmen dieser Richtlinien sollten Biere, die sich an klassische oder traditionelle Kategorien halten, wie z. B. Lambic nach belgischer Art, Gueuze, Fruit Lambic usw., als solche und nicht als Wildbiere kategorisiert werden. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den Beitrag liefern, einschließlich des klassischen Ale-, Lager- oder experimentellen Grundstils des Biers, das spontan gären darf, Informationen über das verwendete Verfahren und/oder andere Zutaten wie Früchte, Gewürze usw., falls vorhanden. Der Brauer kann die Angabe "kein klassischer Stil" machen, wenn das Grundbier nicht in eine der in diesen Wettbewerbsrichtlinien genannten Kategorien fällt. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

a. Gealtertes Bier

  • Farbe: variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Gealterte Biere sind alle Biere, die mehr als ein Jahr lang gereift sind. Ein Brauer kann jede Art von Bier mit beliebigem Alkoholgehalt brauen und seinen Charakter durch verschiedene Reifungsbedingungen über einen längeren Zeitraum verstärken. Im Allgemeinen sind Biere mit hohem Hopfenanteil, Röstmalz, hohem Alkoholgehalt und komplexem Kräuter-, Rauch- oder Fruchtcharakter die besten Kandidaten für die Reifung. Gealterte Biere können in Flaschen, Dosen, Fässern oder anderen nicht hölzernen Gefäßen gelagert werden. Der gealterte Charakter kann sich in Mundgefühl, Aroma und Geschmack äußern. Oft ist der gealterte Charakter das Ergebnis oxidativer Reaktionen, die entweder einzelne Geschmackskomponenten miteinander in Einklang bringen oder für sich genommen einzigartige Geschmacksrichtungen darstellen. Sherryartige und fruchtige Aromen entwickeln sich oft während der Reifung, und der Hopfencharakter verändert sich oft. Unabhängig von den Auswirkungen sollte der Gesamtcharakter ausgewogen und ohne aggressive Aromen sein. Das Ausmaß der durch die Reifung hervorgerufenen Veränderungen hängt von der Dauer der Reifung und dem zugrunde liegenden Bierstil ab. Mild aromatisierte Biere neigen eher zu einer aggressiven und unangenehmen Oxidation. Positive Veränderungen treten eher bei Bieren mit einem höheren Anteil an Hopfen, Malz oder Alkohol auf.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Anmerkungen: Im Rahmen dieser Richtlinien können verschiedene holz- und fassgereifte Biere, die anschließend ein oder mehrere Jahre im Glas oder in rostfreiem Stahl gelagert werden und die eindeutig die sensorischen Ergebnisse dieser zusätzlichen Reifung aufweisen, als gereifte Biere kategorisiert werden. Brett-Biere, saure Biere oder andere Biere, die Merkmale der Reifung in Gegenwart einer Mikroflora aufweisen, müssen jedoch in eine andere Kategorie eingestuft werden. Biere, die zwar eine Alterung erfahren haben, aber keine für die Alterung typischen Merkmale aufweisen, werden innerhalb ihrer Basisstile kategorisiert. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den eingereichten Beitrag liefern, einschließlich des klassischen Ale-, Lager- oder experimentellen Stils des Biers, das gereift ist, experimentelle oder interessante Techniken oder Zutaten, die Dauer der Reifung, das Material, in dem das Bier gereift ist (Glas, Edelstahl usw.), und andere Informationen, die den Reifungsprozess beschreiben. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

e. Experimentelles Bier

  • Farbe: Kann je nach verwendeten Zutaten stark variieren
  • Klarheit: Variiert mit den verwendeten Zutaten und dem Brauprozess
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Kann je nach verwendeten Zutaten und Brauprozess stark variieren
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Kann je nach verwendeten Zutaten und Brauprozess stark variieren
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Kann je nach den verwendeten Zutaten und dem Brauprozess stark variieren
  • Gärungseigenschaften: Je nach Art der für die Herstellung des Biers verwendeten Techniken und/oder Zutaten sehr unterschiedlich
  • Körper: Kann je nach verwendeten Zutaten und Brauprozess stark variieren
  • Zusätzliche Hinweise: Experimentelle Biere sind Biere, die entweder 1. einzigartige und ungewöhnliche Techniken und/oder Zutaten verwenden; oder 2. Biere, die die Kriterien einzelner bestehender Kategorien nicht erfüllen und eine Kombination aus zwei oder mehreren hybriden, speziellen oder klassischen Kategorien darstellen. Experimentelle Biere bestehen hauptsächlich aus Getreide, wobei mindestens 51 % der vergärbaren Kohlenhydrate aus gemälztem Getreide stammen. Biere, die mit nicht-experimentellen Techniken und/oder Zutaten hergestellt werden, gelten als experimentelle Biere, wenn sich ihre Eigenschaften mit zwei oder mehr bestehenden Kategorien überschneiden und die charakteristischen Merkmale jeder dieser Kategorien aufweisen. Die Einzigartigkeit ist das wichtigste Kriterium bei der Bewertung dieser Kategorie.

    Im Rahmen dieser Richtlinien sollten seltene, fruchtige, pfeffrige, schokoladige, kaffeeartige, würzige, holzgereifte oder andere Biere, die in eine andere individuelle Kategorie passen, nicht als experimentelle Biere kategorisiert werden. Experimentelle Versionen verschiedener India Pale Ale- und Imperial India Pale Ale-Kategorien werden als experimentelles India Pale Ale kategorisiert. Fast alle fruchtigen Sauerbiere werden anderswo kategorisiert; wirklich experimentelle Versionen können als Experimental Beer kategorisiert werden.

    Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer die zugrunde liegenden klassischen, experimentellen und/oder hybriden Stile, Verfahren und/oder verwendeten Zutaten angeben, die das Bier einzigartig machen und die wahrgenommenen sensorischen Ergebnisse beeinflussen. Der Brauer kann die Angabe "kein klassischer Stil" machen, wenn das Basisbier oder die Einsendung nicht in eine Kategorie dieser Wettbewerbsrichtlinien passt. Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Sehr unterschiedlich
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) Sehr unterschiedlich
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) Schwankt stark
  • Bitterkeit (IBU) variiert stark
  • Farbe SRM (EBC) Sehr unterschiedlich

d. Frisches Hopfenbier

  • Farbe: variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Hopfentrübung ist bei jeder Temperatur zulässig.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Frisches Hopfenaroma und -geschmack sind ausgeprägt und erinnern an grünes Gras, frisch gemähtes Heu/Gras oder andere frische Hopfenattribute.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester können in einer Menge vorhanden sein, die dem zugrunde liegenden Bierstil entspricht, der mit frischem Hopfen hergestellt wird.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere oder Lagerbiere werden mit frisch geerntetem Hopfen gebraut, der in der Regel nicht älter als 72 Stunden ist, bevor er zugegeben wird. Dabei kann es sich um ungetrocknete frische oder gefrorene Dolden oder gemahlenes Material oder um frisch gedarrte getrocknete Dolden oder Pellets handeln. Diese Biere heben den verwendeten frischen Hopfen deutlich hervor und werden in der Regel frisch getrunken, um die hellen, frischen Hopfeneigenschaften zu maximieren. Durch die Reifung dieser Biere wird der Charakter des frischen Hopfens in der Regel verändert und reduziert, was zu einzigartigen Geschmacksergebnissen führt. Im Rahmen dieser Richtlinien werden Fresh Hop India Pale Ales als Fresh Hop Beers und nicht als Experimental India Pale Ales klassifiziert. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer einen zugrundeliegenden Ale- oder Lagerbierstil angeben, der mit frischem Hopfen veredelt wird. Der Brauer kann die Angabe "kein klassischer Stil" machen, wenn das Grundbier nicht einer Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Der Brauer kann auch die verwendete(n) frische(n) Hopfensorte(n) nennen und Angaben zur Verarbeitung machen, wie z. B. den Prozesspunkt oder das Gefäß, in dem der frische Hopfen zugegeben wurde (Kessel, Whirlpool, Hopfenrücklauf, Gärbehälter, heller Tank usw.). Biere, denen diese Informationen nicht beigefügt sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert mit Stil-0 (Variiert mit Stil-0 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil-0 (Variiert je nach Stil-0 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil-0 (0-Variiert je nach Stil)
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil-0
  • Farbe SRM (EBC) Variiert mit Stil-0

20. Experimentelles India Pale Ale

  • Farbe: Strohgelb bis sehr dunkel, je nach verwendeten Zutaten sehr unterschiedlich
  • Klarheit: Kann von klar bis zu einem sehr hohen Grad an Trübung reichen. Stärke, Hefe, Hopfen, Eiweiß und andere Verbindungen können zu einem breiten Spektrum trüben Aussehens innerhalb dieser Kategorie beitragen
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr geringes bis mittleres Malzaroma und Malzgeschmack können vorhanden sein und typische Merkmale verschiedener Zusatzstoffe und Spezialmalze aufweisen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittleres bis sehr starkes Hopfenaroma und -geschmack sind vorhanden, mit Attributen, die für Hopfen jeglicher Herkunft typisch sind.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis sehr hoch
  • Gärungseigenschaften: Fruchtige Ester sind schwach bis stark ausgeprägt und können zu einem sehr fruchtigen Gesamteindruck beitragen, unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit der verwendeten Frucht(en); sie können zur Wahrnehmung von Süße beitragen und das Hopfenprofil ergänzen. Die Wahl der Hefe kann sehr unterschiedlich ausfallen, ebenso wie die sensorischen Ergebnisse; sehr niedrige bis niedrige phenolische oder andere für Wein, Champagner oder Brettanomyces-Hefestämme typische Eigenschaften können vorhanden sein, sind aber nicht erforderlich. Die Karbonisierung kann von durchschnittlich bis hoch sein, wobei ein höherer Karbonisierungsgrad oft mit einem knackigen Mundgefühl verbunden ist. Diacetyl und DMS sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Sehr gering bis mittel, abhängig von der Wahl des Rohstoffs und der Hefe, der enzymatischen Behandlung, den Veredelungshilfsstoffen und anderen Gärungsparametern. Das Mundgefühl kann stark variieren, von leicht bis voll und von trocken bis seidig.
  • Zusätzliche Hinweise: Die Biere in dieser Kategorie stellen die Spitze der IPA-Brauerei auf der ganzen Welt dar. Experimentelle India Pale Ales sind entweder 1) ein Weißbier, ein Rotbier, ein Braunbier, ein Brutbier (vergoren mit Champagnerhefen), ein Brettbier (vergoren mit Brettanomyces), Lagerbier (mit Lagerhefen vergoren) oder viele andere IPA- oder Imperial-IPA-Typen oder Kombinationen davon, die derzeit hergestellt werden, sowie fruchtige oder gewürzte Versionen davon, oder 2) fruchtige, gewürzte, Feldbiere (mit anderem Gemüse als Chilischoten gewürzt), holz- und fassgereifte oder andere ausgefeilte Versionen klassischer amerikanischer, saftiger oder gefährlicher, Imperial-, britischer oder anderer IPA-Kategorien. Sie unterscheiden sich stark in Farbe, Hopfen- und Malzintensität und -eigenschaften, Hopfenbitterkeit, Ausgewogenheit, Alkoholgehalt, Körper und Geschmackserlebnis insgesamt. Dunkle Versionen von India Pale Ale, die nicht den Spezifikationen für American-Style Black Ale entsprechen, können als Experimentelles India Pale Ale bezeichnet werden. Fruchtige und gewürzte Versionen weisen die für diese Zutaten typischen Eigenschaften auf, die mit dem Hopfeneindruck und dem gesamten Geschmackserlebnis harmonieren. Laktose kann verwendet werden, um den Körper und die Ausgewogenheit zu verbessern, sollte aber den Geschmackscharakter dieser Biere weder verstärken noch überlagern. Die Klassifizierung dieser Biere kann komplex sein.

    Eingestuft in die Kategorie Experimentelles India Pale Ale:Dunkle Versionen von India Pale Ale, die nicht den Spezifikationen für American-Style Black Ale entsprechen, können als Experimentelles India Pale Ale bezeichnet werden. Mit Honig gebraute India Pale Ales werden hier kategorisiert. Gewürzte oder fruchtige Versionen dieser Biere oder solche, die mit ungewöhnlichen Gärstoffen oder Honig hergestellt werden, werden als Experimental India Pale Ale kategorisiert. India Pale Ales, die mit Nüssen, Kokosnuss oder anderen Gemüsesorten aromatisiert sind, werden hier kategorisiert und nicht als Feldbiere.

    Anders kategorisiert: Im Rahmen dieser Richtlinien werden alle Biere, die mit Chilischoten gebraut werden, als Chili-Biere kategorisiert, daher werden IPAs, die mit Chilischoten in jeglicher Form gebraut werden, als Chili-Bier kategorisiert. Fresh Hop India Pale Ales werden als Fresh Hop Biere kategorisiert.

    Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer alle verwendeten besonderen Zutaten wie Früchte oder Gewürze, Malz- oder Zuckerzusätze oder Hefen auflisten, die die klassische Herstellung von American, Juicy Hazy oder Imperial IPA ergänzen oder von ihr abweichen und das Ergebnis des Biergeschmacks beeinflussen. Der Brauer muss jegliche enzymatische Behandlung oder andere spezielle Verfahren angeben. Der Brauer muss auch einen IPA-'Typ' angeben. Einige Beispiele für ergänzende Informationen, die diese Kriterien erfüllen, sind "Brown IPA", "Brut IPA w/enzyme and lactose", "Red IPA w/munich malt", "Am IPA w/cinnamon" oder "Juicy Hazy IPA w/mango". Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung stark benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,06-1,1 (14,7-23,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 0,994-1,02 (-1,6-5,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-8,40% (6,30%-10,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-100
  • Farbe SRM (EBC) 3-40(6-80 EBC)

21. Historisches Bier

a. Historisches Bier

  • Farbe: variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Anmerkungen: Biere in dieser Kategorie umfassen etablierte historische Biere oder Brautraditionen aus jeder Epoche oder jedem Teil der Welt, die nicht in einen anderen in diesen Richtlinien definierten Bierstil passen. Einige historische Biere, die in Kategorien wie "Experimentell", "Kräuter & Gewürze", "Feldbier" usw. fallen könnten, können als historische Biere kategorisiert werden. Mit dieser Kategorie werden Biere gewürdigt, die einzigartige Brauzutaten, Techniken oder beides enthalten, die in der Vergangenheit verwendet wurden. Im Rahmen dieser Richtlinien sind Beispiele für historische Biere der südamerikanische Chicha, der nepalesische Chong/Chang, afrikanische Biere auf Sorghum-Basis und zahlreiche andere. Um eine korrekte Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den eingereichten Beitrag zur Verfügung stellen. Dazu gehören in erster Linie der historische Bierstil, der nachgeahmt oder nachgebildet wird, sowie die verwendeten einzigartigen Zutaten und/oder die Verarbeitung, die zu den wahrgenommenen sensorischen Resultaten beitragen. Der Brauer kann einen historischen Kontext zu seinem Beitrag hinzufügen. Diese Informationen dienen als Grundlage für den Vergleich zwischen sehr unterschiedlichen Beiträgen und werden vom Wettbewerbsleiter geprüft und bearbeitet, um Verzerrungen auszuschließen. Einsendungen, die diese Informationen nicht enthalten, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

b. Kentucky Common Beer

  • Farbe: Mittel bis tief bernsteinfarben
  • Klarheit: Kältetrübung oder Hefetrübung ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittel-niedrig bis mittel. Süßes Malz ist das dominierende Geschmacksmerkmal. Mais-, Karamell-, Toffee- oder Brotgeschmack können vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel. Kann blumige oder würzige Attribute aufweisen, die für nordamerikanische Hopfensorten des frühen 20.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittelschwache fruchtige Ester können vorhanden sein. Sehr geringe Mengen an DMS, falls vorhanden, sind akzeptabel. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel mit einem trockenen Abgang, der durch die hohe Karbonisierung verstärkt wird
  • Zusätzliche Hinweise: Dieser aus den USA stammende regionale Stil verbreitete sich in der Gegend um Louisville, Kentucky, von der Zeit des Bürgerkriegs bis zur Prohibition. Üblicherweise wurden Maisgrieß oder -flocken in einem Anteil von 25-35 % der gesamten Schrotmenge verwendet. Die mineralischen Eigenschaften resultierten aus der Verwendung von hartem Brauwasser. Diese Biere wurden sehr früh konsumiert, vom Sudhaus bis zum Verbraucher verging nicht mehr als eine Woche. In der Brauliteratur des frühen 20. Jahrhunderts wird ein leichter Säuregehalt, der sich während der Gärung entwickelt, als charakteristisches Merkmal dieses Stils genannt. Wenn der Säuregehalt in modernen Versionen vorhanden ist, sollte er sehr gering sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,055 (10-13,6 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,018 (2,6-4,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,40% (4,00%-5,50%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-30
  • Farbe SRM (EBC) 11-20(22-40 EBC)

c. Grodziskie

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Eichengeräuchertes Weizenmalz macht die gesamte Getreideprobe aus. Durchsetzungsfähige geräucherte Weizenmalzaromen und -geschmäcker sind mittel bis mittelstark, wobei das Aroma vom Eichenrauch dominiert wird.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Aroma und Geschmack des Edelhopfens reichen von nicht vorhanden bis gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind gering. Diacetyl und DMS sollten nicht vorhanden sein. Ein insgesamt knackiger Geschmack wird durch die Steuerung der Gärungstemperaturen erreicht. Säuerlichkeit sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Grodziskie (auf Deutsch manchmal als Graetzer bezeichnet) ist ein Ale-Stil polnischen Ursprungs. Historische Versionen wurden oft in Flaschen abgefüllt und waren stark kohlensäurehaltig.
  • Stammwürze (°Plato) 1.028-1.036 (7.1-9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,01 (1,5-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,10%-2,90% (2,70%-3,70%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-25
  • Farbe SRM (EBC) 3-6(6-12 EBC)

d. Adambier

  • Farbe: Hellbraun bis sehr dunkel
  • Klarheit: Die Farbe des Biers kann zu dunkel sein, um Klarheit zu erkennen. Wenn Klarheit wahrnehmbar ist, ist keine Kältetrübung vorhanden.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Röst- und Karamellmalzaroma und -geschmack können vorhanden sein. Adstringenz von stark geröstetem Malz sollte nicht vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering, mit Attributen, die typisch für traditionelle, nicht hybride europäische Hopfensorten sind.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: In der Regel wird eine kühle Ale-Gärung durchgeführt. Ausgedehnte Reifung und Säurebildung können den Malz- und Hopfencharakter in unterschiedlichem Maße überdecken. Die Reifung in Fässern kann ein gewisses Maß an Brettanomyces und Milchsäurecharakter beitragen.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Anmerkungen: Der Stil hat seinen Ursprung in Dortmund und ist ein starkes, dunkles, hopfiges Bier, das sauer sein kann, aber nicht muss. Es kann auch ausgiebig in Holzfässern gelagert werden. Traditionelle Versionen können eine geringe oder mittlere Rauchnote aufweisen. Für die Herstellung von Adambier kann Weizen verwendet werden, muss aber nicht. In modernen Versionen kann der Rauchcharakter fehlen. Fruchtige Versionen dieses Stils, die Merkmale der Holzreifung aufweisen, sollten als fruchtige holz- und fassgereifte saure Biere kategorisiert werden. Fruchtige Versionen dieses Stils, die keine Merkmale der Holzreifung aufweisen, sollten als Frucht-Weizenbiere kategorisiert werden.
  • Stammwürze (°Plato) 1,07-1,09 (17,1-21,6 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,02 (2,6-5,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 7,10%-8,70% (9,00%-11,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-50
  • Farbe SRM (EBC) 15-35(30-70 EBC)

e. Kuyt-Bier nach niederländischer Art

  • Farbe: Gold bis Kupfer
  • Klarheit: Kältetrübungen und andere Trübungen sind akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Das Aroma ist körnig oder körnig-brotig. Ein ausgeprägtes Aroma- und Geschmacksprofil ergibt sich aus der Verwendung von mindestens 45 Prozent Hafermalz und mindestens 20 Prozent Weizenmalz. Der Rest der Getreidemischung besteht aus hellem Malz.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering von Edelhopfen oder anderen traditionellen europäischen Sorten
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Ester können in geringen Mengen vorhanden sein. Diacetyl ist in der Regel in diesen Bieren nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Säure und süßes, maisartiges DMS sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Dieser Bierstil war in den Niederlanden zwischen 1400 und 1550 sehr beliebt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,05-1,08 (12,4-19,3 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,015 (1,5-3,7 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-6,30% (4,70%-7,90%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-35
  • Farbe SRM (EBC) 5-12,5(10-25 EBC)

f. Sahti nach finnischer Art

  • Farbe: Blass bis kupferfarben
  • Klarheit: Kältetrübungen, Hefetrübungen und allgemeine Trübungen sind akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Das Malzaroma ist mittel bis gering. Der Malzgeschmack ist mittel bis stark mit vorhandener Malzsüße.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Diese Biere können in ihrem Charakter sehr unterschiedlich sein. Fruchtige Ester- und Hefearomen sind mittel bis stark ausgeprägt. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Für die Gärung wird traditionell Brot-/Bäckerhefe verwendet, die Geschmacksrichtungen und Aromen von komplexen Alkoholen, nelkenartigen Phenolen und Bananenfruchtigkeit hervorbringen kann.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Wacholderaroma und -geschmack können aufgrund der Verwendung von Wacholderzweigen und/oder -beeren im Brauprozess vorhanden sein, müssen es aber nicht.
  • Stammwürze (°Plato) 1,06-1,09 (14,7-21,6 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,016-1,04 (4-10 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,60%-6,80% (7,00%-8,50%)
  • Bitterkeit (IBU) 3-16
  • Farbe SRM (EBC) 4-12(8-24 EBC)

g. Gotlandsdricke nach schwedischer Art

  • Farbe: Blass bis kupferfarben
  • Klarheit: Kältetrübung oder Hefetrübung ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittel-niedrig bis mittel. Der aus dem Mälzungsprozess stammende Rauchcharakter von Birkenholz sollte vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis mittel-gering
  • Merkmale der Gärung: Für die Gärung wird traditionell Brot-/Bäckerhefe verwendet, die zum einzigartigen Charakter dieser Biere beiträgt. Fruchtige Ester- und Hefearomen sind mittel bis stark ausgeprägt. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Wacholderaroma und -geschmack sollten aufgrund der Verwendung von Wacholderzweigen und -beeren im Brauprozess vorhanden sein. Diese Biere zeichnen sich durch Wacholder und Birkenholz-Rauchmalz aus.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,05 (10-12,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,014 (2,5-3,5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,40%-5,20% (5,50%-6,50%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-25
  • Farbe SRM (EBC) 4-12(8-24 EBC)

h. Breslauer Schöffen

  • Farbe: Strohgelb bis schwarz
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Der Farbton kann bei einigen Versionen zu dunkel sein, um Klarheit wahrzunehmen.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Die Malzsüße ist mittel bis mittelhoch mit einem ausgeprägten Malzcharakter. Zum Brauen dieser Biere wird ein hoher Anteil an hellem oder dunklem Weizenmalz (bis zu 80 %) sowie Pilsener und andere helle, getoastete oder dunkle Spezialmalze verwendet. Hellere Versionen können brotige, aromatische Biskuitmalzeigenschaften aufweisen. Dunklere Versionen können eine geringe Röstmalzbittere und geröstete oder nussige Malzattribute aufweisen. Karamellartige Malzattribute sind nicht vorhanden.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester können vorhanden sein, da diese Biere mit Ale-Hefe im Gegensatz zu Weizenbierhefe vergoren werden. Diacetyl und phenolische Aromen und Geschmacksrichtungen sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Vollständig
  • Zusätzliche Hinweise: Für diesen Bierstil wird keine traditionelle deutsche Weizenbierhefe verwendet.
  • Stammwürze (°Plato) 1,067-1,072 (16,5-17,5 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,016-1,024 (4,5-6,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,80%-5,60% (6,00%-7,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-30
  • Farbe SRM (EBC) 2-40+(4-80+ EBC)

22. Glutenfreies Bier

  • Farbe: variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil. Getreide und Gärstoffe, die sich von denen unterscheiden, die üblicherweise zur Herstellung eines bestimmten Bierstils verwendet werden, können und werden Geschmacks- und Aromaergebnisse hervorbringen, die sich von den traditionellen Versionen unterscheiden. Solche Unterschiede sind zu erwarten und akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Gärungseigenschaften: Obwohl die Brauer diese Biere nach definierten Stilrichtlinien gestalten und kennzeichnen können, sollten diese Biere nach ihren eigenen Vorzügen bewertet werden, ohne sich strikt an die definierten Stilparameter zu halten.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Kategorie umfasst Lagerbiere, Ales oder andere Biere, die aus vergärbarem Zucker, Getreide und umgewandelten Kohlenhydraten hergestellt werden und auch einen gewissen Anteil an Getreide enthalten müssen. Alle Zutaten müssen frei von Gluten sein. Im Rahmen dieser Richtlinien dürfen Biere, die mit Gerste, Weizen, Dinkel, Roggen und anderen glutenhaltigen Zutaten gebraut werden, nicht als glutenfrei eingestuft werden. Glutenfreie Biere können Malzgetreide enthalten, das glutenfrei ist. HINWEIS: Diese Richtlinien ersetzen keine staatlichen Vorschriften. Wein, Met, aromatisierte Malzgetränke oder andere Getränke als "Bier", wie sie vom TTB (U.S. Trade and Tax Bureau) definiert werden, gelten nach diesen Richtlinien nicht als "glutenfreies Bier". Die ursprünglichen Zutaten glutenreduzierter Biere weisen einen Glutengehalt auf, der durch Enzyme oder andere Verfahren auf ein niedrigeres Niveau reduziert wurde. Glutenreduzierte Biere sollten in die für das Bier am besten geeignete klassische Stilkategorie und nicht als glutenfreies Bier eingestuft werden. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer die Kohlenhydratquellen und die Art der Gärung angeben, die für die Herstellung des Bieres verwendet wurden, sowie den klassischen Ale-, Lager-, Hybrid- oder experimentellen Bierstil (falls vorhanden), der in Bezug auf Geschmack, Aroma und Aussehen ausgearbeitet wurde. Der Brauer kann angeben, dass es sich nicht um einen klassischen Bierstil handelt, wenn das Basisbier keiner Kategorie dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht, und alle zusätzlichen Zutaten angeben, die beim Brauen des Biers verwendet wurden. Biere, denen diese Angaben nicht beigefügt sind, werden benachteiligt und/oder von der Wertung ausgeschlossen.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

23. American-Belgo-Style Ale

  • Farbe: Gold bis Schwarz
  • Klarheit: Sollte dem Grundbierstil entsprechen
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: In der Regel gering. Die Wahrnehmung von Spezial- oder Röstmalzen oder Gerste kann bei dunkleren Versionen sehr gering bis stark sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis sehr stark, mit Hopfenaromen nach amerikanischer Art, die in den traditionellen belgischen Stilen normalerweise nicht vorkommen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis stark, im Einklang mit dem Grundbierstil.
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind mittel bis stark ausgeprägt. Belgische Hefeattribute wie Banane, Beeren, Apfel, Koriander, Gewürze oder rauchig-phenolische Noten sollten mit Malz und Hopfen im Gleichgewicht sein. Diacetyl, Schwefel und für Brettanomyces typische Merkmale sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel, im Einklang mit dem Grundbierstil.
  • Zusätzliche Hinweise: American-Belgo-Style Ales sind entweder 1) nicht-belgische Biertypen, die den einzigartigen Charakter von Hefen aufweisen, die typischerweise in großen, fruchtigen Ales belgischen Stils verwendet werden, oder 2) definierte Biere belgischen Stils, die die typischen Eigenschaften der amerikanischen Hopfensorten aufweisen. Diese Biere sind in ihrer Art einzigartig. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen, experimentellen oder hybriden Bierstil des zugrunde liegenden Basisbiers angeben; der Brauer kann "kein klassischer Stil" angeben, wenn das Basisbier keiner Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht. Die Brauerei kann auch besondere Angaben zu dem eingereichten Bier machen, wie z. B. die verwendete(n) Hopfensorte(n), den Hefetyp usw. (z. B. "Amerikanisches IPA mit Abbey-Hefe vergoren"). Biere, die nicht mit diesen Informationen versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

24. American-Style Sour Ale

a. American-Style Sour Ale

  • Farbe: Blass bis schwarz
  • Klarheit: Kältetrübungen, Bakterien und hefebedingte Trübungen sind bei jeder Temperatur akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Gering. Bei dunkleren Versionen sollten Röstmalz-, Karamell- oder Schokoladenaromen und -geschmack nur in geringem Umfang vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Keine bis hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Keine bis stark
  • Merkmale der Gärung: Mäßige bis intensive, aber ausgewogene, fruchtige Ester sind vorhanden. Diacetyl, DMS und Brettanomyces sollten nicht vorhanden sein. Die Entwicklung der natürlichen Säure auf mittlerem bis hohem Niveau entwickelt eine ausgewogene Komplexität und äußert sich in einer erfrischenden, angenehmen Säure, die mit anderen Attributen harmoniert. Der vorhandene Säuregehalt liegt in der Regel in Form von Milch-, Essig- und anderen organischen Säuren vor, die sich auf natürliche Weise mit säurehaltigem Malz in der Maische oder bei der Gärung in der Pfanne oder nach der Würze entwickeln und von verschiedenen Mikroorganismen, einschließlich bestimmter Bakterien und Hefen, gebildet werden. Der saure Charakter kann ein komplexes Gleichgewicht zwischen verschiedenen Arten von Säuren und Altersmerkmalen sein. Holzgefäße können während des Gär- und Reifungsprozesses verwendet werden, aber Holzaromen wie Vanillin sollten nicht vorhanden sein. Es sollten keine Restaromen von Flüssigkeiten vorhanden sein, die zuvor in einem Fass gereift sind, wie Bourbon oder Sherry.
  • Körper: Niedrig bis hoch
  • Zusätzliche Hinweise: Biere, die Holzcharaktere oder Charaktere von zuvor in Holz gereiften Flüssigkeiten aufweisen, werden als Wood-Aged Sour Beer kategorisiert. Fruchtige Versionen werden anders kategorisiert. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den Beitrag liefern, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Beiträgen zu ermöglichen. Diese Informationen müssen den klassischen, experimentellen oder hybriden Stil des zugrundeliegenden Grundbieres, das sauer gemacht wird, enthalten; da sich diese Biere oft einer Kategorisierung entziehen und das Grundbier möglicherweise nicht den hier dargelegten Stilrichtlinien entspricht, kann der Brauer "kein klassischer Stil" angeben. Solche Informationen können auch Mikroben, spezielle Zutaten oder besondere Verfahren angeben, die das sensorische Ergebnis beeinflussen. Biere, die nicht mit diesen Informationen versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Kann stark variieren
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) Kann stark variieren
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) Kann stark variieren
  • Bitterkeit (IBU) Kann stark variieren
  • Farbe SRM (EBC) Kann stark variieren (Kann stark variieren EBC)

b. Fruchtiges American-Style Sour Ale

  • Farbe: Kann je nach zugrunde liegendem Bierstil von blass bis schwarz reichen und wird oft durch die Farbe der zugesetzten Früchte beeinflusst.
  • Klarheit: Kältetrübungen, Bakterien und hefebedingte Trübungen sind bei jeder Temperatur akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Gering. Bei dunkleren Versionen sollten Röstmalz-, Karamell- oder Schokoladenaromen und -geschmack nur in geringem Umfang vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Keine bis hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Keine bis stark und im Gleichgewicht mit dem Fruchtcharakter
  • Merkmale der Gärung: Mäßige bis intensive, aber ausgewogene, fruchtige Ester sind vorhanden. Diacetyl, DMS und Brettanomyces sollten nicht vorhanden sein. Die Entwicklung der natürlichen Säure auf mittlerem bis hohem Niveau entwickelt eine ausgewogene Komplexität und äußert sich in einer erfrischenden, angenehmen Säure, die mit anderen Attributen harmoniert. Der vorhandene Säuregehalt liegt in der Regel in Form von Milch-, Essig- und anderen organischen Säuren vor, die sich auf natürliche Weise mit säurehaltigem Malz in der Maische oder bei der Gärung in der Pfanne oder nach der Würze entwickeln und von verschiedenen Mikroorganismen, einschließlich bestimmter Bakterien und Hefen, gebildet werden. Der saure Charakter kann ein komplexes Gleichgewicht zwischen verschiedenen Arten von Säuren und Altersmerkmalen sein. Während des Gär- und Reifungsprozesses können Holzgefäße verwendet werden, doch sollten aus dem Holz stammende Aromen wie Vanillin nicht vorhanden sein. Aromen, die von Flüssigkeiten stammen, die zuvor in einem Fass gereift sind, wie Bourbon oder Sherry, sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis hoch
  • Zusätzliche Hinweise: Fruchtaromen, die von subtil bis intensiv reichen, sollten vorhanden sein. Früchte oder Fruchtextrakte, die entweder in der Maische, im Kessel oder bei der primären oder sekundären Gärung zugesetzt werden, sorgen für einen harmonischen Fruchtcharakter, der von subtil bis intensiv reicht. Biere, die holzige Eigenschaften oder Hinweise auf zuvor in Holz gereifte Flüssigkeiten aufweisen, werden als Fruited Wood-Aged Sour Beer kategorisiert. Im Rahmen dieser Richtlinien wird Kokosnuss als Gemüse bezeichnet, und Biere, die Kokosnuss enthalten, werden als Feldbier kategorisiert. Ebenso werden Biere, die Chilischoten enthalten, als Chili-Bier kategorisiert. Fruchtige Versionen von Berliner Weisse und Sour Ale nach belgischer Art werden anders kategorisiert. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den Beitrag liefern, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Beiträgen zu ermöglichen. Diese Informationen müssen den klassischen, experimentellen oder hybriden Stil des zugrundeliegenden Grundbieres, das sauer gemacht wird, enthalten; da diese Biere oft nicht kategorisiert werden können und das Grundbier nicht unbedingt einer der hier beschriebenen Stilrichtlinien entspricht, kann der Brauer "kein klassischer Stil" angeben. Diese Informationen müssen die verwendeten Früchte benennen und können auch Mikroben, besondere Zutaten oder spezielle Verfahren angeben, die das sensorische Ergebnis beeinflussen. Biere, die diese Angaben nicht enthalten, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Kann stark variieren
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) Kann stark variieren
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) Kann stark variieren
  • Bitterkeit (IBU) Kann stark variieren
  • Farbe SRM (EBC) Kann stark variieren (Kann stark variieren EBC)

25. Brett Bier

  • Farbe: Jede Farbe ist zulässig. Die Farbe des Bieres kann durch die Farbe der zugesetzten Früchte oder anderer Zutaten beeinflusst werden.
  • Klarheit: Kühl- oder Hefetrübungen sind bei niedrigen bis mittleren Werten bei jeder Temperatur zulässig.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: In dunkleren Versionen sind Röstmalz-, Karamell- oder Schokoladenaromen und -geschmack in geringen Mengen vorhanden.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis hoch
  • Merkmale der Gärung: Mittel bis stark fruchtige Ester sind vorhanden. Die aus der Brettanomyces-Gärung resultierende Säure führt zu einem komplexen Geschmacksprofil. Der Brettanomyces-Charakter sollte in geringem bis hohem Maße vorhanden sein und sich in Form von pferdeartigen, ziegenartigen, ledrigen, phenolischen, fruchtigen oder sauren Aroma- und Geschmacksattributen äußern. Der Brettanomyces-Charakter kann, muss aber nicht dominant sein. Der Säuregehalt von Brettanomyces sollte niedrig bis mittel-niedrig sein. Für die Gärung können Kulturhefestämme verwendet werden. Mit Brettanomyces vergorene Biere, die keine für die Brettanomyces-Gärung typischen Eigenschaften aufweisen, werden in eine andere Kategorie eingestuft. Biere dieses Stils sollten keine Bakterien enthalten oder ein von Bakterien stammendes Geschmacksprofil aufweisen. Diacetyl und DMS sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis hoch
  • Zusätzliche Hinweise: Fruchtige Versionen weisen Fruchtaromen auf, die sich mit anderen Elementen die Waage halten. Für die Gärung und Reifung können Holzgefäße verwendet werden; solche Biere können die für die Holzreifung typischen Attribute wie Vanillin oder von zuvor in einem Fass gereiften Flüssigkeiten (Bourbon, Sherry usw.) aufweisen oder nicht. Verschiedene India Pale Ales, die mit Brett vergoren wurden, werden als Experimentelles India Pale Ale kategorisiert. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den Beitrag liefern, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Beiträgen zu ermöglichen. Diese Informationen müssen den klassischen, experimentellen oder hybriden Stil des zugrundeliegenden Grundbieres beinhalten; da diese Biere sich oft einer Kategorisierung entziehen und das Grundbier nicht unbedingt einer der hier beschriebenen Stilrichtlinien entspricht, kann der Brauer "kein klassischer Stil" angeben. Diese Informationen müssen die verwendeten Früchte oder anderen Zutaten (falls vorhanden) angeben und können auch Mikroben oder spezielle Verfahren umfassen, die die sensorischen Ergebnisse beeinflussen. Biere, die diese Angaben nicht enthalten, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

26. Brett-Bier mit Mischkulturen

  • Farbe: Jede Farbe ist zulässig. Die Farbe des Bieres kann durch die Farbe der zugesetzten Früchte oder anderer Zutaten beeinflusst werden.
  • Klarheit: Kältetrübungen, bakterien- und hefebedingte Trübungen sind bei niedrigen bis mittleren Werten bei jeder Temperatur zulässig.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: In dunkleren Versionen sind Röstmalz-, Karamell- oder Schokoladenaromen und -geschmack in geringen Mengen vorhanden.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis hoch
  • Merkmale der Gärung: Mittel bis stark fruchtige Ester sind vorhanden. Die aus der Gärung mit Brettanomyces oder Bakterien resultierende Säure führt zu einem komplexen Geschmacksprofil. Der Brettanomyces-Charakter sollte vorhanden sein und sich in Form von pferdeartigen, ziegenartigen, lederartigen, phenolischen, fruchtigen oder sauren Aroma- und Geschmacksmerkmalen äußern. Für die Gärung kann Kulturhefe verwendet werden. Bakterien sollten eingearbeitet und nachweisbar sein. Die Bakterien tragen zur Säure bei, die das Geschmacksprofil dominieren kann, aber nicht muss. Diacetyl und DMS sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis hoch
  • Zusätzliche Hinweise: Fruchtige Versionen weisen Fruchtaromen auf, die sich mit anderen Elementen die Waage halten. Holzgefäße können für die Gärung und Reifung verwendet werden; solche Biere können die für die Holzreifung typischen Eigenschaften wie Vanillin oder Flüssigkeiten, die zuvor in einem Fass gereift sind (Bourbon, Sherry usw.), aufweisen, müssen aber nicht. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den Beitrag liefern, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Beiträgen zu ermöglichen. Diese Informationen müssen den klassischen, experimentellen oder hybriden Stil des zugrundeliegenden Grundbieres beinhalten; da sich diese Biere oft einer Kategorisierung entziehen und das Grundbier nicht unbedingt einer der hier beschriebenen Stilrichtlinien entspricht, kann der Brauer "kein klassischer Stil" angeben. Diese Informationen müssen die Frucht(en) oder andere Zutaten (falls vorhanden) benennen und können auch Mikroben oder spezielle Verfahren umfassen, die die sensorischen Ergebnisse beeinflussen. Biere, die diese Angaben nicht enthalten, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

27. Holz- und fassgereiftes Bier

a. Holz- und fassgereiftes helles bis bernsteinfarbenes Bier

  • Farbe: Blass bis bernsteinfarben, variiert je nach zugrunde liegendem Stil und kann durch die Farbe der hinzugefügten Frucht(en), falls vorhanden, beeinflusst werden. Im Rahmen dieser Leitlinien sind diese Biere weniger als oder bis zu 9 SRM oder 18 EBC.
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrunde liegenden Bierstil, der gealtert wird. Im Rahmen dieser Richtlinien enthalten diese Biere einen Alkoholgehalt von weniger als oder bis zu (aber nicht mehr als) 8,0 % abv oder 6,4 % abw beim Verzehr.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Im Rahmen dieser Leitlinien erfüllen diese Biere die oben genannten Kriterien für Farbe und Alkoholgehalt. Dunklere (>9 SRM oder >18EBC) oder stärkere (>6,4% abw oder >8,0% abv) Biere jeglicher Farbe sollten in andere holzgelagerte Bierstile kategorisiert werden. Dabei handelt es sich um alle traditionellen oder experimentellen Lagerbiere, Ale oder Hybridbiere, die entweder in einem Holzfass oder in Kontakt mit Holz gereift sind. Diese Biere werden mit der Absicht gereift, einzigartige Eigenschaften zu entwickeln, die durch das Holz und/oder durch Flüssigkeiten, die zuvor in Kontakt mit dem Holz gelagert wurden, vermittelt werden. Die Reifung in Holz verleiht nicht notwendigerweise Holzaromen, führt aber zu unverwechselbaren sensorischen Resultaten. Häufig werden gebrauchte Sherry-, Rum-, Whiskey-, Tequila-, Portwein-, Wein- und andere Fässer verwendet, die dem Bier Komplexität und Einzigartigkeit verleihen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Aroma, Geschmack und Mundgefühl ergibt sich aus der Verbindung des neuen Biers mit den durch das Holz oder das Fass eingebrachten Eigenschaften. Holzgereifte Biere, die sensorische Eigenschaften aufweisen, die typisch für Brettanomyces allein oder für Brettanomyces und andere Mikroben sind, werden als Brett-Bier bzw. Brett-Bier mit Mischkulturen bezeichnet. Saure holzgereifte Biere und fruchtige saure holzgereifte Biere werden als saure holzgereifte bzw. fruchtige saure holzgereifte Biere kategorisiert. Fruchtige oder gewürzte holzgereifte Biere, die die Kriterien für Farbe und Alkoholgehalt erfüllen und die Merkmale der Holzreifung aufweisen, werden hier entsprechend kategorisiert und können die Farbe, den Geschmack und die Aromen der zugesetzten Früchte oder Gewürze annehmen. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den eingereichten Beitrag liefern, einschließlich des klassischen, experimentellen oder hybriden Ale- oder Lagerbier-Stils, der in Holz gereift wird; da diese Biere sich oft einer Kategorisierung entziehen und das Basisbier möglicherweise nicht den hier beschriebenen Stilrichtlinien entspricht, kann der Brauer "kein klassischer Stil" angeben. Diese Informationen müssen die verwendeten Früchte, Gewürze oder anderen Zutaten (falls vorhanden) angeben und können die Art des verwendeten Holzes (neu oder alt, Eiche oder eine andere Holzart), etwaige vorherige Flüssigkeiten im Fass (Portwein/Whiskey/Wein/Sherry/andere) usw. umfassen. Biere, denen diese Informationen nicht beigefügt sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,00%-6,40% (3,75%-8,00%)
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) 2-9(4-18 EBC)

b. Holz- und fassgereiftes dunkles Bier

  • Farbe: Kupferfarben bis schwarz, kann durch die Farbe der zugegebenen Früchte beeinflusst werden, falls vorhanden. Im Rahmen dieser Richtlinien haben diese Biere mehr als 9 SRM oder 18 EBC.
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrunde liegenden Bierstil, der gealtert wird. Im Rahmen dieser Richtlinien enthalten diese Biere einen Alkoholgehalt von weniger als oder bis zu (aber nicht mehr als) 8,0 % abv oder 6,4 % abw beim Verzehr.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Im Rahmen dieser Leitlinien erfüllen diese Biere die oben genannten Kriterien für Farbe und Alkoholgehalt. Stärkere (>6,4% abw oder >8,0% abv) Versionen von dunklen holzgereiften Bieren sollten in andere holzgereifte Bierstile kategorisiert werden. Dies sind alle traditionellen oder experimentellen Lagerbiere, Ale oder Hybridbiere, die entweder in einem Holzfass oder in Kontakt mit Holz gereift sind. Diese Biere werden mit der Absicht gereift, einzigartige Eigenschaften zu entwickeln, die durch das Holz und/oder durch Flüssigkeiten, die zuvor in Kontakt mit dem Holz gelagert wurden, vermittelt werden. Die Reifung in Holz verleiht nicht notwendigerweise Holzaromen, führt aber zu unverwechselbaren sensorischen Resultaten. Häufig werden gebrauchte Sherry-, Rum-, Whiskey-, Tequila-, Portwein-, Wein- und andere Fässer verwendet, die dem Bier Komplexität und Einzigartigkeit verleihen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Aroma, Geschmack und Mundgefühl ergibt sich aus der Verbindung des neuen Biers mit den vom Holz oder Fass eingebrachten Eigenschaften. Holzgereifte Biere, die sensorische Eigenschaften aufweisen, die für Brettanomyces allein oder für Brettanomyces und andere Mikroben typisch sind, werden als Brett-Bier bzw. Brett-Bier mit Mischkulturen kategorisiert. Saure holzgereifte Biere und fruchtige saure holzgereifte Biere werden als saure holzgereifte Biere bzw. fruchtige saure holzgereifte Biere kategorisiert. Fruchtige oder gewürzte holzgereifte Biere, die die Kriterien für Farbe und Alkoholgehalt erfüllen und die Merkmale der Holzreifung aufweisen, werden hier entsprechend kategorisiert und können die Farbe, den Geschmack und die Aromen der zugesetzten Früchte oder Gewürze annehmen. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den eingereichten Beitrag liefern, einschließlich des klassischen, experimentellen oder hybriden Ale- oder Lagerbier-Stils, der in Holz gereift wird; da diese Biere sich oft einer Kategorisierung entziehen und das Basisbier möglicherweise nicht den hier beschriebenen Stilrichtlinien entspricht, kann der Brauer "kein klassischer Stil" angeben. Diese Informationen müssen die verwendeten Früchte, Gewürze oder anderen Zutaten (falls vorhanden) angeben und können die Art des verwendeten Holzes (neu oder alt, Eiche oder eine andere Holzart), etwaige vorherige Flüssigkeiten im Fass (Portwein/Whiskey/Wein/Sherry/andere) usw. umfassen. Biere, denen diese Informationen nicht beigefügt sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,00%-6,40% (3,75%-8,00%)
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) >9(>18 EBC)

28. Holz- und fassgereiftes Starkbier

  • Farbe: variiert je nach zugrunde liegendem Stil und kann durch die Farbe der hinzugefügten Frucht(en) beeinflusst werden
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrunde liegenden Bierstil, der gealtert wird. Im Rahmen dieser Richtlinien enthalten diese Biere einen Alkoholgehalt von mehr als 6,4 % abw oder 8,0 % abv beim Verzehr. Der Alkohol kann in stärkeren Versionen deutlich sein, in Harmonie mit anderen Geschmacks- und Aromaattributen und nicht harsch.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Additional notes: Within the framework of these guidelines, these are any traditional or experimental style of lager, ale or hybrid beer (with the exception of various stronger stout styles) aged in either a wooden barrel or in contact with wood, which meet the criteria for alcohol content shown below. Lower alcohol (<=6.4% abw or <=8.0% abv) wood-aged beers should be categorized as other wood-aged beer styles. Strong wood-aged stouts with alcohol above 6.4% abw or 8.0% abv are categorized as Wood Aged Strong Stout. These beers are aged with the intention of developing unique attributes imparted by the wood and/or by liquids that had previously been stored in contact with the wood. Wood aging does not necessarily impart wood flavors but does result in distinctive sensory outcomes. Used sherry, rum, whiskey, tequila, port, wine and other barrels are often used, imparting complexity and uniqueness to a beer. A balance of aroma, flavor and mouthfeel results from the marriage of new beer with attributes imparted by the wood or barrel. Wood-Aged Beers which exhibit sensory attributes typical of Brettanomyces alone, or of Brettanomyces and other microbes, are categorized as Brett Beer or Mixed-Culture Brett Beer respectively. Sour wood-aged beers should be categorized elsewhere. Fruited or spiced wood-aged beers which meet the criteria for alcohol content and which exhibit attributes of wood-aging are appropriately categorized here and may take on the color, flavors and aromas of added fruits or spices. However, sour versions of fruited or spiced wood-aged beers are categorized elsewhere. To allow for accurate judging the brewer must provide additional information about the entry including the classic, experimental or hybrid ale or lager beer style being aged in wood; because these beers often defy categorization and the base beer may not hew to an existing style guideline outlined herein, brewer may indicate 'no classic style'. Such information must identify fruit(s), spice(s) or other ingredients used (if any), and could include type of wood used (new or old, oak or other wood type), previous liquids in the barrel if any (port/ whiskey/ wine/ sherry/other), etc. Beer entries not accompanied by this information will be at a disadvantage during judging.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) >6,4% (>8,0%)
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

29. Holz- und fassgereiftes Strong Stout

  • Farbe: Charakteristisch ist die sehr dunkle bis schwarze Farbe, die mit einem kräftigen, kräftigen Stil unterlegt ist.
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert mit dem zugrunde liegenden Stout-Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert mit dem zugrunde liegenden Stout-Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert mit dem zugrunde liegenden Stout-Stil
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrundeliegenden Stil eines starken Stout, das gealtert wird. Im Rahmen dieser Richtlinien enthalten diese Biere einen Alkoholgehalt von mehr als 6,4% abw oder 8,0% abv, wenn sie getrunken werden. Der Alkohol kann in stärkeren Versionen deutlich sein, in Harmonie mit anderen Geschmacks- und Aromaattributen, und nicht harsch.
  • Körper: Variiert mit dem zugrunde liegenden Stout-Stil
  • Additional notes: Within the framework of these guidelines, these are any traditional or experimental strong stout aged in either a wooden barrel or in contact with wood, which meet the criteria for alcohol content shown above. Lower alcohol (<=6.4% abw or <=8.0% abv) wood-aged stouts should be categorized as other wood-aged beer styles. These beers are aged with the intention of developing unique attributes imparted by the wood and/or by liquids that had previously been stored in contact with the wood. Wood aging does not necessarily impart wood flavors, but does result in distinctive sensory outcomes. Used sherry, rum, whiskey, tequila, port, wine and other barrels are often used, imparting complexity and uniqueness to a beer. A balance of aroma, flavor and mouthfeel results from the marriage of new beer with attributes imparted by the wood or barrel. Wood-aged stouts which exhibit sensory attributes typical of Brettanomyces alone, or of Brettanomyces and other microbes, are categorized as Brett Beer or Mixed-Culture Brett Beer respectively. Sour wood-aged strong stouts (with or without fruit) should be categorized elsewhere. Fruited or spiced wood-aged strong stouts which meet the criteria for alcohol content and which exhibit attributes of wood-aging are appropriately categorized here and may take on the flavors and aromas (and perhaps hue) of added fruits or spices. Dessert or Pastry Stouts that are wood-aged are appropriately categorized here. To allow for accurate judging the brewer must provide additional information about the entry including the underlying strong stout style being aged in wood. Such information must identify fruit(s), spice(s) or other ingredients used (if any), and could include type of wood used (new or old, oak or other wood type), previous liquids in the barrel if any (port/ whiskey/ wine/ sherry/other), etc. Beer entries not accompanied by this information will be at a disadvantage during judging..
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) >6,4% (>8,0%)
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

30. Holz- und fassgereiftes Sauerbier

  • Farbe: variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrundeliegenden Stil des zu reifenden Sauerbiers
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Anmerkungen: Hierbei handelt es sich um traditionelle oder experimentelle Lagerbiere, Ale oder Hybridbiere, die entweder in Holzfässern oder in Kontakt mit Holz gereift sind und einen Säuregehalt aufweisen, der durch den Kontakt mit Bakterien entsteht. Diese Biere werden in Anwesenheit von Mikroflora (die entweder im Holz vorhanden ist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Brauprozesses eingeführt wird) gereift, um das Bier sauer zu machen. Diese Biere werden mit der Absicht gereift, einzigartige Eigenschaften zu entwickeln, die durch das Holz oder durch Flüssigkeiten, die zuvor in Kontakt mit dem Holz gelagert wurden, vermittelt werden. Die Reifung in Holz verleiht nicht unbedingt Holzaromen, führt aber zu besonderen sensorischen Ergebnissen. Häufig werden gebrauchte Sherry-, Rum-, Whiskey-, Tequila-, Portwein-, Wein- und andere Fässer verwendet, die dem Bier Komplexität und Einzigartigkeit verleihen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Aroma, Geschmack und Mundgefühl ergibt sich aus der Verbindung von neuem Bier mit den Eigenschaften des Holzes oder des Fasses und mit der Säure oder anderen von Bakterien stammenden Eigenschaften. Holzgereiftes Sauerbier, das mit Brettanomyces vergoren wurde oder sensorische Eigenschaften aufweist, die typisch für Brettanomyces sind, wird in eine andere Kategorie eingeordnet. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den eingereichten Beitrag liefern, einschließlich des klassischen, experimentellen oder hybriden Ale- oder Lagerbier-Stils, der in Holz gereift wird; da sich diese Biere oft einer Kategorisierung entziehen und das Basisbier möglicherweise nicht den hier dargelegten Stilrichtlinien entspricht, kann der Brauer "kein klassischer Stil" angeben. Diese Informationen müssen Angaben zu den verwendeten Gewürzen oder anderen Zutaten (falls vorhanden), zur Säuerungsmethode, zur Art des verwendeten Holzes (neu oder alt, Eiche oder eine andere Holzart), zu etwaigen vorherigen Flüssigkeiten im Fass (Portwein/Whiskey/Wein/Sherry/andere) usw. enthalten. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

31. Fruchtiges holz- und fassgereiftes Sauerbier

  • Farbe: variiert je nach Stil und kann die Farbe von zugesetzten Früchten oder anderen Zutaten annehmen
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil und in Harmonie mit Fruchtaromen und -geschmack
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Typisch für den zugrundeliegenden Stil des zu reifenden Sauerbiers
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Hierbei handelt es sich um fruchtige Varianten eines traditionellen oder experimentellen Lagerbieres, Ale oder Hybridbieres, das entweder in einem Holzfass oder in Kontakt mit Holz gereift ist und einen Säuregehalt aufweist, der durch die Einwirkung von Bakterien entsteht. Diese Biere werden in Gegenwart von Mikroflora (die entweder im Holz vorhanden ist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Brauprozesses eingeführt wird) gereift, um dem Bier Säure zu verleihen. Diese Biere werden mit der Absicht gereift, einzigartige Eigenschaften zu entwickeln, die durch das Holz und/oder durch Flüssigkeiten, die zuvor in Kontakt mit dem Holz gelagert wurden, hervorgerufen werden. Die Reifung in Holz verleiht nicht unbedingt Holzaromen, führt aber zu besonderen sensorischen Ergebnissen. Häufig werden gebrauchte Sherry-, Rum-, Whiskey-, Tequila-, Portwein-, Wein- und andere Fässer verwendet, die dem Bier Komplexität und Einzigartigkeit verleihen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Aroma, Geschmack und Mundgefühl ergibt sich aus der Verbindung von neuem Bier mit Früchten, Eigenschaften des Holzes oder des Fasses und mit Säure und/oder anderen von Bakterien stammenden Eigenschaften. Diese Biere können einen Brettanomyces-Charakter haben, müssen es aber nicht. Für die Zwecke des Wettbewerbs werden Beiträge, die mit Kombinationen von Früchten und/oder Gewürzen und/oder anderen Zutaten hergestellt werden und daher Kombinationen aus mehreren hybriden Bierstilen darstellen, hier dennoch als Fruited Wood-Aged Sour Beer kategorisiert. Fruchtig holzgereifte Sauerbiere, die sich an verschiedene fruchtige belgische Sauerbierstile anlehnen, werden anders kategorisiert. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den Beitrag liefern, einschließlich des klassischen, experimentellen oder hybriden Ale- oder Lagerbier-Stils, der in Holz gereift wird; da diese Biere oft nicht kategorisiert werden können und das Basisbier möglicherweise nicht einer bestehenden Stilrichtlinie entspricht, kann der Brauer "kein klassischer Stil" angeben. Diese Informationen müssen Angaben zu den verwendeten Früchten oder anderen Zutaten (falls vorhanden), zur Säuerungsmethode, zur Art des verwendeten Holzes (neues oder altes Holz, Eichenholz oder eine andere Holzart), zu etwaigen früheren Flüssigkeiten im Fass (Portwein/Whiskey/Wein/Sherry/andere) usw. enthalten. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

32. Kellerbier oder Zwickelbier

a. Unfiltriertes europäisches Bier

  • Farbe: variiert je nach dem zugrunde liegenden Bierstil europäischen Ursprungs
  • Klarheit: Kann leicht trüb bis mäßig trüb sein. Eine kleine Menge Hefetrübung ist akzeptabel und traditionell. Diese Biere müssen ungefiltert sein, können aber mit der Zeit klar werden. Kann eine geringe Schaumbildung aufweisen.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach dem zugrunde liegenden Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil. Geringe Attribute, die typisch für späte oder trockene Hopfung sind, können in einigen Versionen vorhanden sein.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Gärungseigenschaften: Geringes bis mittleres Hefearoma und -geschmack sind wünschenswert. Sehr geringer bis mäßiger Schwefelgehalt sollte erkennbar sein. Geringe Mengen an Acetaldehyd oder anderen flüchtigen Stoffen, die normalerweise während der Lagerung reduziert werden, können vorhanden sein, müssen aber nicht. Die Anwesenheit von Schwefel und Acetaldehyd sollte den Geschmack dieser Biere verstärken. Der Gehalt an fruchtig-esterigen Bestandteilen kann aufgrund des Alters und der vorhandenen Hefe leicht von den zugrunde liegenden Stilen abweichen.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Kellerbiere sind ungelagerte Versionen von Biersorten europäischen Ursprungs. Dazu gehören traditionelles Kolsch, Alt sowie weniger verbreitete traditionelle oder moderne Bierstile europäischer Herkunft. Kellerbiere haben einen niedrigen bis normalen Kohlensäuregehalt. Diese ungelagerten Biere werden mit sehr geringen bis mäßigen Hefemengen abgefüllt und ausgeschenkt. Zeitgenössische Versionen können gealtert sein und während der Abfüllung mit Hefe versetzt werden. Biere, die nicht standardisierte Zutaten enthalten oder in geschmacksgebenden Gefäßen gereift sind, sollten in eine andere Kategorie eingestuft werden. Bei der Anmeldung können die Brauer Anweisungen für das Einschenken angeben, wobei sie sich für leises Einschenken oder absichtliches Aufwirbeln der Hefe entscheiden können. Die Einreichungen werden bei der Bewertung so präsentiert, wie es der anmeldende Brauer angegeben hat. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen europäischen Bierstil angeben, auf dem die Einsendung basiert. Biere, die nicht mit dieser Angabe versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

b. Ungefiltertes Lager nach europäischer Art

  • Farbe: variiert je nach dem zugrunde liegenden Bierstil europäischen Ursprungs
  • Klarheit: Kann leicht trüb bis mäßig trüb sein. Eine kleine Menge Hefetrübung ist akzeptabel und traditionell. Diese Biere müssen ungefiltert sein, können aber mit der Zeit klar werden. Kann eine geringe Schaumbildung aufweisen.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach dem zugrunde liegenden Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil. Geringe Attribute, die typisch für späte oder trockene Hopfung sind, können in einigen Versionen vorhanden sein.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Gärungseigenschaften: Geringes bis mittleres Hefearoma und -geschmack sind wünschenswert. Sehr geringer bis mäßiger Schwefelgehalt sollte erkennbar sein. Geringe Mengen an Acetaldehyd oder anderen flüchtigen Stoffen, die normalerweise während der Lagerung reduziert werden, können vorhanden sein, müssen aber nicht. Die Anwesenheit von Schwefel und Acetaldehyd sollte den Geschmack dieser Biere verstärken. Der Gehalt an fruchtig-esterigen Bestandteilen kann aufgrund des Alters und der vorhandenen Hefe leicht von den zugrunde liegenden Stilen abweichen.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Kellerbier ist eine ungefilterte Version von Lagerbierstilen europäischen Ursprungs. Dazu gehören Helles nach Münchner Art, Dunkel, Dortmunder/Export, böhmisches Pilsener, deutsches Pilsener, Bock sowie weniger verbreitete traditionelle oder moderne Lagerbierstile europäischer Herkunft. Kellerbiere haben einen niedrigen bis normalen Kohlensäuregehalt. Diese ungelagerten Biere werden mit sehr geringen bis mäßigen Hefemengen abgefüllt und ausgeschenkt. Zeitgenössische Versionen können mit Hefe versetzt werden, die beim Abfüllen zugesetzt wird. Biere, die nicht standardisierte Zutaten enthalten oder in geschmacksgebenden Gefäßen gereift sind, sollten in eine andere Kategorie eingestuft werden. Bei der Anmeldung können die Brauer Anweisungen für das Einschenken angeben, wobei sie sich für leises Einschenken oder absichtliches Aufwirbeln der Hefe entscheiden können. Die Einreichungen werden bei der Bewertung so präsentiert, wie es der anmeldende Brauer angegeben hat. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen Lagerbierstil europäischen Ursprungs angeben, auf dem die Einsendung basiert. Biere, die nicht mit dieser Angabe versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

33. Bier rauchen

a. Sonstiges Rauchbier

  • Farbe: Jedes Bier eines beliebigen Stils, das Rauch enthält, und daher von sehr hell bis schwarz reichen kann
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Bierstil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Bierstil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert mit dem zugrunde liegenden Bierstil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Bierstil
  • Merkmale der Gärung: Bei Rauchbieren, die auf Lagerbierstilen basieren, sollten etwaige phenolische Noten (falls vorhanden) vom Rauch stammen; in solchen Lagerbieren sollten keine von der Hefe stammenden Phenole vorhanden sein.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Bierstil
  • Zusätzliche Hinweise: Jede Art von Bier kann geräuchert werden. Das Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen dem Charakter des Stils und den rauchigen Eigenschaften zu erreichen. Alle Rauchbiere, die nicht in andere Rauchbierkategorien passen, werden hier entsprechend kategorisiert. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer die Holzart angeben, die als Rauchquelle verwendet wird, und kann auch alle anderen verwendeten Zutaten oder Verfahren aufführen. Der Brauer muss auch den klassischen oder experimentellen Ale- oder Lager-Stil des zugrundeliegenden Grundbiers angeben (z. B. "alder smoked dry stout"); der Brauer kann "no classic style" angeben, wenn das Grundbier nicht einer Kategorie innerhalb dieser Wettbewerbsrichtlinien entspricht (z. B. "alder smoked ale, no classic style"). Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Je nach Modell unterschiedlich

b. Smoke Porter

  • Farbe: Dunkelbraun bis schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geräucherte Porter weisen ein mildes bis durchsetzungsfähiges Rauchmalzaroma und -geschmack auf, das in einem ausgewogenen Verhältnis zu anderen Aromen steht. Einige Porter können einen schwarzen Malzcharakter aufweisen, während andere keinen starken Röstcharakter haben. Der Röstgerstencharakter ist je nach dem zugrundeliegenden Porter-Stil, der geräuchert wird, gering bis gar nicht vorhanden. Eine mittlere bis hohe Malzsüße mit Karamell- oder Schokoladengeschmacksmerkmalen ist akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Keine bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittlere fruchtige Ester sind akzeptabel
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer den traditionellen oder experimentellen Basisstil des geräucherten Porters sowie die als Rauchquelle verwendete Holzart angeben (z. B. "alder smoked brown porter"). Biere, die diese Angaben nicht enthalten, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) Variiert je nach Porter-Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Porter-Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Je nach Porter-Stil unterschiedlich
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Porter-Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert mit Porter-Stil (Variiert mit Porter-Stil EBC)

c. Weißes Rauchbier nach Bamberger Art

  • Farbe: blass bis kastanienbraun
  • Klarheit: Wenn er mit Hefe serviert wird, kann das Aussehen sehr trüb sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: In dunkleren Versionen kann ein erkennbarer Grad an Röstmalz vorhanden sein, ohne aggressiv zu sein. Rauchiges Malzaroma und -geschmack, die von schwach bis stark reichen, sollten vorhanden sein. Der Rauchcharakter sollte sanft, nicht scharf phenolisch sein und eine milde Süße andeuten.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig
  • Merkmale der Gärung: Das Aroma und der Geschmack eines Weiss Rauchbieres mit Hefe sollte fruchtig und phenolisch sein. Die phenolischen Eigenschaften werden oft als Nelke, Muskatnuss, Vanille und Rauch beschrieben. Bananenester sind oft in geringen bis mittelstarken Mengen vorhanden. Es sollte kein Diacetyl wahrgenommen werden. Weißbiere sind gut vergoren und haben einen sehr hohen Kohlensäuregehalt.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Biere dieses Stils werden mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz hergestellt. Sie werden oft beim Einschenken geräuchert, und wenn Hefe vorhanden ist, haben sie einen hefigen Geschmack und ein volleres Mundgefühl. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer den zugrunde liegenden deutschen Weizenbierstil, der geräuchert wird, sowie die als Rauchquelle verwendete Holzart angeben (z. B. "Buchenholz geräuchertes Dunkelweizen").
  • Stammwürze (°Plato) 1,047-1,056 (11,7-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,90%-4,40% (4,90%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-15
  • Farbe SRM (EBC) 4-18(8-36 EBC)

d. Helles Rauchbier nach Bamberger Art

  • Farbe: Helles Blassgold bis Gold
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Der Malzcharakter ist ausgeprägt mit Malzaromen, die an leicht geröstete süße, gemälzte Gerste erinnern. Der Rauchcharakter von Buchenholz reicht von sehr gering bis mittel. Das rauchige Aroma sollte nicht zu stark phenolisch sein. Schwefel kann in geringen Mengen vorhanden sein. Es sollte kein Karamellcharakter vorhanden sein. Das Raucharoma kann den Eindruck einer leichten Süße erwecken.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und -geschmack sind sehr gering bis gering und stammen von edlen Hopfensorten.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein. Ein sehr geringer Gehalt an schwefelhaltigen Verbindungen ist akzeptabel.
  • Körper: Mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,05 (11-12,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,012 (2,1-3,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,40% (4,80%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 18-25
  • Farbe SRM (EBC) 4-5.5(8-11 EBC)

e. Maerzen Rauchbier nach Bamberger Art

  • Farbe: Blass- bis hellbraun
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Süßes, geröstetes Malzaroma sollte vorhanden sein. Mittlere bis geringe Röstmalzsüße sollte vorhanden sein. Aroma und Geschmack von geräuchertem Buchenholz reichen von sehr gering bis mittel. Die Raucharomen sollten sanft sein, ohne Schärfe. Das Aroma sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Malz, Hopfen und Rauch aufweisen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und -geschmack sind sehr gering bis gering und stammen von edlen Hopfensorten.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein
  • Körper: Vollständig
  • Stammwürze (°Plato) 1,05-1,06 (12,4-14,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.012-1.02 (3.1-5.1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-4,70% (5,10%-6,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 18-25
  • Farbe SRM (EBC) 4-15(8-30 EBC)

f. Bock Rauchbier nach Bamberger Art

  • Farbe: Dunkelbraun bis sehr dunkel
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittleres bis mittelstarkes Malzaroma und -geschmack sollten mit sehr geringen bis mittelstarken Buchenholz-Raucharomen und -Geschmacksnoten vorhanden sein. Die Raucharomen sollten weich sein, ohne Schärfe. Das Raucharoma kann einen Eindruck von leichter Süße vermitteln.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel, mit zunehmender Stammwürze proportional ansteigend.
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind in der Regel nicht vorhanden, aber wenn sie vorhanden sind, sollten sie sehr gering sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Stammwürze (°Plato) 1,066-1,074 (16,1-18 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,018-1,024 (4,6-6,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-6,00% (6,30%-7,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-30
  • Farbe SRM (EBC) 20-30(40-60 EBC)

34. Internationales Leichtes Lager

a. American-Style Light Lager

  • Farbe: Sehr hell bis blass
  • Klarheit: Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Abwesend bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Abwesend bis sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind normalerweise nicht vorhanden, können aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Diacetyl, Acetaldehyd und DMS sollten nicht vorhanden sein. Diese Biere zeichnen sich durch einen extrem hohen Vergärungsgrad aus. Die Endgravität liegt oft unter 1,000 (0,0 ºPlato).
  • Körper: Gering mit trockenem Mundgefühl
  • Zusätzliche Hinweise: Häufig werden Mais, Reis oder andere Getreide- oder Zuckerzusätze verwendet. Diese Biere weisen einen hohen Kohlensäuregehalt auf. Die biertypischen Geschmacksmerkmale sind in der Regel sehr gering, wenn sie vorhanden sind. Der Kaloriengehalt sollte 125 pro 12-Unzen-Portion nicht überschreiten. Low-Carb-Biere sollten einen maximalen Kohlenhydratgehalt von 3,0 g pro 12 oz. (355 ml) haben.
  • Stammwürze (°Plato) 1,024-1,04 (6,1-10 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 0,992-1,008 (minus 2,1-2,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,80%-3,50% (3,50%-4,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 4-10
  • Farbe SRM (EBC) 1,5-4(3-8 EBC)

b. Zeitgemäßes American-Style Light Lager

  • Farbe: Sehr heller bis mittlerer Bernstein. Das Wort "leicht" bezieht sich eher auf den leichten Körper und den geringen Kaloriengehalt als auf die Farbe.
  • Klarheit: Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering, aber vorhanden
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind normalerweise nicht vorhanden, können aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Diacetyl, Acetaldehyd und DMS sollten nicht vorhanden sein. Diese Biere zeichnen sich durch einen extrem hohen Vergärungsgrad aus. Die Endgravität liegt oft unter 1,000 (0,0 ºPlato).
  • Körper: Gering bis mittelschwer, oft mit trockenem Mundgefühl
  • Zusätzliche Hinweise: Häufig werden Mais, Reis oder andere Getreide- oder Zuckerzusätze verwendet, aber auch reine Malzrezepturen werden hergestellt. Diese Biere sind stark kohlensäurehaltig. Die Hopfennoten sind zwar subtil, aber deutlicher als beim traditionellen American-Style Light Lager. Der Kaloriengehalt sollte 125 pro 12-Unzen-Portion nicht überschreiten. Low-Carb-Biere sollten einen maximalen Kohlenhydratgehalt von 3,0 g pro 12 oz. (355 ml) haben.
  • Stammwürze (°Plato) 1,024-1,04 (6,1-10 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 0,992-1,008 (minus 2,1-2,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,80%-3,50% (3,50%-4,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 4-15
  • Farbe SRM (EBC) 1,5-12(3-24 EBC)

c. Leichtbier deutscher Prägung

  • Farbe: Strohgelb bis blass
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein. Ein sehr geringer Gehalt an schwefelhaltigen Verbindungen ist akzeptabel.
  • Körper: Sehr niedrig
  • Stammwürze (°Plato) 1,026-1,034 (6,6-8,5 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,01 (1,5-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,00%-2,90% (2,50%-3,70%)
  • Bitterkeit (IBU) 16-24
  • Farbe SRM (EBC) 2-4(4-8 EBC)

d. Leichtes Lager nach australischer, lateinamerikanischer oder tropischer Art

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzsüße ist nicht vorhanden
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Zuckerzusätze werden oft verwendet, um den Körper und den Geschmack zu verbessern, und tragen manchmal zu sehr schwachen bis schwachen fruchtigen Esteraromen wie Apfel oder Birne bei. DMS, Diacetyl und Acetaldehyd sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Zucker, Mais, Reis und andere Getreidekörner oder Kohlenhydratquellen werden als Zusatzstoffe verwendet.
  • Stammwürze (°Plato) 1,038-1,046 (9,5-11,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,01 (1,5-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,00% (4,10%-5,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 9-18
  • Farbe SRM (EBC) 2-5(4-10 EBC)

35. Pilsener nach internationaler Art

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Restmalzaroma und -geschmack können in geringem bis mittlerem Ausmaß vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Ein sehr geringer Gehalt an DMS-Aroma und -Geschmack ist akzeptabel. Fruchtige Ester, Acetaldehyd und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere werden oft mit Reis, Mais, Weizen oder anderen Getreidesorten gebraut. Es können auch Zuckerzusätze verwendet werden.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,052 (10-12,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,014 (2,1-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,60%-4,20% (4,60%-5,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 17-40
  • Farbe SRM (EBC) 3-6(6-12 EBC)

36. Lager nach internationaler Art

  • Farbe: variiert je nach zugrunde liegendem Stil und kann vom klassischen Beispiel eines traditionellen Stils abweichen
  • Klarheit: Kann mit dem zugrunde liegenden Stil variieren oder von klassischen Beispielen abweichen
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil und kann vom klassischen Beispiel eines traditionellen Stils abweichen
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil und kann vom klassischen Beispiel eines traditionellen Stils abweichen
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil. Kann von typischen Lagerbier-Gärungsprofilen mit leicht erhöhtem Estergehalt oder im Grad der Abschwächung abweichen.
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Hinweise: In Anerkennung der Kreativität, Einzigartigkeit und Vielfalt von Lagerbieren, die von innovativen Brauereien auf der ganzen Welt hergestellt werden, entsprechen die Beiträge in dieser Kategorie nicht den bestehenden Stilrichtlinien des Wettbewerbs und können Variationen klassischer Lagerbierstile oder völlig neue Bierstile darstellen. Viele Brauer entscheiden sich dafür, den allgemeinen Biercharakter eines bestimmten Stils beizubehalten, aber neue Hopfen- oder Malzsorten zu verwenden, was zu "traditionellen" Bierstilen führt, die einzigartige oder nicht traditionelle Hopfen- oder Malzaromen oder -geschmäcker aufweisen. Andere Brauer versuchen, die Einzigartigkeit ihrer eigenen Bierkultur und der lokal produzierten Zutaten widerzuspiegeln. Zu den Bieren, die in dieser Unterkategorie eingereicht werden, gehören zum Beispiel Bockbiere, die mit Kaskadenhopfen gebraut werden, Märzen, die mit nicht-traditionellem dunklem Malz gebraut werden, oder völlig neue Lagerbiere, die sich aufgrund ihrer ungewöhnlichen Zutaten, Verarbeitung und sensorischen Ergebnisse nicht in andere Kategorien einordnen lassen. Hopfenbetonte India Pale Lager werden anders kategorisiert. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den Beitrag liefern, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Beiträgen zu ermöglichen. Diese Informationen müssen den klassischen, experimentellen oder hybriden Stil des zugrundeliegenden Lagerbieres beinhalten, falls es einen solchen gibt; da sich diese Biere jedoch oft einer Kategorisierung entziehen und das Basisbier möglicherweise nicht einer der hier beschriebenen Stilrichtlinien entspricht, kann der Brauer "kein klassischer Stil" angeben. Solche Informationen können auch auf Hopfen, Malz oder andere besondere Zutaten oder spezielle Verfahren hinweisen, die die sensorischen Ergebnisse so beeinflussen, dass der Eintrag nicht anders kategorisiert werden kann. Biere, die nicht mit diesen Informationen versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

37. Hoppy Lager

a. India Pale Lager

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Hopfentrübung ist zulässig. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel, kann brotig, crackerartig oder andere für helle Malze typische Eigenschaften aufweisen
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis stark mit typischen Eigenschaften von Hopfen jeglicher Herkunft
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis stark, aber nicht herb
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind nicht oder nur in geringem Maße vorhanden. DMS, Acetaldehyd und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Anmerkungen: Dieser Bierstil sollte den frischen Charakter des Hopfens aufweisen. Einige Versionen können mit Mais, Reis oder anderen Getreidesorten gebraut werden und die typischen Eigenschaften dieser Getreidesorten aufweisen.
  • Stammwürze (°Plato) 1,05-1,065 (12,4-15,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,016 (1,5-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,40%-6,30% (5,60%-7,90%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-70
  • Farbe SRM (EBC) 2.5-6(5-12 EBC)

b. Sonstiges hopfiges Lager

  • Farbe: variiert je nach Stil
  • Klarheit: Leichte Hopfentrübung kann bei niedrigen Temperaturen vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Gering bis mittel, typisch für den zugrunde liegenden Lagerbierstil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis stark mit typischen Eigenschaften von Hopfen jeglicher Herkunft
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis stark und nicht herb
  • Merkmale der Gärung: DMS, fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein. Fruchtähnliche Attribute aus der späten oder trockenen Hopfung, die sich aus höheren Hopfengaben oder der Verwendung atypischer Hopfensorten ergeben, können in geringen bis hohen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Gering bis mittel, im Einklang mit dem Grundbierstil.
  • Zusätzliche Hinweise: In Anerkennung der Einzigartigkeit, Vielfalt und Experimentierfreudigkeit innerhalb ehemals traditioneller Lagerbierstile entsprechen die in dieser Unterkategorie eingereichten Biere nicht den bestehenden Richtlinien für Lagerbierwettbewerbe, sondern weisen stattdessen Hopfenaroma- und -geschmacksattribute auf, die sich von denen der anderswo in diesen Richtlinien definierten Lagerbierstile unterscheiden und höher sind als diese. Beispiele hierfür sind Beiträge, die mit Aromahopfensorten hergestellt werden, die normalerweise nicht mit traditionellen Lagerbierstilen assoziiert werden und die für diese Stile ungewöhnliche Eigenschaften aufweisen (z. B. tropisch, Steinobst, Kiefer usw.). Hopfenbittere, -aroma und -geschmack stehen in Harmonie und Ausgewogenheit mit Alkohol, Malz und anderen Eigenschaften des Produkts. Einreichungen mit einem für India Pale Lager typischen Alkoholgehalt und Geschmacksprofil werden als India Pale Lager eingestuft. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer den klassischen Lagerbierstil des zugrunde liegenden Basisbiers angeben und kann die verwendeten Hopfensorten und den Zeitpunkt der Einführung in den Brauprozess nennen (z. B.: "American Lager dry hopped with nelson sauvin during fermentation"). Biere, die diese Angaben nicht enthalten, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) Typisch für den zugrunde liegenden Lagerbierstil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Typisch für den zugrunde liegenden Lagerbierstil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Typisch für den zugrunde liegenden Lagerbierstil
  • Bitterkeit (IBU) Typisch für den zugrunde liegenden Lagerbierstil
  • Farbe SRM (EBC) Typisch für den zugrunde liegenden Lagerbierstil

38. Dunkel nach Münchner Art

  • Farbe: Hellbraun bis braun
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Der Malzcharakter ist gering bis mittel, mit Schokoladen-, Röst-, Brot- oder Biskuitaromen und -geschmack, die durch die Verwendung von dunklem Münchner Malz oder anderen Spezialmalzen hervorgerufen werden.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr schwach bis schwach, mit den für Edelhopfen typischen Eigenschaften.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Zusätzliche Anmerkungen: Dunkels bieten keinen übermäßig süßen Eindruck, sondern eher ein Gleichgewicht zwischen Malz und dunkler Malzsüße und Hopfencharakter.
  • Stammwürze (°Plato) 1,048-1,056 (11,9-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,014-1,018 (3,6-4,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,20% (4,80%-5,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 16-25
  • Farbe SRM (EBC) 15-25(30-49 EBC)

39. Internationales dunkles Lager

a. Dunkles Lager nach europäischer Art

  • Farbe: Hellbraun bis Dunkelbraun
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Gering bis mittel mit Schokoladen-, Röst- und Malzaromen und -geschmacksnoten.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr schwach bis schwach mit den für Edelhopfensorten typischen Eigenschaften.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel-hoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sollten nicht vorhanden sein. In den meisten Beispielen sollte kein Diacetyl vorhanden sein, einige tschechische dunkle Lagerbiere lassen jedoch geringe Mengen an Diacetyl zu.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere bieten ein ausgewogenes Verhältnis von süßer Malzigkeit und Hopfenbittere.
  • Stammwürze (°Plato) 1,048-1,056 (11,9-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,014-1,018 (3,6-4,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,20% (4,80%-5,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-35
  • Farbe SRM (EBC) 15-24(30-48 EBC)

b. Dunkles Lager nach amerikanischer Art

  • Farbe: Hellbraun bis sehr dunkel
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringes bis mittleres Malzaroma und Geschmack können geringe Mengen an Karamell, Schokolade oder Röstung enthalten.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: sehr gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis mittelstark, verflüchtigt sich schnell.
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester, DMS und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: niedrig bis mittel-niedrig
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,05 (10-12,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,012 (2,1-3,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,40% (4,10%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 14-24
  • Farbe SRM (EBC) 14-40(28-50 EBC)

40. Pilsener nach deutscher Art

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Ein malzig-süßes Aroma und ein malziger Geschmack sollten in geringen Mengen vorhanden sein. Leichte Bisquit-Attribute können vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und -geschmack sind mäßig und ausgeprägt und stammen von der späten Hopfung (nicht der trockenen Hopfung) mit edlen Hopfensorten. Es können blumige, kräuterartige, pfeffrige oder andere Attribute vorhanden sein.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis hoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und DMS sollten nicht vorhanden sein. Es handelt sich um gut vergorene Biere.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Die Schaumkrone sollte dicht, reinweiß und anhaltend sein. Der Hopfencharakter ist durchsetzungsfähig und knackig.
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,052 (11-12,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,012 (1,5-3,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,60%-4,20% (4,60%-5,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-50
  • Farbe SRM (EBC) 3-4(6-8 EBC)

41. Pilsener nach böhmischer Art

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Ein leicht süßes und geröstetes, biskuitartiges, brotiges Malzaroma und -geschmack ist vorhanden.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel-niedrig bis mittel, durch späte Kesselhopfung mit Edelhopfensorten.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel
  • Merkmale der Gärung: Die Obergrenze des Stammwürzegehalts der in der Tschechischen Republik gebrauten Varianten liegt bei 12,99 °Plato oder 1,052 spezifischem Gewicht. Ester sind in der Regel nicht vorhanden, aber wenn sie vorhanden sind, sollten sie extrem niedrig sein, an der Grenze der Wahrnehmung. Ein sehr geringer Gehalt an Diacetyl, falls vorhanden, ist akzeptabel und kann den Malzcharakter betonen. Geringe Mengen an Schwefelverbindungen können vorhanden sein. DMS und Acetaldehyd sollten nicht vorhanden sein. Viele Versionen können die für das Dekoktionsmaischen typischen Geschmacksanteile aufweisen.
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Der Kopf sollte dicht sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,052 (11-12,99 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1.013-1.018 (3.3-4.5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,00% (4,10%-5,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-45
  • Farbe SRM (EBC) 3-6(6-12 EBC)

42. Helles nach Münchner Art

  • Farbe: Blass bis gold
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzaroma und -geschmack sind ausgeprägt. Geringe Mengen an hefebedingten Schwefelaromen und Geschmacksnoten können vorhanden sein. Der Malzcharakter kann leichte Biskuit-Attribute enthalten. Es sollte kein Karamellcharakter vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma ist nicht vorhanden bis gering. Der Hopfengeschmack ist sehr gering bis gering und stammt von edlen Hopfensorten.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering, stammt von europäischen Edelhopfen.
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester, DMS und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein. Ein sehr geringes Maß an Schwefelmerkmalen kann im Gleichgewicht mit anderen Merkmalen vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Anmerkungen: Viele Biermarken, die als Austrian-Style Maerzen bekannt sind, lassen sich kaum von Münchner Helles unterscheiden und werden hier entsprechend kategorisiert.
  • Stammwürze (°Plato) 1.044-1.048 (11-11.9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,012 (2,1-3,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,40% (4,80%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 18-25
  • Farbe SRM (EBC) 2,5-5(5-10 EBC)

43. Dortmunder/Export oder Oktoberfest deutscher Prägung

a. Dortmunder/Europäischer Stil Export

  • Farbe: Strohgelb bis Tiefgold
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Der süße Malzcharakter sollte gering und nicht karamellig sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering, von edlen Hopfensorten stammend.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Traditionell wurden deutsche Exportbiere mit einem höheren Alkoholgehalt als inländische Biere gebraut, um die Haltbarkeit auf den Exportmärkten zu erhöhen.
  • Stammwürze (°Plato) 1,05-1,057 (12,5-14 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,014 (2,6-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-4,80% (5,10%-6,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 23-29
  • Farbe SRM (EBC) 3-6(6-12 EBC)

b. Oktoberfest/Wiesn nach deutscher Art

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sauberes, süßes, brotiges Malzprofil, niedrig bis mittel-niedrig
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittelschwer bis mittelschwer
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering und im Gleichgewicht mit geringer süßer Malzigkeit
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Hinweise:
  • Stammwürze (°Plato) 1,054-1,057 (13,5-14 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,014 (2,6-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-4,80% (5,10%-6,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 23-29
  • Farbe SRM (EBC) 3-8(6-15 EBC)

44. Wiener Lager

  • Farbe: Tiefes Gold bis rötlich-braun
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Gekennzeichnet durch malziges Aroma und leichte Malzsüße, die einen leicht gerösteten und/oder karamelligen Malzcharakter haben sollte.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering, von edlen Hopfensorten stammend.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittelstark, sauber und knackig.
  • Merkmale der Gärung: DMS, Diacetyl und fruchtige Ester sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel Niedrig bis Niedrig
  • Stammwürze (°Plato) 1,046-1,056 (11,4-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1.012-1.015 (3.1-3.9 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,30% (4,80%-5,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 22-28
  • Farbe SRM (EBC) 6-18(12-36 EBC)

45. Maerzen nach deutscher Art oder Rotbier nach fränkischer Art

b. Rotbier nach fränkischer Art

  • Farbe: Bernsteinfarben bis dunkelrot
  • Klarheit: Klar bis leicht trüb bei ungefilterten Versionen. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Typisch sind ein leichtes Röstmalzaroma und Malzsüße. Leichter Karamell- oder Kekscharakter kann vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittelstark, mit typischen Eigenschaften von Edelhopfen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittelstark, mit einem sauberen Abgang.
  • Merkmale der Gärung: DMS, Diacetyl, fruchtige Ester und phenolische Merkmale sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,046-1,056 (11,4-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,01 (2,1-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,40% (4,80%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-28
  • Farbe SRM (EBC) 13-23(26-46 EBC)

a. Maerzen nach deutscher Art

  • Farbe: blass bis rötlich-braun
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Ein brotiges oder biskuitartiges Malzaroma und -geschmack sollte vorhanden sein. Die süße Malzigkeit ist mittel bis gering und führt zu einer gedämpften, klaren Hopfenbittere. Die Malzaromen sollten eher leicht röstig als stark karamellig sein. Ein geringer Karamellcharakter ist akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering mit den für Edelhopfensorten typischen Attributen
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein
  • Körper: Mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,052-1,057 (13-14 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.012-1.02 (3.1-5.1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-4,70% (5,10%-6,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 18-25
  • Farbe SRM (EBC) 4-15(8-30 EBC)

46. Schwarzbier nach deutscher Art

  • Farbe: Sehr dunkelbraun bis schwarz, mit einem hellen Kopf.
  • Klarheit: Die Farbe des Biers kann zu dunkel sein, um wahrgenommen zu werden. Wenn Klarheit wahrnehmbar ist, sollte keine Kältetrübung vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittleres Malzaroma mit mildem Röstmalzcharakter. Die Malzsüße ist gering bis mittel und weist einen milden Röstmalzcharakter ohne Bitterkeit auf.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und -geschmack sind sehr gering bis gering und stammen von edlen Hopfensorten.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,052 (11-12,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,015 (2,6-3,8 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,00%-3,90% (3,80%-4,90%)
  • Bitterkeit (IBU) 22-30
  • Farbe SRM (EBC) 25-40(50-80 EBC)

47. Deutschsprachiger Bock oder Maibock

b. Heller Bock/Maibock nach deutscher Art

  • Farbe: Blass bis leicht bernsteinfarben. Das deutsche Wort "helle" bedeutet hell, daher ist der Heller Bock ein helles Bier.
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Leichte Röst- oder Brotaromen und -geschmacksmerkmale sind häufig vorhanden. Röst- oder schwere Röst-/Karamellmalzaromen und -geschmacksnoten sollten nicht vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittelstark, von edlen Hopfensorten stammend.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester, falls vorhanden, sollten gering sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Stammwürze (°Plato) 1,066-1,074 (16,1-18 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.012-1.02 (3.1-5.1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-6,40% (6,30%-8,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-38
  • Farbe SRM (EBC) 4-9(8-18 EBC)

a. Traditioneller Bock nach deutscher Art

  • Farbe: Dunkelbraun bis sehr dunkel
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Traditionelle Bocks werden ausschließlich aus Malz hergestellt und haben einen starken Malzcharakter mit Aromen von geröstetem oder nussigem Malz, aber nicht von Karamell. Traditionelle Bockbiere weisen eine hohe Malzsüße auf. Das Malzgeschmacksprofil sollte ein Gleichgewicht von Süße und geröstetem oder nussigem Malz, aber nicht Karamell aufweisen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel, mit zunehmender Stammwürze proportional ansteigend.
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester, falls vorhanden, sollten minimal sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Stammwürze (°Plato) 1,066-1,074 (16,1-18 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,018-1,024 (4,6-6,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-6,00% (6,30%-7,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-30
  • Farbe SRM (EBC) 20-30(40-60 EBC)

48. Doppelbock oder Eisbock deutscher Art

b. Eisbock nach deutscher Art

  • Farbe: Hellbraun bis schwarz
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Der süße Malzcharakter ist sehr ausgeprägt. Aromen von dunklen Früchten wie Pflaume und Rosine können vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und -geschmack sind nicht vorhanden.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering
  • Merkmale der Gärung: Im Aroma kann Alkohol vorhanden sein. Fruchtige Ester können erkennbar sein, sind aber nicht übermächtig. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Der Alkoholgehalt ist sehr hoch.
  • Körper: Sehr voll
  • Zusätzliche Anmerkungen: Dies ist eine stärkere Version des Doppelbocks. Traditionell wurden diese Biere durch Einfrieren eines Doppelbocks und Entfernen des Eises hergestellt, wodurch sich der Alkohol konzentrierte.
  • Stammwürze (°Plato) 1,074-1,116 (18-27,2 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) N/A
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 6,80%-11,30% (8,60%-14,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 26-33
  • Farbe SRM (EBC) 15-50(30-100 EBC)

a. Doppelbock nach deutscher Art

  • Farbe: kupferfarben bis dunkelbraun
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Ausgeprägte Aromen und Geschmacksnoten von gerösteter, gemälzter Gerste. Ein gewisser Karamell- und Toffeecharakter kann in einer untergeordneten Rolle zur Komplexität beitragen. Aromen von dunklen Früchten wie Pflaume und Rosine können vorhanden sein. Die malzige Süße ist ausgeprägt, sollte aber nicht süßlich sein. Die Röstmalze sollten keine Adstringenz aufweisen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma ist nicht vorhanden. Der Hopfengeschmack ist gering.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig
  • Merkmale der Gärung: Der Alkoholgehalt ist hoch. Fruchtige Ester werden in der Regel in geringen bis mittleren Mengen wahrgenommen. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Vollständig
  • Stammwürze (°Plato) 1.074-1.08 (18-19.3 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,014-1,02 (3,6-5,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,20%-6,20% (6,60%-7,90%)
  • Bitterkeit (IBU) 17-27
  • Farbe SRM (EBC) 12-30(24-60 EBC)

49. American-Style Lager

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Die Malzsüße ist sehr gering bis gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind normalerweise nicht vorhanden, können aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Diacetyl, Acetaldehyd und DMS sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Häufig werden Mais, Reis oder andere Getreide- oder Zuckerzusätze verwendet. Amerikanische Lagerbiere sind sehr sauber und knackig und haben eine starke Kohlensäure.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,048 (10-11,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,012 (1,5-3 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,00% (4,10%-5,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-15
  • Farbe SRM (EBC) 2-4(4-8 EBC)

50. Zeitgemäßes American-Style Lager

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzsüße und -aroma sind sehr gering bis gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind normalerweise nicht vorhanden, können aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Diacetyl, Acetaldehyd und DMS sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Häufig werden Mais, Reis oder andere Getreide- oder Zuckerzusätze verwendet, aber es werden auch reine Malzrezepturen hergestellt. Zeitgenössische amerikanische Lagerbiere weisen in der Regel ein stärkeres Hopfenaroma und einen stärkeren Hopfengeschmack auf als traditionelle Versionen, sind sauber und knackig und haben einen aggressiven Kohlensäuregehalt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,048 (10-11,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,012 (1,5-3 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,00% (4,10%-5,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-16
  • Farbe SRM (EBC) 2-4(4-8 EBC)

51. American-Style Pilsener

b. Zeitgenössisches Pilsener amerikanischer Prägung

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittel-niedrig bis mittel
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis stark. Während traditionelle Versionen die typischen Eigenschaften von Edelhopfen aufweisen, weisen moderne Versionen die typischen Eigenschaften einer breiten Palette von Hopfensorten auf.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Gärungsmerkmale: DMS, Acetaldehyd, fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: In der Regel wird Malzschrot verwendet; bis zu 25 % Mais oder Reis können im Schrot enthalten sein. Die Biere dieser Kategorie unterscheiden sich von den für die Zeit vor der Prohibition typischen amerikanischen Lagerbieren durch eine breite Palette von Hopfenaromen und Geschmacksmerkmalen.
  • Stammwürze (°Plato) 1,045-1,053 (11,2-13 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,018 (2,5-4,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,90%-4,70% (4,90%-6,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-50
  • Farbe SRM (EBC) 3-6(6-12 EBC)

a. Pilsener nach amerikanischer Art

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittel-niedrig bis mittel
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis stark, mit den typischen Eigenschaften von Edelhopfen
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Gärungsmerkmale: DMS, Acetaldehyd, fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Anmerkungen: Der Abgang sollte einen geringen bis mittelschweren Körper mit einem sauberen, knackigen Malzcharakter aufweisen, der schon bei geringen Mengen erkennbar ist. Es sollten bis zu 25 % Mais oder Reis im Schrot verwendet werden. Die Biere dieser Kategorie entsprechen den für die Zeit vor der Prohibition typischen Lagerbieren im amerikanischen Stil.
  • Stammwürze (°Plato) 1,045-1,06 (11,2-14,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.012-1.018 (3.1-4.6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,90%-4,70% (4,90%-6,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-40
  • Farbe SRM (EBC) 3-6(6-12 EBC)

52. American-Style Cream Ale

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Die Kältetrübung sollte sehr gering oder gar nicht vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Der vorherrschende Geschmack ist die Süße von hellem Malz auf mittlerem bis niedrigem Niveau. Karamellmalz-Attribute sollten nicht vorhanden sein. Attribute, die für Mais, Reis oder andere Malzersatzstoffe typisch sind, können in geringen Mengen vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und -geschmack sind sehr gering bis gering oder gar nicht vorhanden.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering
  • Merkmale der Gärung: Geringe Mengen fruchtiger Ester können vorhanden sein. Schwefel und DMS sind in der Regel nicht vorhanden, können aber in extrem geringen Mengen vorhanden sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Diese knackigen und erfrischenden Biere werden warm mit Ale- oder Lagerhefe vergoren und kalt gelagert.
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,052 (11-12,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,01 (1-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,40%-4,50% (4,30%-5,70%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-22
  • Farbe SRM (EBC) 2-5(4-10 EBC)

53. American-Style Amber Lager

c. California Common Beer

  • Farbe: heller bis mittlerer Bernstein
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittelstarke Röst- oder Karamellmalzattribute sind vorhanden.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel-gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind gering bis mittelstark ausgeprägt. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Hinweise: California Common Biere werden mit Lagerhefen gebraut, aber bei warmen Temperaturen wie Ales vergoren
  • Stammwürze (°Plato) 1,045-1,056 (11,2-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,018 (2,6-4,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,60%-4,50% (4,60%-5,70%)
  • Bitterkeit (IBU) 35-45
  • Farbe SRM (EBC) 8-15(16-30 EBC)

b. Maerzen/Oktoberfest nach amerikanischer Art

  • Farbe: helles bis rötliches Braun
  • Klarheit: Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Süße Malzigkeit sollte vorhanden sein, ausgedrückt als leichter Röstcharakter. Ein brotiges oder biskuitartiges Malzaroma und -geschmack ist akzeptabel. Geringfügige Karamelleigenschaften sind akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittelgering mit krautigen, grasartigen, würzigen, blumigen oder zitrusartigen Attributen
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Diese amerikanische Version eines klassischen deutschen Bieres zeichnet sich durch einen ausgeprägteren Hopfencharakter aus.
  • Stammwürze (°Plato) 1,05-1,06 (12,4-14,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.012-1.02 (3.1-5.1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-4,70% (5,10%-6,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-30
  • Farbe SRM (EBC) 4-15(8-30 EBC)

a. American-Style Amber Lager

  • Farbe: Gold bis Kupfer
  • Klarheit: Das Erscheinungsbild sollte klar sein. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringe bis mittelstarke Karamell- oder Röstmalzaromen und -geschmack sollten vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittelhoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis mittelhoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein
  • Körper: Mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,042-1,056 (10,5-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,018 (2,6-4,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,30% (4,80%-5,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 18-30
  • Farbe SRM (EBC) 6-14(12-28 EBC)

54. Australian-Style Pale Ale

b. Australian-Style Pale Ale

  • Farbe: Strohgelb bis mittlerer Bernstein
  • Klarheit: Hefe-, Kälte- oder Hopfentrübungen können bei diesem Stil in geringen Mengen vorhanden sein, sind aber nicht wesentlich.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis mittelstark, mit typischen Attributen moderner Hopfensorten wie tropische Früchte, Mango, Passionsfrucht oder Steinobst
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel-hoch
  • Merkmale der Gärung: Sehr geringe bis geringe fruchtige Ester sind akzeptabel, aber nicht wesentlich.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig mit trockenem Abgang
  • Zusätzliche Anmerkungen: Der Gesamteindruck ist ein gut integriertes, leicht zu trinkendes, erfrischendes Pale Ale mit ausgeprägten fruchtigen, tropischen, pflanzlichen und vielen anderen Hopfenaromen und -geschmacksnoten. Diacetyl ist in diesen Bieren normalerweise nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. DMS sollte nicht vorhanden sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,052 (10-13 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,01 (1,5-2,5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,70% (4,00%-6,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-40
  • Farbe SRM (EBC) 3-9(6-18 EBC)

a. Klassisches Australian-Style Pale Ale

  • Farbe: Stroh bis Kupfer
  • Klarheit: Kühl- oder Hefetrübung ist bei niedrigen Werten akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringe Malzsüße und andere Malzattribute sind vorhanden
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Wahrnehmbare fruchtige Ester sollten vorhanden sein und sind ein bestimmendes Merkmal dieses Bierstils, ausgeglichen durch ein geringes bis mittleres Hopfenaroma. Der Gesamteindruck des Geschmacks ist mild. Ein sauberer, hefiger, brotiger Charakter kann vorhanden sein. Wenn Hefe in Suspension vorhanden ist, kann dies die Gesamtwahrnehmung der Bitterkeit beeinflussen. Diacetyl ist in der Regel in diesen Bieren nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. DMS sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Gering bis mittel mit trockenem Abgang
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,052 (10-13 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,01 (1-2,5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,70% (4,00%-6,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-35
  • Farbe SRM (EBC) 3-10(6-20 EBC)

55. Internationales Pale Ale

b. Pale Ale im internationalen Stil

  • Farbe: Gold bis Kupfer
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr geringer bis mittlerer Malzgeschmack und -aroma sollten vorhanden sein. Geringes Karamellmalzaroma und -geschmack können vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma ist gering bis hoch. Der Hopfengeschmack ist sehr schwach bis stark. Der Hopfencharakter kann stark variieren und verschiedene Hopfenaroma- und Geschmacksattribute aufweisen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis hoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind gering bis hoch. Diacetyl ist in der Regel in diesen Bieren nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. DMS sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Pale Ales aus aller Welt können sich erheblich von den anderen in diesem Dokument definierten Pale-Ale-Stilen unterscheiden. Der Gesamteindruck ist ein gut integriertes, leicht zu trinkendes, erfrischendes Ale mit ausgeprägten Hopfenaromen und -geschmacksmerkmalen wie blumig, kräuterig, fruchtig, tropisch, kiefernartig und vielen anderen. Diacetyl ist in der Regel in diesen Bieren nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. DMS sollte nicht vorhanden sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,06 (10-14,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,014 (1,5-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,50%-5,20% (4,40%-6,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-42
  • Farbe SRM (EBC) 5-12(10-24 EBC)

a. Pale Ale nach neuseeländischer Art

  • Farbe: Strohgelb bis mittlerer Bernstein
  • Klarheit: Hefe-, Kälte- oder Hopfentrübungen können in geringen Mengen vorhanden sein, sind aber nicht wesentlich.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis mittelstark, mit Attributen wie tropische Früchte, Passionsfrucht, Steinobst, geschnittenes Gras oder Diesel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel-hoch
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittlere fruchtige Ester sind akzeptabel, aber nicht wesentlich.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel mit einem trockenen Abgang
  • Zusätzliche Anmerkungen: Der Gesamteindruck ist ein gut integriertes, leicht zu trinkendes, erfrischendes Pale Ale mit ausgeprägten fruchtigen Hopfenaromen und -geschmacksnoten. Diacetyl ist in diesen Bieren nicht vorhanden. DMS sollte nicht vorhanden sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,052 (10-13 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,01 (1,5-2,5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,70% (4,00%-6,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-40
  • Farbe SRM (EBC) 3-9(6-18 EBC)

56. Extra Spezial Bitter

a. American-Style Extra Special Bitter

  • Farbe: Bernstein bis tiefes Kupfer
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittel bis mittel-hoch
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis mittelstark und typisch für amerikanische oder andere Hopfensorten
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Eine niedrige Kohlensäure kennzeichnet traditionell die Fassversionen, aber bei den Flaschenversionen ist ein leicht erhöhter Kohlendioxidgehalt akzeptabel. Der Gesamteindruck ist erfrischend und durstlöschend. Fruchtige Ester sind akzeptabel. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Anmerkungen: Einträge in dieser Unterkategorie weisen Hopfenaroma- und -geschmacksattribute auf, die für Hopfen vieler Herkünfte typisch sind und erheblich von den typischen Merkmalen der traditionellen englischen Hopfensorten abweichen können.
  • Stammwürze (°Plato) 1,046-1,06 (11,4-14,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,016 (2,6-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,60% (4,80%-5,80%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-45
  • Farbe SRM (EBC) 8-14(16-28 EBC)

b. Englischsprachiges Extra Special Bitter

  • Farbe: Bernstein bis tiefes Kupfer
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittel bis mittel-hoch
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis mittel-hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Eine niedrige Kohlensäure kennzeichnet traditionell die Fassversionen, aber bei den Flaschenversionen ist ein leicht erhöhter Kohlendioxidgehalt akzeptabel. Der Gesamteindruck ist erfrischend und durstlöschend. Fruchtige Ester sind akzeptabel. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Anmerkungen: Beiträge in dieser Unterkategorie weisen Hopfenaroma und -geschmacksmerkmale auf, die typisch für traditionelle englische Hopfensorten sind.
  • Stammwürze (°Plato) 1,046-1,06 (11,4-14,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,016 (2,6-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,60% (4,80%-5,80%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-45
  • Farbe SRM (EBC) 8-17(16-34 EBC)

57. India Pale Ale nach neuseeländischer Art

  • Farbe: Gold bis Kupfer
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Hopfentrübung ist bei jeder Temperatur zulässig.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringe bis mittlere Intensität der Malzattribute in Aroma und Geschmack
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hoch bis intensiv, mit Attributen wie floral, fruchtig (tropisch, Steinobst und andere), schwefel-/dieselartig, zitrusartig und grasig
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-hoch bis sehr hoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind gering bis hoch, akzeptabel, aber nicht wesentlich.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel mit einem trockenen Abgang
  • Zusätzliche Hinweise: Diacetyl und DMS sollten nicht vorhanden sein. Die Verwendung von Wasser mit hohem Mineralgehalt kann dazu führen, dass ein knackiges, trockenes Bier entsteht und nicht eine malzbetonte Version. Die Hopfenattribute sind dominant und werden durch den Malzcharakter ausgeglichen.
  • Stammwürze (°Plato) 1,06-1,07 (14,7-17,1 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,016 (2,5-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-6,00% (6,30%-7,50%)
  • Bitterkeit (IBU) 50-70
  • Farbe SRM (EBC) 6-12(12-24 EBC)

58. Barley Wine-Style Ale

a. American-Style Barley Wine Ale

  • Farbe: Bernsteinfarben bis tiefrot/kupfer-garnet
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Das Aroma von Karamell- oder Toffee-Malz ist häufig vorhanden. Eine hohe malzige Restsüße, oft mit Karamell- oder Toffee-Attributen, sollte vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis sehr hoch, mit einer breiten Palette von Attributen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Hoch
  • Merkmale der Gärung: Komplexe Alkohole sind offensichtlich. Fruchtige Ester sind oft stark vertreten. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Vollständig
  • Zusätzliche Anmerkungen: Weinige, sherry- oder portweinähnliche Eigenschaften, die sich aus der Oxidation ergeben, können als positiv angesehen werden, wenn sie mit dem Gesamtgeschmacksprofil harmonieren. Eine geringe Karbonisierung kann bei diesem Stil akzeptabel sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,09-1,12 (21,6-28 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.024-1.028 (6.1-7.1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 6,70%-9,60% (8,50%-12,20%)
  • Bitterkeit (IBU) 60-100
  • Farbe SRM (EBC) 11-18(22-36 EBC)

b. British-Style Barley Wine Ale

  • Farbe: Kupferbraun bis tiefrot/kupfer-garnet
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzige Restsüße ist hoch
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und -geschmack sind sehr gering bis mittel. Englische Hopfensorten werden häufig verwendet, sind aber für diesen Stil nicht erforderlich.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Die Komplexität der Alkohole und die fruchtigen Ester-Attribute sind oft hoch und stehen im Einklang mit dem hohen Alkoholgehalt. Geringe Mengen an Diacetyl sind akzeptabel. Eine geringe Karbonisierung ist bei diesem Stil akzeptabel. Karamell und ein gewisser oxidierter Charakter (Weinaromen oder -geschmack) können als positive Eigenschaften angesehen werden.
  • Körper: Vollständig
  • Stammwürze (°Plato) 1,085-1,12 (20,4-28 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.024-1.028 (6.1-7.1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 6,70%-9,60% (8,50%-12,20%)
  • Bitterkeit (IBU) 40-65
  • Farbe SRM (EBC) 11-36(22-72 EBC)

59. Kölsch nach deutscher Art

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Der Malzcharakter ist sehr gering bis gering mit weicher Süße. Der Karamellcharakter sollte nicht vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering und, wenn vorhanden, sollte edler Hopfencharakter zum Ausdruck kommen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind nicht oder nur in geringem Maße vorhanden und äußern sich in Form von Birne, Apfel oder weinähnlichen Attributen, falls vorhanden. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig. Trocken und knackig.
  • Zusätzliche Hinweise: Der Kölsch-Stil stammt ursprünglich aus dem Kölner Raum. Traditionelle Exemplare weisen oft eine lang anhaltende Schaumbildung auf. Beim Brauen von Bieren dieses Stils können geringe Mengen Weizen verwendet werden. Kölschbiere werden bei wärmeren Temperaturen als für Lagerbiere üblich vergoren, aber bei niedrigeren Temperaturen als die meisten englischen und belgischen Biere. Sie werden kalt gelagert. Für die Gärung wird Ale-Hefe verwendet. Lagerhefe wird manchmal für die Flaschenkonditionierung oder die abschließende Kaltlagerung verwendet.
  • Stammwürze (°Plato) 1,042-1,048 (10,5-11,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,01 (1,5-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,20% (4,80%-5,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 22-30
  • Farbe SRM (EBC) 3-6(6-12 EBC)

60. German-Style Sour Ale

b. Berliner Weisse

  • Farbe: Strohgelb bis blass. Dies ist das leichteste aller deutschen Weizenbiere.
  • Klarheit: Kann durch Hefe- oder Kältetrübung trüb erscheinen
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzsüße ist nicht vorhanden
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Die Fruchtester sind gering bis mittel. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Der Brettanomyces-Charakter kann fehlen oder in geringem bis mittlerem Maße vorhanden sein, und wenn er vorhanden ist, kann er sich in Form von pferdeartigen, ziegenartigen, ledrigen, phenolischen, fruchtigen oder sauren Aroma- und Geschmacksmerkmalen äußern. Die einzigartige Kombination aus Hefe- und Milchsäurebakteriengärung ergibt ein Bier, das sauer und stark vergoren ist.
  • Körper: Sehr niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Die Karbonisierung ist hoch. Traditionell wurden einige Berliner mit Früchten, Gewürzen oder Sirup gebraut oder serviert. Einige modernere Versionen wurden mit anderen Zutaten wie dunkleren Malzen gebraut. Alle diese Varianten nehmen entsprechende Farbtöne an und können die für diese Zutaten typischen Geschmacks- und Geruchsmerkmale aufweisen. Für die Zwecke dieses Wettbewerbs werden alle Beiträge, die mit Früchten, Gewürzen, dunkleren Malzen oder anderen Zutaten gebraut, verpackt oder serviert werden, als Spezialität Berliner Weisse kategorisiert.
  • Stammwürze (°Plato) 1.028-1.044 (7.1-11 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,006 (1-1,5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,20%-4,00% (2,80%-5,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 3-6
  • Farbe SRM (EBC) 2-4(4-8 EBC)

a. Gose nach Leipziger Art

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Klar bis trüb. Die Trübung kann von der Hefe herrühren, muss aber nicht.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzsüße und -attribute sind nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Nicht vorhanden bis gering
  • Merkmale der Gärung: Ein mittlerer bis starker Milchsäurecharakter sollte vorhanden sein und sich in einer scharfen, erfrischenden Säure ausdrücken. Diese Biere werden nicht übermäßig gealtert.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere enthalten in der Regel gemälzte Gerste und ungemälzten Weizen, einige Versionen enthalten auch Hafer. Salz (Kochsalz) und Koriander können in geringen Mengen enthalten sein. Eine Gose, die mit Früchten, Gewürzen (außer Salz oder Koriander), dunkleren Malzen oder anderen Zutaten gebraut wird, wird als Contemporary-Style Gose eingestuft. Die Karbonisierung ist hoch bis sehr hoch. Sprudelnd. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer alle verwendeten besonderen Zutaten auflisten, wie z. B. Getreide, Zitrusfrüchte, Salz, Koriander oder andere, falls vorhanden. Der Brauer kann Informationen über den Brauprozess geben, die das sensorische Ergebnis beeinflussen. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,036-1,056 (9-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,012 (2,1-3,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,50%-4,30% (4,40%-5,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-15
  • Farbe SRM (EBC) 2-7(4-14 EBC)

61. Spezialität Berliner Weisse

  • Farbe: Während das traditionelle Berliner Bier das hellste aller deutschen Weizenbiere ist und von strohgelb bis blass reicht, werden Berliner Spezialitäten mit Früchten, dunklerem Malz, Sirup oder anderen Zutaten gebraut, abgefüllt oder ausgeschenkt und können daher entsprechende Farbtöne annehmen.
  • Klarheit: Kann durch Hefe- oder Kältetrübung trüb erscheinen
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzsüße ist nicht vorhanden. Sehr geringe bis geringe Merkmale dunklerer Malzsorten (falls verwendet) können vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind gering bis mittelstark. Diacetyl sollte nicht wahrgenommen werden. Der Brettanomyces-Charakter kann fehlen oder in geringem bis mittlerem Maße vorhanden sein, und wenn er vorhanden ist, kann er sich als pferdeartige, ziegenartige, ledrige, phenolische, fruchtige und/oder saure Aromen und Geschmacksrichtungen äußern. Die einzigartige Kombination aus Hefe- und Milchsäurebakteriengärung ergibt ein Bier, das sauer und stark vergoren ist.
  • Körper: Sehr niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Die Karbonisierung ist hoch. Berliner Spezialitäten werden mit Früchten oder Fruchtsirupen, Gewürzen oder Kräutersirupen, dunkleren Malzen oder einer Vielzahl anderer Zutaten gebraut oder ausgeschenkt und weisen die für diese Zutaten typischen sensorischen Eigenschaften auf, wie z. B. Farbton, Aroma, Geschmack und Körper. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, müssen die Brauer die verwendeten Früchte, Kräuter oder Gewürze, dunkleren Malze oder anderen Aromen oder Zutaten aufführen, die diese Biere von traditionellen Berlinern unterscheiden. Einreichungen, denen diese Informationen nicht beigefügt sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1.028-1.044 (7.1-11 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,006 (1-1,5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,20%-4,00% (2,80%-5,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 3-6
  • Farbe SRM (EBC) 2-4 (höher bei Verwendung dunklerer Malze)(4-8 (höher bei Verwendung dunklerer Malze) EBC)

62. Zeitgenössische Gose

  • Farbe: In der Regel stroh- bis bernsteinfarben und kann die Farbe von zugesetzten Früchten oder anderen Zutaten wie dunkleren Malzen annehmen.
  • Klarheit: Klar bis trüb. Die Trübung kann von Hefe herrühren, muss es aber nicht.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzaroma und -geschmack sind nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Nicht vorhanden bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Durch Brettanomyces-Hefen hervorgerufene hefige, ledrige oder erdige Aromen können vorhanden sein, allerdings nur in geringem Maße, da diese Biere nicht über einen längeren Zeitraum gereift werden. Zeitgenössische Gose kann mit reinen Bierhefestämmen oder mit Hefe in Mischung mit Bakterien vergoren werden. Alternativ dazu können sie auch spontan vergoren werden. Ein geringer bis mittlerer Milchsäurecharakter ist in allen Beispielen vorhanden und äußert sich in einer scharfen, erfrischenden Säure.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Gose im zeitgenössischen Stil kann mit gemälzter oder ungemälzter Gerste, Weizen und Hafer gebraut werden. Zeitgenössische Beispiele können auch andere Getreidesorten enthalten. Wie bei den traditionellen Varianten können auch bei Contemporary Gose geringe Mengen Salz (Kochsalz) und Korianderzusätze vorhanden sein oder nicht. Die Verwendung einer Vielzahl von Kräutern, Gewürzen, Blumen, Früchten oder anderen Zutaten, die in der traditionellen Gose nach Leipziger Art nicht vorkommen, kann ebenfalls vorhanden sein und mit dem Gesamtgeschmacksprofil harmonieren. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer das/die verwendete(n) Getreide, Gewürze, Früchte oder andere Aromen oder Zutaten und/oder Informationen über den Brauprozess, wie z. B. Reifung, verwendete Bakterien oder Hefe, die diese Biere von der traditionellen Gose unterscheiden, angeben. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,036-1,056 (9-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,012 (2,1-3,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,50%-4,30% (4,40%-5,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-30
  • Farbe SRM (EBC) 3-9(6-18 EBC)

63. Hefeweizen nach süddeutscher Art

  • Farbe: Strohgelb bis bernsteinfarben
  • Klarheit: Wenn er mit Hefe serviert wird, kann das Aussehen sehr trüb sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel-gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Mittelschwache bis mittelstarke fruchtige und phenolische Eigenschaften sind die Kennzeichen dieses Stils. Phenolische Eigenschaften wie Nelke, Muskatnuss, Rauch und Vanille sind vorhanden. Bananenesteraroma und -geschmack sollten in geringen bis mittleren Mengen vorhanden sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Biere dieses Stils werden mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz hergestellt und sind sehr stark kohlensäurehaltig. Diese Biere werden in der Regel (wenn auch nicht immer) beim Einschenken aufgeweckt, und wenn Hefe vorhanden ist, haben sie einen hefigen Geschmack und ein charakteristisches, volleres und cremigeres Mundgefühl.
  • Stammwürze (°Plato) 1,047-1,056 (11,7-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,90%-4,40% (4,90%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-15
  • Farbe SRM (EBC) 3-9(6-18 EBC)

64. Leichtes oder Kristal Weizen nach deutscher Art

b. Kristal Weizen nach süddeutscher Art

  • Farbe: Strohgelb bis bernsteinfarben
  • Klarheit: Klar, ohne Kältetrübung. Da das Bier gefiltert ist, sollte keine Hefe vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Die Malzsüße ist sehr gering bis mittelgering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Aroma und Geschmack sind dem Hefeweizen sehr ähnlich, mit der Einschränkung, dass die fruchtigen und phenolischen Merkmale nicht mit dem Hefegeschmack und dem vollmundigeren Mundgefühl der Hefe kombiniert werden. Die phenolischen Eigenschaften werden oft als nelken- oder muskatnussartig beschrieben und können rauchig oder sogar vanilleartig sein. Ein bananenartiges Esteraroma und -geschmack ist oft vorhanden. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Kristal Weizen ist gut vergoren und hat einen sehr hohen Kohlensäuregehalt.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Biere dieses Stils werden mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz hergestellt. Sie haben keinen Hefegeschmack und weisen ein reineres, trockeneres Mundgefühl auf als Biere mit Hefe.
  • Stammwürze (°Plato) 1,047-1,056 (11,7-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,90%-4,40% (4,90%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-15
  • Farbe SRM (EBC) 3-9(6-18 EBC)

a. Leichtes Weizen nach deutscher Art

  • Farbe: Strohgelb bis kupfer-bernsteinfarben
  • Klarheit: Wenn er mit Hefe serviert wird, kann das Aussehen sehr trüb sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel-gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Die für Weißbiere typischen Phenol- und Esteraromen sollten vorhanden, aber bei diesem Stil weniger ausgeprägt sein. Das gesamte Geschmacksproflle ist aufgrund des geringeren Alkoholgehalts weniger komplex als beim Hefeweizen, und es gibt weniger Hefegeschmack. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Gering mit einem leichteren Mundgefühl als Hefeweizen. Das deutsche Wort "leicht" bedeutet "leicht", und als solche sind diese Biere leichte Versionen von Hefeweizen.
  • Zusätzliche Hinweise: Biere dieses Stils werden mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz hergestellt. Sie werden oft beim Einschenken aufgeweckt und haben, wenn Hefe vorhanden ist, einen hefigen Geschmack und ein volleres Mundgefühl.
  • Stammwürze (°Plato) 1.028-1.044 (7.1-11 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,008 (1-2,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,00%-2,80% (2,50%-3,50%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-15
  • Farbe SRM (EBC) 3,5-15(7-30 EBC)

65. Süddeutsches Bernsteinfarbenes Weizen

  • Farbe: Bernsteinfarben bis hellbraun. Das deutsche Wort "Bernsteinfarben" bedeutet bernsteinfarben.
  • Klarheit: Wenn er mit Hefe serviert wird, kann das Aussehen sehr trüb sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Eine ausgeprägte süße Malzigkeit und ein karamell- oder brotähnlicher Charakter entstehen durch die Verwendung von Malz mittlerer Färbung.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig
  • Merkmale der Gärung: Die für Weißbiere typischen phenolischen und esterartigen Aromen und Geschmacksrichtungen sind bei Bernsteinfarbenes Weißbier vorhanden, aber weniger ausgeprägt. Diese Biere sollten gut vergoren sein und einen hohen Kohlensäuregehalt aufweisen. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Biere dieses Stils werden mit mindestens 50 % Weizenmalz hergestellt. Es wird oft beim Einschenken aufgeweckt und hat, wenn Hefe vorhanden ist, einen hefigen Geschmack und ein volleres Mundgefühl.
  • Stammwürze (°Plato) 1,048-1,056 (11,9-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,30% (4,80%-5,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-15
  • Farbe SRM (EBC) 9-13(18-26 EBC)

66. Dunkelweizen süddeutscher Prägung

  • Farbe: kupferbraun bis sehr dunkel
  • Klarheit: Wenn mit Hefe serviert, kann das Aussehen sehr trüb sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Ein ausgeprägtes süßes Malzaroma und ein schokoladenartiger Charakter von dunklen oder gerösteten Malzsorten sind typisch für diesen Bierstil. Häufig werden dunkle Gerstenmalze zusammen mit dunklen Cara- oder Farbmalzen verwendet.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig
  • Merkmale der Gärung: Die für Weißbiere typischen Phenol- und Esteraromen und -geschmacksnoten sind bei dunklen Weißbieren vorhanden, aber weniger stark ausgeprägt. Dunkle Weißbiere sollten gut vergoren und sehr stark karbonisiert sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Biere dieses Stils werden mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz hergestellt. Sie werden oft beim Einschenken aufgeweckt und haben, wenn Hefe vorhanden ist, einen hefigen Geschmack und ein charakteristisch volles Mundgefühl.
  • Stammwürze (°Plato) 1,048-1,056 (11,9-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,30% (4,80%-5,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-15
  • Farbe SRM (EBC) 10-25(20-50 EBC)

67. Süddeutscher Weizenbock

  • Farbe: Gold bis sehr dunkel
  • Klarheit: Wenn er mit Hefe serviert wird, kann das Aussehen sehr trüb sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Eine mittlere malzige Süße sollte vorhanden sein. Wenn es dunkel ist, sollte ein milder Röstmalzcharakter im Geschmack und, in geringerem Maße, im Aroma auftauchen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig
  • Merkmale der Gärung: Ausgewogene, nelkenartige Phenol- und fruchtige Ester-Bananennoten ergeben einen abgerundeten Geschmack und Geruch. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Die Karbonisierung sollte hoch sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Biere dieses Stils werden mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz hergestellt. Sie werden oft beim Einschenken aufgeweckt und haben, wenn Hefe vorhanden ist, einen hefigen Geschmack und ein volleres Mundgefühl.
  • Stammwürze (°Plato) 1,066-1,08 (16,1-19,3 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1,016-1,028 (4,1-7,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5.50%-7.50% (7.00%-9.50%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-35
  • Farbe SRM (EBC) 4,5-30(9-60 EBC)

68. Altbier deutscher Prägung

  • Farbe: kupferfarben bis dunkelbraun
  • Klarheit: Klar bis leicht trüb. Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Eine Vielzahl von Malzsorten trägt zu einem mittelschwachen bis mittleren Malzaroma und -geschmack bei. Das für Münchner Malze typische Röstaroma sollte vorhanden sein. Leichte Nussigkeit ist akzeptabel. Der Röstmalzcharakter sollte in geringem Maße vorhanden sein und sich gut in das gesamte Malzprofil einfügen. Der Rauchcharakter sollte nicht vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel, wobei der Hopfengeschmack deutlicher wahrnehmbar ist als das Aroma, mit den typischen Eigenschaften des traditionellen deutschen Edelhopfens.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis stark, mit einem sauberen, trockenen Abgang.
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind nicht oder nur in geringem Maße vorhanden, mit subtilen Merkmalen wie Zitrusfrüchten, Birne, dunkler Kirsche oder Pflaume. Ein leichtes Schwefelaroma ist akzeptabel. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel.
  • Zusätzliche Hinweise: Der Altbier-Stil stammt ursprünglich aus dem Düsseldorfer Raum. Der Gesamteindruck ist sauber, knackig und würzig mit einem trockenen Abgang.
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,052 (11-12,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,014 (2,1-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,60%-4,40% (4,60%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-52
  • Farbe SRM (EBC) 11-19(22-38 EBC)

69. Belgian-Style Ale oder French-Style Ale

a. Speciale Belge nach belgischer Art

  • Farbe: Gold bis helles Kupfer
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Das Malzaroma sollte gering sein. Karamell- oder Röstmalzaromen sind akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel. Üblicherweise werden edle Hopfensorten verwendet.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittlere fruchtige Ester sind vorhanden. Von der Hefe stammende phenolische, würzige Aromen und Geschmacksstoffe sollten in geringen bis mittleren Mengen vorhanden sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,054 (10-13,3 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,014 (2,1-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,10%-5,00% (5,10%-6,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-30
  • Farbe SRM (EBC) 4-12(8-24 EBC)

b. Biere de Garde nach französischer Art

  • Farbe: Hell bernsteinfarben bis kastanienbraun/rot
  • Klarheit: Kältetrübung ist akzeptabel. Diese Biere werden häufig in der Flasche gelagert, so dass eine leichte Hefetrübung akzeptabel ist.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Diese Biere zeichnen sich durch ein geröstetes Malzaroma und -geschmack sowie eine leichte Malzsüße aus.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel von edlen Hopfensorten
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Esteraromen sind mittel bis stark ausgeprägt. Die fruchtigen Esteraromen sind gering bis mittel. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Bière de Garde kann geringe Mengen an von Brettanomyces-Hefe stammenden Aromen aufweisen, darunter leicht säuerliche, fruchtige, pferdeartige, ziegenartige oder lederartige Eigenschaften. Bier mit ausgeprägteren Brettanomyces-Attributen wird als Brett-Bier kategorisiert. Bei Bieren mit höherem Alkoholgehalt kann Alkohol erkennbar sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Anmerkungen: Erdige oder kellerartige Aromen sind akzeptabel.
  • Stammwürze (°Plato) 1,06-1,08 (14,7-19,3 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1,012-1,024 (3,1-6,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,50%-6,30% (4,40%-8,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-30
  • Farbe SRM (EBC) 7-16(14-32 EBC)

c. Andere Biere belgischer und französischer Art

  • Farbe: Je nach Modell unterschiedlich
  • Klarheit: Variiert je nach Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Die Wahrnehmung von Malzgeschmack und -aroma ist je nach Stil sehr unterschiedlich
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und Hopfengeschmack variieren stark mit dem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach Stil
  • Merkmale der Gärung: Variiert je nach Stil
  • Körper: Variiert je nach Stil
  • Zusätzliche Hinweise: Biere in dieser Unterkategorie erkennen die Einzigartigkeit und Vielfalt der belgischen und französischen Bierstile an, entsprechen aber nicht den anderen in diesen Richtlinien definierten Kategorien. Biere mit geringerem Alkoholgehalt können als Belgian-Style Session Ale kategorisiert werden. Höherprozentige Produkte, die die Kriterien für den Alkoholgehalt dieser Unterkategorie überschreiten, werden als Other Belgian-Style Strong Specialty Ale kategorisiert. Ausgewogenheit und Harmonie sind die Schlüsselkomponenten bei der Bewertung dieser Biere. Holz- und fassgelagerte Versionen werden hier angemessen kategorisiert. Fruchtige Versionen sollten als Fruchtbiere belgischen Stils kategorisiert werden. Versionen, die an die Saison erinnern oder von ihr inspiriert sind und die die Kriterien für den Alkoholgehalt erfüllen, sollten als Spezialität Saison eingestuft werden. Um eine korrekte Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den eingereichten Beitrag liefern, einschließlich eines klassischen oder historischen Grundbierstils, auf dem das Bier basiert, der historischen oder regionalen Tradition des Stils, der Interpretation des Stils durch den Brauer und/oder besonderer Zutaten oder Verarbeitungsmethoden. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,10%-5,60% (5,10%-7,10%)
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

70. Witbier nach belgischer Art

  • Farbe: Strohgelb bis blass
  • Klarheit: Unverfälschte Stärke und Hefetrübung sollten sichtbar sein. Wits werden traditionell in der Flasche gelagert und trüb serviert.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma ist nicht vorhanden bis gering. Der Hopfengeschmack ist nicht vorhanden.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering, von edlen Hopfensorten.
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittlere fruchtige Ester sind vorhanden. Leichte phenolische Schärfe und Hefearomen können vorhanden sein. Ein milder Säuregehalt ist angemessen. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Gering bis mittel, mit einer gewissen Cremigkeit durch die Weizenstärke.
  • Zusätzliche Hinweise: Witbiere werden mit gemälzter Gerste, ungemälztem Weizen und manchmal Hafer gebraut. Typischerweise werden sie mit Koriander und Orangenschalen gebraut; moderne Versionen enthalten manchmal andere Gewürze oder Zitrusschalenarten. Gewürze und Zitrusschalen können in sehr geringem bis geringem Umfang vorhanden sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,05 (11-12,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,008 (1,5-2,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-4,40% (4,80%-5,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-17
  • Farbe SRM (EBC) 2-4(4-8 EBC)

71. Klassische Saison

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Kältetrübung oder leichte Hefetrübung ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Gering, aber als Grundlage für die Gesamtbalance.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel und gekennzeichnet durch blumige, kräuterartige, holzige oder andere Attribute, die typisch für europäische Hopfensorten sind.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel, aber nicht durchsetzungsfähig.
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind mittel bis hoch. Geringe bis mittelstarke Phenole können vorhanden sein, die sich als würzige oder andere Attribute äußern. Die Phenole sollten nicht harsch oder dominant sein und mit dem Esterprofil und dem Hopfen harmonieren. Fruchtige und würzige Aromen von schwarzem Pfeffer, die von der belgischen Hefe stammen, sind üblich. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Geringe Mengen an Aroma- und Geschmacksmerkmalen, die von der Brettanomyces-Hefe stammen, wie z. B. leicht säuerlich, fruchtig, pferdeartig, ziegenartig oder lederartig, können vorhanden sein, sind aber nicht erforderlich. Diese Biere sind gut vergoren und werden oft in der Flasche gelagert, was zu einem gewissen Hefecharakter und hoher Kohlensäure führt. Versionen, die sensorische Eigenschaften aufweisen, die typisch für die Holzreifung sind, werden als Specialty Saison bezeichnet.
  • Körper: Sehr niedrig bis niedrig
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,06 (10-14,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,008 (1-2 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-5,40% (5,00%-6,80%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-38
  • Farbe SRM (EBC) 3-7(6-14 EBC)

72. Spezialität Saison

  • Farbe: strohgelb bis dunkelbraun; kann den Farbton von Früchten, dunkleren Malzsorten oder anderen Zutaten annehmen
  • Klarheit: Kältetrübung oder leichte Hefetrübung ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Normalerweise gering bis mittelmäßig, kann aber bei Bieren mit Spezialmalz variieren.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel-hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind mittel bis stark ausgeprägt. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Komplexe Alkohole, Kräuter, Gewürze, geringe Brettanomyces-Attribute, einschließlich leicht säuerlicher, fruchtiger, pferdeartiger, ziegenartiger und lederartiger sowie nelkenartiger und rauchiger Phenolik können vorhanden sein. Aromen von Kräutern oder Gewürzen, einschließlich Noten von schwarzem Pfeffer, können vorhanden sein. Ein geringes Maß an säuerlichem Geschmack ist akzeptabel, wenn er mit den anderen Komponenten im Gleichgewicht ist. Da diese Biere oft in der Flasche gelagert werden, können sie einen gewissen Hefecharakter und eine hohe Karbonisierung aufweisen.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Specialty Saison steht für eine sehr breite Familie von Bieren, die sich in Aussehen und sensorischen Ergebnissen erheblich von Classic Saison unterscheiden. Solche Biere werden mit dunklen Malzen, Früchten, Gewürzen oder einer breiten Palette von Zutaten gebraut. Zutaten wie Gewürze, Kräuter, Sojabohnen, Früchte, Gemüse, vergärbare Zucker und Kohlenhydrate, spezielle Hefen aller Art, Holzreifung usw. können diesen Bieren einzigartige Eigenschaften verleihen. Erdige oder kellerartige Aromen sind zulässig. Farbe, Körper, Malzcharakter, Ester, Alkoholgehalt und Hopfencharakter sollten mit den Eigenschaften der besonderen Zutaten harmonieren. Versionen von Saisonbieren, die sensorische Attribute aufweisen, die typisch für die Holzreifung sind, werden als Spezialitäten-Saisonbiere kategorisiert. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, müssen die Brauer die Früchte, Kräuter oder Gewürze, dunkleres Malz oder andere Aromen, Zutaten oder die Holzreifung angeben, die diese Biere von der klassischen Saison unterscheiden. Einreichungen, denen diese Informationen nicht beigefügt sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1.04-1.08 (10-19.3 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,014 (2-3,5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-7,40% (5,00%-9,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-40
  • Farbe SRM (EBC) 3-20(6-40 EBC)

73. Oud Bruin oder Oud Red Ale nach belgischer Art aus Flandern

  • Farbe: kupferfarben bis sehr dunkel. SRM/EBC-Farbwerte können irreführend sein, da das rote Farbspektrum von diesen Messsystemen nicht genau erfasst wird.
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Einige Versionen können einen höheren Kohlensäuregehalt aufweisen. In Flaschen abgefüllte Versionen können beim Ausschank trüb erscheinen.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Röstmalzaromen und -geschmack, einschließlich Kakao, sind bei geringen Mengen akzeptabel. Ein sehr geringes Maß an Malzsüße kann vorhanden sein und durch die Säure des Lactobacillus ausgeglichen werden.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis mittelmäßig gering, obwohl Säure und Holzreifung (falls verwendet) einen höheren Bitterkeitsgrad überdecken können.
  • Merkmale der Gärung: Brettanomyces-produzierte Aromen und Geschmacksstoffe sollten nicht oder nur in sehr geringem Maße vorhanden sein. Fruchtige Ester, die sich als Kirsche oder grüner Apfel äußern, sind offensichtlich. Der Gesamtgeschmack von Oud Bruin ist im Wesentlichen durch eine geringe bis starke Milchsäure gekennzeichnet. Viele Versionen weisen eine sehr geringe bis mittlere Essigsäure und ein entsprechendes Aroma auf; die Essigsäure kann auch fehlen.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig mit einem erfrischenden Mundgefühl
  • Zusätzliche Hinweise: Eichen- oder holzige Aromen können angenehm integriert sein. Aromen von Wein oder destillierten Spirituosen, die mit gebrauchten Fässern in Verbindung gebracht werden, sollten nicht vorhanden sein. Flaschenkonditionierte Versionen sind oft eine Mischung aus altem und jungem Bier, um die vom Brauer beabsichtigte Geschmacksbalance zu erreichen.
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,056 (11-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,80%-5,20% (4,80%-6,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-18
  • Farbe SRM (EBC) 12-25(24-50 EBC)

74. Sour Ale nach belgischer Art

a. Lambic nach belgischer Art

  • Farbe: Gold bis mittlerer Bernstein
  • Klarheit: Trübung ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Süßer Malzcharakter sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering und kann käsige, orale oder andere Attribute enthalten. Der Hopfencharakter wird durch die Verwendung von abgestandenem und gealtertem Hopfen in geringen Mengen erreicht.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Charakteristische pferdeartige, ziegenartige, ledrige und phenolische Aromen und Geschmacksstoffe, die von der Brettanomyces-Hefe stammen, sind oft in mäßigem Umfang vorhanden. Starke bis sehr starke fruchtige Ester sind vorhanden. Traditionell werden Lambics unverschnitten und spontan vergoren. Sie weisen einen hohen bis sehr hohen Anteil an fruchtigen Estern sowie eine von Bakterien und Hefe stammende Säure auf. Einige Versionen werden unter Zugabe von Kulturhefe und Bakterien vergoren. Die Karbonisierung kann von abwesend bis mittelstark reichen. Vanillin und andere Holzaromen können fehlen oder in geringem bis mittlerem Ausmaß vorhanden sein.
  • Körper: Sehr gering mit trockenem Mundgefühl
  • Zusätzliche Hinweise: Lambics, die ihren Ursprung in der Region Brüssel in Belgien haben, werden oft einfach Lambic genannt. Versionen dieses Bierstils, die außerhalb des Brüsseler Gebiets hergestellt werden, können nicht als echte Lambics bezeichnet werden. Diese Versionen werden als "Belgian-Style Lambic" bezeichnet und können so hergestellt werden, dass sie vielen der Biere des echten Ursprungs ähneln. Historisch gesehen ist traditionelles Lambic trocken und vollständig abgeschwächt und weist keine Restsüße auf, weder aus Malz noch aus Zucker oder anderen Süßungsmitteln. Süße Versionen können durch den Zusatz von Zucker oder anderen Süßungsmitteln hergestellt werden. Traditionell werden Lambics mit ungemälztem Weizen und gemälzter Gerste gebraut. Essigsäure oder jegliche Art von saurem bakteriellem Charakter sollte nicht vorhanden sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,065 (11-16 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1-1,01 (0-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-6,00% (5,00%-7,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 11-23
  • Farbe SRM (EBC) 6-13(12-26 EBC)

b. Gueuze nach belgischer Art

  • Farbe: Gold bis mittlerer Bernstein
  • Klarheit: Das Aussehen kann von klar bis zu einer leichten bis mittleren Trübung durch Hefe reichen, da Gueuze traditionell in der Flasche gelagert wird.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Süßer Malzcharakter ist nicht vorhanden
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering und kann käsige, orale oder andere Attribute enthalten.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Gueuze sind Mischungen aus gealterten und frisch vergorenen jungen Lambics. Diese geschmacksneutralen gemischten und nachvergorenen Biere können sehr trocken oder leicht süß sein. Sie zeichnen sich durch intensive fruchtige Ester-, Säure- und Säureattribute aus, die nur durch spontane Gärung entstehen. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Charakteristische pferdeartige, ziegenartige, ledrige und phenolische Aromen und Geschmacksrichtungen, die von der Brettanomyces-Hefe stammen, sind oft in mäßigem Maße vorhanden. Vanillin und andere holzartige Aromen können fehlen oder in geringem bis mittlerem Maße vorhanden sein. Die Karbonisierung kann von abwesend bis stark sein.
  • Körper: In der Regel sehr gering mit trockenem Mundgefühl. Das hochkomplexe Geschmacksprofil kann einen Eindruck von Fülle vermitteln.
  • Zusätzliche Hinweise: Gueuze, die aus der Region Brüssel stammen, werden oft einfach Gueuze genannt. Versionen dieses Bierstils, die außerhalb des Brüsseler Gebiets hergestellt werden, werden als "Gueuze nach belgischer Art" bezeichnet. Die Versionen nach belgischer Art werden so hergestellt, dass sie vielen der Biere echten Ursprungs ähneln. Historisch gesehen ist das traditionelle Gueuze trocken und vollständig vergoren und weist keine Restsüße auf, weder aus Malz noch aus Zucker oder anderen Süßungsmitteln. Traditionell wird Gueuze mit ungemälztem Weizen, gemälzter Gerste und abgestandenem, gealtertem Hopfen gebraut. Essigsäure oder irgendeine Art von saurem bakteriellem Charakter sollte nicht vorhanden sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,065 (11-16 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1-1,01 (0-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-6,40% (5,00%-8,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 11-23
  • Farbe SRM (EBC) 6-13(12-26 EBC)

c. Zeitgenössisches belgisches spontan vergorenes Bier

  • Farbe: Gold bis sehr dunkel
  • Klarheit: Die Trübung ist akzeptabel, da diese Biere häufig in der Flasche gelagert werden.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Der süße Malzcharakter ist nicht vorhanden. Einige Versionen können typische Merkmale von Spezialmalz aufweisen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis gering und kann käsig, floral oder andere Attribute, die typisch für gealterten oder ungealterten Hopfen sind, enthalten.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Diese verschnittenen und nachgegorenen Biere können sehr trocken oder leicht süß sein. Sie zeichnen sich durch intensive fruchtige Ester-, Säure- und Säureattribute aus, die nur bei spontaner Gärung entstehen. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein. Charakteristische pferdeartige, ziegenartige, ledrige und phenolische Aromen und Geschmacksrichtungen, die von der Brettanomyces-Hefe stammen, sind oft in mäßigem Maße vorhanden. Gealtertes Bier wird oft mit jungem Bier gemischt, um diesen besonderen Stil zu kreieren. Vanillin und andere holzartige Aromen können fehlen oder in geringem bis mittlerem Maße vorhanden sein. Die Karbonisierung kann nicht vorhanden (flach) bis stark sein.
  • Körper: Sehr gering mit trockenem Mundgefühl
  • Zusätzliche Hinweise: Zeitgenössische belgische spontan vergorene Biere sind vom traditionellen Gueuze inspiriert, dessen Ursprung in der Region Brüssel in Belgien liegt. Diese Biere enthalten jedoch spezielle Malzsorten, Gewürze, Früchte oder viele andere verschiedene Zutaten und Verfahren, die den Farbton, das Aroma und den Geschmack der fertigen Biere so beeinflussen, dass sie sich deutlich von traditionellen Bieren unterscheiden. Um eine genaue Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer die nicht traditionellen Malzsorten, Früchte, Gemüse, Gewürze, Süßungsmittel oder andere Zutaten oder Verfahren auflisten, die verwendet werden und die sich von einem traditionellen belgischen Gueuze unterscheiden und die sensorischen Ergebnisse beeinflussen. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,072 (11-17,5 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,016 (1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-7,00% (5,00%-8,90%)
  • Bitterkeit (IBU) 11-23
  • Farbe SRM (EBC) 6-40(12-80 EBC)

d. Sonstiges Belgian-Style Sour Ale

  • Farbe: variiert je nach Stil; kann Farbtöne von Früchten, Gemüse, dunkleren Malzsorten oder anderen Zutaten annehmen
  • Klarheit: Variiert je nach Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: In der Regel nicht bis sehr gering. Dunklere Versionen können geringe bis mittelschwache Attribute von dunklerem Malz aufweisen, die je nach Stil stark variieren
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und Hopfengeschmack variieren stark mit dem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach Stil
  • Merkmale der Gärung: Erinnern an die klassischen belgischen Sauerbiere. Charakteristische pferdeartige, ziegenartige, ledrige und phenolische Aromen und Geschmacksrichtungen, die von der Brettanomyces-Hefe stammen, sind oft in mäßigem Maße vorhanden. Stark bis sehr stark ausgeprägte fruchtig-esterige Aromen sind ebenso vorhanden wie von Bakterien und Hefe stammende Säure. Einige Varianten werden mit dem Zusatz von Kulturhefe und Bakterien vergoren. Die Karbonisierung kann von sehr gering bis stark sein. Vanillin und andere holzige Aromen sollten nicht zu erkennen sein.
  • Körper: In der Regel sehr gering mit trockenem Mundgefühl aufgrund des hohen Dämpfungsgrades, kann aber etwas variieren.
  • Zusätzliche Anmerkungen: Biere in dieser Unterkategorie erkennen die Einzigartigkeit und die Traditionen von Bieren an, die auf belgischem Sauerbier basieren, halten sich aber nicht an die in diesen Richtlinien definierten klassischen oder zeitgenössischen Kategorien für belgisches Sauerbier. Einreichungen in dieser Unterkategorie kommen den Unterkategorien Lambic, Fruit Lambic, Classic Gueuze, Contemporary Spontaneous Ale oder Oud Bruin am nächsten, können aber davon abweichen. Die Attribute der besonderen Zutaten stehen im Einklang mit denen des zugrunde liegenden Bieres. Einreichungen, die aufgrund der Holzreifung einen ausgeprägten Charakter aufweisen, können als holzgereifte saure Biere oder fruchtige Versionen davon kategorisiert werden. Einreichungen, die deutlich von einer der anderen Unterkategorien Belgian-Style Lambic oder Sour Ale abweichen, können als American-Style Sour Ales oder als fruchtige oder holzgelagerte Versionen davon eingestuft werden. Um eine korrekte Bewertung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den eingereichten Beitrag liefern, einschließlich des zugrunde liegenden klassischen belgischen Sour-Stils, auf dem der Beitrag basiert, oder der historischen oder regionalen Tradition des Stils, oder der Interpretation des Stils durch den Brauer, und der besonderen Zutaten oder Prozesse, die den Beitrag einzigartig machen und die sensorischen Ergebnisse beeinflussen. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

75. Blondes Bier nach belgischer Art

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel. Üblicherweise werden edle Hopfensorten verwendet.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis mittel-gering
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittlere fruchtige Ester werden durch geringe Malzattribute ausgeglichen. Geringe phenolische Schärfe aus der Hefe kann vorhanden sein. Diacetyl und saurer Charakter sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,054-1,068 (13,3-16,6 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,014 (2,6-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-6,20% (6,30%-7,90%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-40
  • Farbe SRM (EBC) 2-7(4-14 EBC)

76. Belgian-Style Strong Blonde Ale

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Der Malzcharakter ist gering bis mittel. Eine komplexe Fruchtigkeit ist oft vorhanden.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel-niedrig bis mittel-hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel-hoch
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittlere fruchtige Ester sind vorhanden. Von der Hefe stammende phenolische, würzige Aromen und Geschmacksstoffe sollten in geringen bis mittleren Mengen vorhanden sein. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Sehr gering bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere werden oft mit hellem belgischem Kandiszucker gebraut. Manchmal werden Kräuter und Gewürze verwendet, um diese starken Biere delikat zu würzen. Diese Biere können im Gesamteindruck malzig oder trocken und stark vergoren sein. Sie können einen täuschend hohen Alkoholgehalt und einen relativ leichten Körper für Biere mit hohem Alkoholgehalt haben. Einige Varianten können einen ebenso hohen Alkoholgehalt bei einem eher mittleren Körper haben.
  • Stammwürze (°Plato) 1,064-1,096 (15,7-22,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,024 (2-6,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,60%-8,80% (7,10%-11,20%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-50
  • Farbe SRM (EBC) 2-7(4-14 EBC)

77. Dubbel nach belgischer Art

  • Farbe: Braun bis sehr dunkel
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Leichte Hefetrübung kann bei Flaschengärung vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Alle Aromen von Kakao, dunklen oder getrockneten Früchten oder Karamell sollten zusammen mit der malzigen Süße vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Abwesend, oder gering, wenn vorhanden.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester (insbesondere Banane) sind nicht oder nur in geringen Mengen vorhanden. Nelkenartiger phenolischer Geschmack und Geruch können in geringen bis mittleren Mengen vorhanden sein. Der Diacetylcharakter sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Die Schaumkrone sollte dicht und moussierend sein. Kräuter oder Gewürze wie Koriander oder andere können in dezenten Mengen verwendet werden, um das Gesamtaroma oder den Geschmack zu verbessern, oder sie können fehlen.
  • Stammwürze (°Plato) 1,06-1,075 (14,7-18,2 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.012-1.016 (3.1-4.1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-6,00% (6,30%-7,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-35
  • Farbe SRM (EBC) 16-36(32-72 EBC)

78. Tripel nach belgischer Art

  • Farbe: Blasses bis helles Gold
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Traditionelle Tripels werden in der Flasche gelagert und können eine leichte Hefetrübung aufweisen. Die Hefe sollte jedoch nicht absichtlich aufgewirbelt werden.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Eine geringe Süße von sehr hellen Malzen sollte vorhanden sein. Es sollte kein gerösteter oder dunkler Malzcharakter vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Abwesend, oder gering, wenn vorhanden.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Ein komplexes, manchmal leicht würziges Aroma und Geschmack kennzeichnen diesen Stil. Nelkenartige phenolische Aromen und Geschmacksstoffe können sehr gering sein. Fruchtige Ester, einschließlich Banane, sind ebenfalls üblich, aber nicht unbedingt erforderlich. Traditionelle Tripels sind oft gut vergoren. Alkoholgehalt und Geschmack sollten vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Die Schaumkrone sollte dicht und moussierend sein. Kräuter oder Gewürze wie Koriander oder andere können in dezenten Mengen verwendet werden, um das Gesamtaroma oder den Geschmack zu verbessern, oder sie können ganz fehlen. Brauereizucker kann verwendet werden, um den Körper aufzuhellen. Der Hopfen-/Malzcharakter sollte ausgewogen sein. Der Gesamtgeschmack des Bieres kann süßlich ausfallen, allerdings sollte jeder süße Abgang leicht sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,07-1,092 (17,1-22 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,014 (2,1-3,5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,60%-8,00% (7,10%-10,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-45
  • Farbe SRM (EBC) 4-7(8-14 EBC)

79. Quadrupel nach belgischer Art

  • Farbe: bernsteinfarben bis dunkelbraun
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Karamell, dunkler Zucker und malzig-süße Aromen können intensiv, aber nicht süßlich sein und sollten die Fruchtigkeit ergänzen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Merkmale der Gärung: Die Wahrnehmung von Alkohol kann stark sein. Komplexe fruchtige Attribute, die an Rosinen, Datteln, Eier, Trauben oder Pflaumen erinnern, sind oft vorhanden und können bei geringen Mengen von weinähnlichen Attributen begleitet sein. Nelkenartiger phenolischer Geschmack und Geruch können bei geringen bis mittleren Werten vorhanden sein. Diacetyl und DMS sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Voll mit cremigem Mundgefühl
  • Zusätzliche Hinweise: Die Schaumkrone sollte dicht und moussierend sein. Quadrupel sind gut abgeschwächt und zeichnen sich durch eine intensive Alkoholpräsenz aus, die durch andere Geschmacksrichtungen, Aromen und Bitterkeit ausgeglichen wird. Sie sind gut ausbalanciert und lassen sich gut genießen und schlürfen. Der oxidierte Charakter, wenn er bei gealterten Quads vorhanden ist, sollte mild und angenehm sein.
  • Stammwürze (°Plato) 1,092-1,12 (22-28 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,014-1,02 (3,6-5,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 8,00%-11,20% (10,00%-14,20%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-50
  • Farbe SRM (EBC) 16-36(32-72 EBC)

80. Belgische Starkbier-Spezialität

c. Anderes Abbey Ale nach belgischer Art

  • Farbe: eine breite Palette von Farben und Aussehen
  • Klarheit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Merkmale der Gärung: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Körper: Variiert je nach zugrunde liegendem Stil
  • Zusätzliche Anmerkungen: In Anerkennung der Einzigartigkeit, Vielfalt und Traditionen von Bieren, die auf belgischen Abteibieren basieren, entsprechen die in dieser Unterkategorie eingereichten Biere nicht den bestehenden Stilrichtlinien für Dubbel, Tripel oder Quadrupel. Stärkere Versionen traditioneller Abbey-Ale-Stile, wie Quintupel usw., würden in diese Kategorie passen. Versionen von Abbey-Ale-Stilen, die mit Gewürzen, nicht-traditionellem Hopfen oder Malz oder anderen Aromastoffen hergestellt werden, wären in dieser Kategorie angemessen. Fruchtige Versionen von Abbey Ales im belgischen Stil werden jedoch als Belgian-Style Fruit Beers kategorisiert. Um eine korrekte Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über den eingereichten Beitrag liefern, einschließlich des klassischen oder historischen Stils, auf den er sich bezieht, der regionalen Tradition des Stils, der Interpretation des Stils durch den Brauer und/oder spezieller Zutaten oder Verarbeitungen (z. B. "Belgisches Tripel gebraut mit Ingwer, Hafer und dunklem Kristallmalz"). Der Brauer kann die Angabe "kein klassischer Stil" machen, wenn das Basisbier keiner der in diesen Wettbewerbsrichtlinien genannten Kategorien entspricht. Biere, die nicht mit diesen Angaben versehen sind, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol in Gewicht (Volumen) Variiert je nach Stil
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

a. Andere belgische Starkbier-Spezialitäten

  • Farbe: blass bis sehr dunkel
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Die Malzwahrnehmung kann je nach Stil sehr unterschiedlich sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Geringe Mengen an phenolischer Schärfe können vorhanden sein, sind aber nicht erforderlich. Komplexe fruchtige Ester von geringer bis mittlerer Intensität sind vorhanden, in Harmonie mit Malz und anderen Attributen. Im Rahmen dieser Richtlinien enthalten diese Biere einen Alkoholgehalt von mehr als 5,6 % abw oder 7,1 % abv beim Verzehr. Der Alkohol kann in stärkeren Versionen deutlich erkennbar sein, in Harmonie mit anderen Geschmacks- und Aromaattributen, und nicht harsch.
  • Körper: Variiert je nach Stil
  • Additional notes: Recognizing the uniqueness, variety and traditions of beers based on Belgian-style strong specialty ale, beers entered in this subcategory do not fit existing competition style guidelines for Belgian-Style Strong Blonde or Strong Dark Ales or other hybrid American and or Belgian styles in this competition. Examples might include entries made with and which exhibit attributes of unusual spices or other ingredients. Fruited versions are characterized as Belgian-style fruit beer. Some barrel or wood-aged versions which do not primarily present as wood-aged entries, or other strong Belgian-style or Belgian inspired ales that defy categorization, would be appropriately entered in this category. Lower alcohol (<=5.6% abw or 7.1% abv) entries the likewise do not fit existing guidelines are categorized as Other Belgian- or French Style Ale. To allow for accurate judging the brewer must provide additional information about the entry, including a classic Belgian Strong Ale style being elaborated upon, the historical or regional tradition of the style, the resulting beer based on the brewer’s interpretation of the style, and/or any special ingredients or processing used. The brewer may indicate 'no classic style' in instances where the base beer does not hew to a category within these competition guidelines. Beer entries not accompanied by this information will be at a disadvantage during judging.
  • Ursprüngliche Schwerkraft (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) Variiert je nach Stil
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) >5,6% (>7,1%)
  • Bitterkeit (IBU) variiert je nach Stil
  • Farbe SRM (EBC) Variiert je nach Modell (Variiert je nach Modell EBC)

b. Strong Dark Ale nach belgischer Art

  • Farbe: Bernsteinfarben bis sehr dunkel
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittleres bis starkes Malzaroma und komplexe fruchtige Aromen sind unverwechselbar. Mittlere bis hohe Malzintensität kann reichhaltig, cremig und süß sein. Fruchtige Komplexität zusammen mit weichem Röstmalzgeschmack verleiht einen ausgeprägten Charakter.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Von der Hefe stammende phenolische, würzige Aromen und Geschmacksstoffe sind in geringen bis mittleren Mengen vorhanden. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere werden oft (aber nicht immer) mit dunklem belgischem Kandiszucker gebraut. Manchmal werden Kräuter und Gewürze verwendet, um diese starken Biere zu verfeinern. Diese Biere sind in der Regel gut vergoren und haben einen trügerischen Alkoholgehalt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,064-1,096 (15,7-22,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1,012-1,024 (3,1-6,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,60%-8,80% (7,10%-11,20%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-50
  • Farbe SRM (EBC) 8-35(16-70 EBC)

81. Belgisches Fruchtbier

a. Frucht-Lambic nach belgischer Art

  • Farbe: oft beeinflusst durch die Farbe der zugesetzten Früchte
  • Klarheit: Trübung ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzsüße sollte nicht vorhanden sein, aber die Süße der Früchte kann gering bis stark sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hopfenaroma und -geschmack sind nicht vorhanden. Käsiger Hopfencharakter sollte nicht vorhanden sein.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Charakteristische pferdeartige, ziegenartige, ledrige und phenolische Aromen und Geschmacksrichtungen, die von der Brettanomyces-Hefe stammen, sind oft in moderaten Mengen vorhanden. Die fermentierte Säure ist ein wichtiger Bestandteil des Geschmacksprofles, obwohl die Süße die Intensität beeinträchtigen kann. Auch Fruchtsäure kann ein wichtiger Bestandteil des Profils sein. Diese Lambic-Biere mit Geschmack können sehr trocken oder leicht süß sein.
  • Körper: Trocken bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere, die auch unter den Namen Framboise, Kriek, Peche, Cassis usw. bekannt sind, zeichnen sich durch fruchtige Aromen und Geschmacksrichtungen aus. Frucht-Lambics, die ihren Ursprung in der belgischen Region Brüssel haben, werden oft einfach als Frucht-Lambic bezeichnet. Versionen dieses Bierstils, die außerhalb des Brüsseler Gebiets hergestellt werden, werden als "Belgian-Style Fruit Lambics" bezeichnet. Die belgischen Versionen werden so hergestellt, dass sie vielen der Biere des echten Ursprungs ähneln. Historisch gesehen sind traditionelle Lambics trocken und vollständig vergoren und weisen keine Restsüße auf, weder aus Malz noch aus Zucker, Obst oder anderen Süßungsmitteln. Einige Versionen enthalten oft einen gewissen Anteil an Süße durch Fruchtzucker, anderen Zucker oder andere Süßungsmittel. Siehe auch Belgisches Lambic für weitere Hintergrundinformationen. Vanillin und andere Holzaromen können in geringem bis mittlerem Maße vorhanden sein, und wenn sie vorhanden sind, stehen sie im Einklang mit den Fruchtaromen. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über die eingereichten Produkte liefern. Diese Informationen müssen die verwendete(n) Frucht(en) auflisten und können auch Informationen über das zugrunde liegende klassische Sauerbier enthalten, das mit Früchten versetzt wurde. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,072 (10-17,5 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-7,00% (5,00%-8,90%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-15
  • Farbe SRM (EBC) Farbe nimmt den Farbton von Obst an (Farbe nimmt den Farbton von Obst an EBC)

b. Fruchtbier nach belgischer Art

  • Farbe: Kann je nach zugrunde liegendem belgischen Stil von hell bis dunkel reichen und wird oft durch die Farbe der zugesetzten Früchte beeinflusst.
  • Klarheit: Klares bis trübes Bier ist akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Kann von nicht wahrgenommen bis mittelstark variieren
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis hoch
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Variiert mit dem zugrunde liegenden belgischen Stil
  • Gärungseigenschaften: Säuerliche bakterielle Gärungsmerkmale können fehlen oder vorhanden sein; wenn sie vorhanden sind, tragen sie zur Säure bei und verbessern die fruchtige Ausgewogenheit.
  • Körper: Variiert je nach Stil
  • Zusätzliche Anmerkungen: Fruchtaromen, die von subtil bis intensiv reichen, sollten vorhanden sein und nicht durch Hopfenaromen überlagert werden. Fruchtbiere nach belgischer Art werden mit traditioneller belgischer Hefe vergoren (Wit, Abbey, Farmhouse usw.). Früchte oder Fruchtextrakte, die entweder in der Maische, im Kessel, bei der ersten oder zweiten Gärung zugesetzt werden, sorgen für einen harmonischen Fruchtcharakter, der von subtil bis intensiv reichen kann. Die Klassifizierung dieser Biere kann komplex sein. Im Rahmen dieser Richtlinien wird Kokosnuss als Gemüse bezeichnet, und ein Bier, das Kokosnuss enthält, wird als Feldbier kategorisiert. Ebenso wird ein Bier, das Chilischoten enthält, als Chili-Bier kategorisiert. Da Holzgefäße für die Gärung oder Reifung verwendet werden können, können die für die Holzreifung typischen Eigenschaften wie Vanillin oder von zuvor in Holz gereiften Flüssigkeiten vorhanden sein. Fruchtige Biere im belgischen Stil, die Brettanomyces aufweisen, können diesem Stil zugeordnet werden. Ein fruchtiges Saisonbier mit Brett-Charakter sollte jedoch als Specialty Saison eingestuft werden. Eine fruchtige Version eines Brett-Biers wird als Fruited Brett Beer kategorisiert, wenn ein solches Brett-haltiges Bier nicht auf einem bestehenden belgischen Bierstil basiert. Ein Fruchtbier im Lambic-Stil sollte als Belgian-Style Fruit Lambic kategorisiert werden. Fruchtbiere im belgischen Stil, die mit zusätzlichen Zusätzen gebraut werden, könnten in diese Kategorie oder vielleicht als Experimentalbiere fallen. Fruchtbiere, die mit deutscher, britischer oder amerikanischer Ale- oder Lagerhefe vergoren werden, sollten als American-Style Fruit Beers oder als Fruit Wheat Beers kategorisiert werden. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer die verwendete(n) Frucht(en) sowie alle anderen verwendeten Zutaten oder Verfahren angeben. Der Brauer muss auch den klassischen belgischen Stil des zugrunde liegenden Basisbiers angeben. Biere, die diese Informationen nicht enthalten, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,03-1,11 (7,6-25,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,03 (1,5-7,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,00%-9,50% (2,50%-12,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-70
  • Farbe SRM (EBC) 5-50(10-100 EBC)

82. Englisch Mild oder Bitter

a. English-Style Pale Mild Ale

  • Farbe: heller bis mittlerer Bernstein
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzgeschmack und -aroma dominieren das Geschmacksproflle
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering
  • Merkmale der Gärung: Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Fruchtige Ester sind sehr gering bis mittelstark vorhanden.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Stammwürze (°Plato) 1,03-1,036 (7,6-9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,008 (1-2,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,70%-3,40% (3,40%-4,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-20
  • Farbe SRM (EBC) 6-9(12-18 EBC)

b. English-Style Dark Mild Ale

  • Farbe: Rötlich-braun bis sehr dunkel
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malzeigenschaften wie Karamell, Lakritze, Röstung oder andere können in Aroma und Geschmack vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering
  • Merkmale der Gärung: Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Fruchtige Ester sind sehr gering bis mittelstark vorhanden.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,03-1,036 (7,6-9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,004-1,008 (1-2,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,70%-3,40% (3,40%-4,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 10-24
  • Farbe SRM (EBC) 17-34(34-68 EBC)

c. Gewöhnlicher Bitter

  • Farbe: Gold- bis kupferfarbig
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei kalten Temperaturen zulässig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringe bis mittlere Restmalzsüße sollte vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel-gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel
  • Merkmale der Gärung: Eine milde Kohlensäure kennzeichnet traditionell die Fassversionen, aber bei den Flaschenversionen ist ein leichter Anstieg des Kohlendioxidgehalts akzeptabel. Fruchtige Ester sind akzeptabel. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise:
  • Stammwürze (°Plato) 1.033-1.038 (8.3-9.5 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,012 (1,5-3,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,40%-3,30% (3,00%-4,20%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-35
  • Farbe SRM (EBC) 5-12(10-24 EBC)

d. Spezialbitter oder Best Bitter

  • Farbe: Tiefes Gold bis tiefes Kupfer
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittlere Restmalzsüße sollte vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel, nach Ermessen des Braumeisters
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel und nicht scharf
  • Merkmale der Gärung: Eine niedrige Karbonisierung kennzeichnet traditionell die Fassversionen, aber bei den Flaschenversionen ist ein leichter Anstieg des Kohlendioxidgehalts akzeptabel. Fruchtige Ester sind akzeptabel. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Hinweise:
  • Stammwürze (°Plato) 1,038-1,045 (9,5-11,2 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,012 (1,5-3,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,30%-3,80% (4,20%-4,80%)
  • Bitterkeit (IBU) 28-40
  • Farbe SRM (EBC) 6-14(12-28 EBC)

83. Englisches Ale

c. India Pale Ale nach englischer Art

  • Farbe: Gold bis Kupfer
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittleres Malz-Aroma sollte vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis stark, ausgedrückt als floral, krautig, erdig, Steinobst oder andere Attribute von hohen Hopfungsraten.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis hoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind mittel bis hoch. Die traditionellen Interpretationen zeichnen sich durch einen mittleren bis hohen Alkoholgehalt aus. Die Verwendung von Wasser mit hohem Mineralgehalt ergibt ein knackiges, trockenes Bier mit einem subtilen und ausgewogenen Charakter von Schwefelverbindungen. Diacetyl kann fehlen oder in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Für die Bitterkeit oder zur Annäherung an den traditionellen englischen Hopfencharakter kann eine breite Palette von Hopfensorten verwendet werden. Die Verwendung von Wasser mit hohem Mineralgehalt kann zu einem knackigen, trockenen Bier führen und nicht zu einer malzbetonten Version.
  • Stammwürze (°Plato) 1,046-1,064 (11,4-15,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.012-1.018 (3.1-4.6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,60%-5,60% (4,50%-7,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 35-63
  • Farbe SRM (EBC) 6-14(12-28 EBC)

a. English-Style Summer Ale

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Die Restsüße des Malzes ist gering bis mittel. Torrified oder gemälzter Weizen wird oft in Mengen von 25 Prozent oder weniger verwendet. Malzattribute wie Biskuit- oder geringe Karamellnoten sind vorhanden.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel, ausgedrückt als blumige, krautige, erdige, Steinobst-, Zitrus- oder andere Attribute. Der Hopfengeschmack sollte nicht aufdringlich sein und sich gut mit dem Malzcharakter vertragen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Eine milde Kohlensäure kennzeichnet traditionell die Fassversionen, aber bei den Flaschenversionen ist ein leichter Anstieg des Kohlendioxidgehalts akzeptabel. Fruchtige Ester sind gering bis mittel. Diacetyl und DMS sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel-niedrig
  • Zusätzliche Anmerkungen: Der Gesamteindruck ist erfrischend und durstlöschend
  • Stammwürze (°Plato) 1,036-1,05 (9-12,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,012 (1,5-3,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,90%-4,00% (3,70%-5,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-30
  • Farbe SRM (EBC) 3-6(6-12 EBC)

b. Klassisches English-Style Pale Ale

  • Farbe: Gold bis Kupfer
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringes bis mittleres Malzaroma und -geschmack sind vorhanden. Geringer Keks- und Karamellcharakter ist zulässig.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel-niedrig bis mittel-hoch, ausgedrückt als blumig, kräuterig, erdig, Steinobst oder andere Attribute.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-niedrig bis mittel-hoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind mittel bis mittelhoch. Diacetyl ist in der Regel in diesen Bieren nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,056 (10-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,50%-4,20% (4,40%-5,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-40
  • Farbe SRM (EBC) 5-12(10-24 EBC)

84. English-Style Brown Ale

  • Farbe: Kupfer bis Schwarz
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Röstmalz kann zu einem Keks- oder Röstaroma-Profile beitragen. Röstmalz kann zu einem Geschmacksproflle beitragen. Das Malzprofil kann von trocken bis süß reichen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr gering bis gering
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittelstarke fruchtige Ester sind angemessen. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,05 (10-12,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,014 (2,1-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,30%-4,70% (4,20%-6,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 12-25
  • Farbe SRM (EBC) 12-45(24-90 EBC)

85. Brauner Gepäckträger

  • Farbe: Dunkelbraun bis sehr dunkel. Kann eine rote Tönung aufweisen.
  • Klarheit: Die Farbe des Biers kann zu dunkel sein, um Klarheit zu erkennen. Wenn Klarheit wahrnehmbar ist, ist Kältetrübung bei niedrigen Temperaturen akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringe bis mittlere Malzsüße. Karamell- und Schokoladenaromen sind akzeptabel. Starke Röstgerste oder starker verbrannter oder schwarzer Malzcharakter sollte nicht vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind akzeptabel. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,05 (10-12,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,014 (1,5-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,50%-4,70% (4,40%-6,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-30
  • Farbe SRM (EBC) 20-35(40-70 EBC)

86. Robuster Gepäckträger

  • Farbe: sehr dunkelbraun bis schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittel bis mittelstark. Malzige Süße, Röstmalz, Kakao und Karamell sollten mit der Bitterkeit der dunklen Malze harmonieren.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis hoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sollten vorhanden und mit allen anderen Merkmalen ausgeglichen sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Stammwürze (°Plato) 1,045-1,06 (11,2-14,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,00%-5,20% (5,10%-6,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-40
  • Farbe SRM (EBC) 30+(60+ EBC)

87. Sweet Stout oder Cream Stout

  • Farbe: Schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittel bis mittelstark. Malzsüße, Schokolade und Karamell sollten zum Aroma beitragen und das Geschmacksproflle dominieren. Röstaroma kann vorhanden sein. Die Bitterkeit des Röstmalzes sollte gering bis mittelstark ausgeprägt sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittelgering und dient dazu, einen Teil der Süße auszugleichen und zu unterdrücken, ohne zu Geschmack und Aroma beizutragen
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester, falls vorhanden, sind gering. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Vollmundig. Der Körper kann durch den Zusatz von Milchzucker (Laktose) verstärkt werden.
  • Stammwürze (°Plato) 1,045-1,056 (11,2-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.012-1.02 (3.1-5.1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,50%-5,00% (3,20%-6,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-25
  • Farbe SRM (EBC) 40+(80+ EBC)

88. Oatmeal Stout

  • Farbe: Dunkelbraun bis schwarz
  • Klarheit: Die Farbe des Bieres kann zu dunkel sein, um wahrgenommen zu werden. Wenn Klarheit wahrnehmbar ist, ist Kältetrübung bei niedrigen Temperaturen akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Kaffee-, Karamell-, Röstmalz- oder Schokoladenaromen sollten ausgeprägt sein. Der Röstmalzcharakter von Karamell oder Schokolade sollte weich sein, ohne Bitterkeit.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Optional, aber wenn vorhanden, sollte das Gesamtgleichgewicht nicht gestört werden.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel
  • Merkmale der Gärung: Im Schrot wird Hafermehl verwendet, was zu einem angenehmen, vollen Geschmack führt, ohne körnig zu sein. Fruchtige Ester sind nicht bis sehr gering vorhanden. Diacetyl ist in der Regel in diesen Bieren nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Voll mit einem oft seidigen Mundgefühl
  • Stammwürze (°Plato) 1,038-1,056 (9,5-13,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,02 (2,1-5,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,00%-4,80% (3,80%-6,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-40
  • Farbe SRM (EBC) 20+(40+ EBC)

89. Imperial Stout nach britischer Art

  • Farbe: Von dunklem Kupfer, das für einige historische Beispiele typisch ist, bis hin zu sehr dunklem Kupfer, das für zeitgenössische Beispiele typisch ist
  • Klarheit: Undurchsichtig in dunkleren Versionen. Wenn Klarheit wahrnehmbar ist, ist Kältetrübung bei niedrigen Temperaturen akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Extrem reichhaltiger Malzgeschmack, der sich oft als Toffee oder Karamell äußert und von einer sehr geringen Röstmalz-Adstringenz begleitet sein kann.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr schwach bis mittel, mit floralen, zitrusartigen oder krautigen Qualitäten.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittelstark und sollte die Gesamtbalance nicht überwältigen. Die Bitterkeit kann bei dunkleren Versionen höher sein, während das Gleichgewicht mit süßem Malz erhalten bleibt.
  • Merkmale der Gärung: Hoher Alkoholgehalt ist offensichtlich. Fruchtige Ester, falls vorhanden, sind mittel bis hoch. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Vollständig
  • Zusätzliche Hinweise: Dieser Stil wurde ursprünglich auch "Russian Imperial Stout" genannt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,08-1,1 (19,3-23,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,02-1,03 (5,1-7,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,50%-9,50% (7,00%-12,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 45-65
  • Farbe SRM (EBC) 20-35+(40-70+ EBC)

90. Old Ale oder Strong Ale

a. Altes Ale

  • Farbe: kupferrot bis sehr dunkel
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Fruchtige Ester können das Malzaroma und das Geschmacksprofile verstärken und ergänzen. Old Ales haben Malz- und manchmal Karamellsüße.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sehr gering bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Vorhanden, aber minimal, und ausgewogen mit Malzaromen.
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester können zum Charakter dieser Biere beitragen. Die Alkoholarten können vielfältig und komplex sein. Eine Besonderheit von Old Ales ist, dass sie einen Alterungsprozess durchlaufen, oft über Jahre hinweg. Die Reifung kann auf der Hefe erfolgen, entweder in loser Schüttung oder durch Konditionierung in der Flasche. Dies trägt zu einem reichen, weinähnlichen und oft süßen, oxidierten Charakter bei. Es können auch komplexe Ester-Attribute zum Vorschein kommen. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Geringfügige, für die Holzalterung typische Attribute wie Vanillin sind akzeptabel. Brettanomyces und Säure reflektieren den historischen Charakter; schwache Attribute wie pferdig, ziegenartig, lederartig, phenolisch usw. und Säure können vorhanden sein und mit anderen Aromen ausgeglichen werden. Attribute, die von Flüssigkeiten stammen, die zuvor in einem Fass gereift sind, wie Bourbon oder Sherry, sollten nicht vorhanden sein. Biere, die solche Attribute aufweisen, werden als holz- oder fassgelagerte Biere kategorisiert. Um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen, muss der Brauer zusätzliche Informationen über die eingereichten Biere zur Verfügung stellen, wie z. B. die Dauer der Reifung, das Material, in dem das Bier gereift ist (Glas, Edelstahl usw.), und andere Informationen, die den Reifungsprozess beschreiben. Biere, denen diese Informationen nicht beiliegen, werden bei der Bewertung benachteiligt.
  • Stammwürze (°Plato) 1,058-1,088 (14,3-21,1 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,014-1,03 (3,6-7,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-7,20% (6,30%-9,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-65
  • Farbe SRM (EBC) 12-30(24-60 EBC)

b. Strong Ale

  • Farbe: bernsteinfarben bis dunkelbraun
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittlere bis starke Malz- und Karamellsüße. Sehr geringe Mengen an Röstmalz können vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Vorhanden, aber minimal, und mit Malzaromen ausgeglichen.
  • Merkmale der Gärung: Reichhaltige, oft süße und komplexe fruchtige Estereigenschaften können zum Profil von Strong Ales beitragen. Die Alkoholarten können vielfältig und komplex sein. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise:
  • Stammwürze (°Plato) 1,06-1,125 (14,7-29 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,014-1,04 (3,6-10 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,50%-8,90% (7,00%-11,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-65
  • Farbe SRM (EBC) 8-21(16-42 EBC)

91. Irish-Style Red Ale

  • Farbe: kupferrot bis rötlich-braun
  • Klarheit: Kühltrübung oder Hefetrübung kann in geringen Mengen vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringe bis mittlere bonbonartige Karamellmalzsüße sollte im Geschmack vorhanden sein. Ein gerösteter Malzcharakter sollte vorhanden sein, und es kann eine leichte Röstgerste oder Röstmalz vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis mittel
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel
  • Merkmale der Gärung: Geringe Mengen fruchtiger Ester sind akzeptabel. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,048 (10-11,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,014 (2,6-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-3,80% (4,00%-4,80%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-28
  • Farbe SRM (EBC) 11-18(22-36 EBC)

92. Klassisches Irish-Style Dry Stout

  • Farbe: Schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Die Dominanz von kaffeeartig gerösteter Gerste und ein mäßiges Maß an Röstmalzaroma und -geschmack bestimmen einen Großteil des Charakters. Die für Dry Stout typischen, trocken gerösteten Attribute resultieren aus der Verwendung von gerösteter Gerste. Anfängliche Malz- und leichte Karamellaromen weichen im Abgang einer ausgeprägten trocken-gerösteten Bitterkeit.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Der europäische Hopfencharakter kann von nicht vorhanden bis zu geringem Aroma und Geschmack reichen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind im Verhältnis zu Malz und gerösteter Gerste sowie zur Hopfenbittere gering. Diacetyl ist in der Regel in diesen Bieren nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Leichte Säure kann vorhanden sein, ist aber nicht erforderlich.
  • Körper: Mittel-leicht bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Die Kopfhaltung sollte anhaltend sein
  • Stammwürze (°Plato) 1,038-1,048 (9,5-11,9 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,012 (2,1-3,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,20% (4,10%-5,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-40
  • Farbe SRM (EBC) 40+(80+ EBC)

93. Export Stout

  • Farbe: Schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Die Aromen von gerösteter Gerste und geröstetem Malz sind kaffeeartig. Anfängliche Malz- und leichte Karamellaromen weichen im Abgang einer ausgeprägten trockenen Röstbittere.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittel-gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Kann analytisch hoch sein, aber die Wahrnehmung wird durch die Malzsüße gemildert.
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind gering. Diacetyl ist in der Regel in diesen Bieren nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein. Ein leichter Säuregehalt ist akzeptabel.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Die Kopfhaltung sollte anhaltend sein
  • Stammwürze (°Plato) 1,052-1,072 (12,9-17,5 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,02 (2,1-5,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,50%-6,40% (5,60%-8,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-60
  • Farbe SRM (EBC) 40+(80+ EBC)

94. Scottish-Style Ale

a. Scottish-Style Light Ale

  • Farbe: Gold bis hellbraun
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malz- und Karamellaroma kann vorhanden sein. Ein niedriger bis mittelhoher, weicher und zäher Karamellmalzgeschmack sollte vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Niedrig
  • Gärungseigenschaften: Hefeeigenschaften wie Diacetyl und Schwefel sind in sehr geringen Mengen akzeptabel. Abgefüllte Versionen können höhere Mengen an Kohlendioxid enthalten, als dies für leicht kohlensäurehaltige Fassversionen typisch ist. Fruchtige Ester, falls vorhanden, sind gering.
  • Körper: Niedrig
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere unterscheiden sich erheblich von Scotch Ale, insbesondere in Bezug auf Stammwürze, Alkoholgehalt und Malzeigenschaften. Es gibt zwar widersprüchliche Theorien darüber, ob traditionelles schottisches Light Ale einen Torfrauchcharakter aufwies, aber auf dem heutigen Markt gibt es viele Beispiele, bei denen der Torfrauchcharakter in geringen bis mittleren Mengen vorhanden ist. Die Torfrauch-Attribute können fehlen oder in geringer bis mittlerer Ausprägung vorhanden sein. Versionen, die einen stärkeren Rauchcharakter aufweisen, werden als Smoke Beer kategorisiert.
  • Stammwürze (°Plato) 1,03-1,035 (7,6-8,8 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,01 (1,5-2,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,20%-2,80% (2,80%-3,50%)
  • Bitterkeit (IBU) 9-20
  • Farbe SRM (EBC) 6-15(12-30 EBC)

b. Heavy Ale nach schottischer Art

  • Farbe: bernsteinfarben bis dunkelbraun
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Malz- und Karamellaroma sind vorhanden. Der Stil weist einen mittleren Grad an süßem Malz und Karamell auf. Der Gesamteindruck ist weich und ausgewogen.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Wahrnehmbar, aber gering
  • Gärungseigenschaften: Hefeeigenschaften wie Diacetyl und Schwefel sind in sehr geringen Mengen akzeptabel. Abgefüllte Versionen können höhere Mengen an Kohlendioxid enthalten, als dies für leicht kohlensäurehaltige Fassversionen typisch ist. Fruchtige Ester, falls vorhanden, sind gering.
  • Körper: Mittel mit weichem, kaubarem Charakter
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere unterscheiden sich erheblich von Scotch Ale, insbesondere in Bezug auf Stammwürze, Alkoholgehalt und Malzeigenschaften. Es gibt zwar widersprüchliche Theorien darüber, ob traditionelles schottisches Heavy Ale einen Torfrauchcharakter aufwies, aber auf dem heutigen Markt gibt es viele Beispiele, bei denen der Torfrauchcharakter in geringen bis mittleren Mengen vorhanden ist. Die Torfrauch-Attribute können fehlen oder in geringer bis mittlerer Ausprägung vorhanden sein. Versionen, die einen stärkeren Rauchcharakter aufweisen, werden als Smoke Beer kategorisiert.
  • Stammwürze (°Plato) 1,035-1,04 (8,8-10 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,014 (2,6-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 2,80%-3,20% (3,50%-4,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 12-20
  • Farbe SRM (EBC) 8-30(16-60 EBC)

c. Scottish-Style Export Ale

  • Farbe: Mittel bernsteinfarben bis dunkelkastanienbraun
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Süße Malz- und Karamellaromen und -geschmacksnoten definieren den Charakter eines schottischen Exportbieres.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester, falls vorhanden, sind gering. Hefeeigenschaften wie Diacetyl und Schwefel sind in sehr geringen Mengen akzeptabel. In Flaschen abgefüllte Versionen können einen höheren Kohlendioxidgehalt aufweisen als für leicht kohlensäurehaltige Fassversionen typisch ist.
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere unterscheiden sich erheblich von Scotch Ale, insbesondere in Bezug auf Stammwürze, Alkoholgehalt und Malzeigenschaften. Es gibt zwar widersprüchliche Theorien darüber, ob traditionelles schottisches Export Ale einen Torfrauchcharakter aufwies, aber auf dem heutigen Markt gibt es viele Beispiele, bei denen der Torfrauchcharakter in geringen bis mittleren Mengen vorhanden ist. Die Torfrauch-Attribute können fehlen oder in geringer bis mittlerer Ausprägung vorhanden sein. Versionen, die einen stärkeren Rauchcharakter aufweisen, werden als Smoke Beer kategorisiert.
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,05 (10-12,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,018 (2,6-4,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,20% (4,10%-5,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-25
  • Farbe SRM (EBC) 9-19(18-38 EBC)

95. Scotch Ale

a. Unpeated Scotch Ale

  • Farbe: Hell rötlich-braun bis sehr dunkel
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Scotch Ales sind aggressiv malzig mit einem reichen und dominanten süßen Malzaroma und -geschmack. Ein Karamellcharakter ist oft Teil des Profils. In geringen Mengen können auch dunkle Röstmalzaromen vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester, falls vorhanden, sind im Allgemeinen in geringen Mengen vorhanden. Diacetyl ist in der Regel in diesen Bieren nicht vorhanden, kann aber in geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Vollständig
  • Zusätzliche Hinweise: Angenehme, geringfügige Oxidation ist bei Scotch Ales akzeptabel. Beispiele, die eine stärkere Oxidation aufweisen, werden als Aged Beer kategorisiert. Im Rahmen dieser Wettbewerbsrichtlinien dürfen die Beiträge in dieser Unterkategorie keinen torfigen/rauchigen Charakter aufweisen. Einreichungen, die geringe bis mittlere Torf-Rauch-Attribute aufweisen, werden als Peated Scotch Ale kategorisiert.
  • Stammwürze (°Plato) 1,072-1,085 (17,5-20,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1,016-1,028 (4,1-7,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,20%-6,70% (6,60%-8,50%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-35
  • Farbe SRM (EBC) 15-30(30-60 EBC)

b. Peated Scotch Ale

  • Farbe: Hell rötlich-braun bis sehr dunkel
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Scotch Ales sind aggressiv malzig mit einem reichen und dominanten süßen Malzaroma und -geschmack. Ein Karamellcharakter ist oft Teil des Profils. Bei geringen Mengen können dunkle Röstmalzaromen erkennbar sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Nicht vorhanden bis sehr gering
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester, falls vorhanden, sind im Allgemeinen in geringen Mengen vorhanden. Diacetyl ist in der Regel in diesen Bieren nicht vorhanden, kann aber in geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Vollständig
  • Zusätzliche Hinweise: Eine angenehme, geringe Oxidation ist bei Scotch Ales akzeptabel. Beispiele, die eine stärkere Oxidation aufweisen, werden als Aged Beer kategorisiert. Im Rahmen dieser Wettbewerbsrichtlinien sollen die Beiträge in dieser Unterkategorie einen geringen bis mittleren torfigen/rauchigen Charakter aufweisen. Versionen, die einen stärkeren Rauchcharakter aufweisen, werden als Smoke Beer kategorisiert. Einreichungen, die keine Torf-Rauch-Attribute aufweisen, werden als Unpeated Scotch Ale kategorisiert.
  • Stammwürze (°Plato) 1,072-1,085 (17,5-20,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1,016-1,028 (4,1-7,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,20%-6,70% (6,60%-8,50%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-35
  • Farbe SRM (EBC) 15-30(30-60 EBC)

96. Golden oder Blonde Ale

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Kältetrübung sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringe Malzsüße und röstige, getreideähnliche oder andere helle Malzattribute sollten in Geschmack und Aroma auf niedrigem bis mittlerem Niveau vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Das Hopfenaroma und der Hopfengeschmack sollten sehr gering bis mittel sein, wobei die für Hopfen jeglicher Herkunft typischen Eigenschaften vorhanden, aber nicht dominant sind.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester können in geringen bis mittleren Mengen vorhanden sein. Diacetyl und DMS sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Gering bis mittel mit knackigem Abgang
  • Stammwürze (°Plato) 1,045-1,054 (11,2-13,3 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,016 (2,1-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,20%-4,00% (4,10%-5,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-25
  • Farbe SRM (EBC) 3-7(6-14 EBC)

97. American-Style Pale Ale

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Hopfentrübung ist bei jeder Temperatur zulässig.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Ein geringes Karamellmalzaroma ist zulässig. Geringe bis mittlere Malzigkeit kann geringen Karamellmalzcharakter beinhalten.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hoch, mit einer breiten Palette von Attributen, einschließlich Moral, Zitrus, fruchtig (Beeren, tropisch, Steinobst und andere), Schwefel, dieselartig, Zwiebel-Knoblauch, katzenartig, kiefernartig, harzig, und viele andere.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester können niedrig bis hoch sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,05 (11-12,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,014 (2,1-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,50%-4,30% (4,40%-5,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-50
  • Farbe SRM (EBC) 4-7(8-14 EBC)

98. Saftiges oder Hazy Pale Ale

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Kann stark variieren, von sehr geringer Trübung bis zu sehr starker Trübung. Stärke, Hefe, Hopfen, Eiweiß oder andere Verbindungen tragen zu einem breiten Spektrum trüber Erscheinungen innerhalb dieser Kategorie bei.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringes bis mittelstarkes Malzaroma und -geschmack können vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Das Hopfenaroma und der Hopfengeschmack sind mittelstark bis sehr stark ausgeprägt und weisen ein sehr breites Spektrum an Attributen auf, insbesondere fruchtig, tropisch, saftig und viele andere.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel. Der Eindruck von Bitterkeit ist weich und gut in die Gesamtbalance integriert und kann erheblich von gemessenen oder berechneten IBU-Werten abweichen.
  • Gärungseigenschaften: Mittelschwache bis mittelstarke fruchtige Ester sind vorhanden und können zur Wahrnehmung von Süße beitragen und das Hopfenprofil ergänzen. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel-hoch. Das als seidig oder voll empfundene Mundgefühl kann zum Gesamtgeschmacksprofil beitragen.
  • Zusätzliche Hinweise: Schrot kann Hafer, Weizen oder andere Zusätze enthalten, um die Trübung zu fördern. Der Begriff "saftig" wird häufig verwendet, um Geschmacks- und Aromaattribute zu beschreiben, die bei diesen Bieren häufig vorkommen und auf späte, oft sehr hohe Hopfenzugaben zurückzuführen sind. Ein saftiger Charakter ist jedoch nicht erforderlich. Andere vom Hopfen stammende Attribute wie Zitrus, Kiefer, Gewürz, Blumen oder andere können mit oder ohne saftige Attribute vorhanden sein. Auch der Begriff "trüb" wird häufig verwendet, um das Aussehen vieler dieser Biere zu beschreiben. Einige Varianten können jedoch eine sehr geringe Trübung aufweisen.
  • Stammwürze (°Plato) 1,044-1,05 (11-12,4 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,014 (2,1-3,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,50%-4,30% (4,40%-5,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 5-30; kann erheblich von der wahrgenommenen Bitterkeit abweichen
  • Farbe SRM (EBC) 3-7(6-14 EBC)

99. American-Style Strong Pale Ale

  • Farbe: Blass bis kupferfarben
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Hopfentrübung ist bei jeder Temperatur zulässig.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Ein geringes Karamellmalzaroma ist zulässig. Geringfügige Malzigkeit kann einen geringen Karamellmalzcharakter beinhalten.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hoch bis sehr hoch, mit einer breiten Palette von Attributen, darunter floral, Zitrusfrüchte, fruchtig (Beeren, tropische Früchte, Steinobst und andere), Schwefel, dieselartig, Zwiebel-Knoblauch, katzig, kiefernartig, harzig und viele andere.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Hoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester können niedrig bis hoch sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,05-1,058 (12,4-14,2 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,01 (1,6-2,7 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,40%-5,05% (5,60%-6,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 40-50
  • Farbe SRM (EBC) 3-8(6-16 EBC)

100. Saftiges oder trübes Strong Pale Ale

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Kann stark variieren, von sehr geringer Trübung bis zu sehr starker Trübung. Stärke, Hefe, Hopfen, Eiweiß oder andere Verbindungen tragen zu einem breiten Spektrum trüber Erscheinungen innerhalb dieser Kategorie bei.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringes bis mittelstarkes Malzaroma und -geschmack können vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Das Hopfenaroma und der Hopfengeschmack sind mittelstark bis sehr stark ausgeprägt und weisen ein sehr breites Spektrum an Attributen auf, insbesondere fruchtig, tropisch, saftig und viele andere.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel. Der Eindruck von Bitterkeit ist weich und gut in die Gesamtbalance integriert und kann erheblich von gemessenen oder berechneten IBU-Werten abweichen.
  • Gärungseigenschaften: Mittelschwache bis mittelstarke Fruchtester können vorhanden sein, die zur Wahrnehmung von Süße beitragen und das Hopfenprofil ergänzen können. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel-hoch. Ein seidiges oder volles Mundgefühl kann zum Gesamtgeschmacksprofil beitragen.
  • Zusätzliche Hinweise: Der Schrot kann Hafer, Weizen oder andere Zusätze enthalten, um die Trübung zu fördern. Laktose kann verwendet werden, um den Körper und die Ausgewogenheit zu verbessern. Laktose sollte den Geschmackscharakter dieser Biere weder verstärken noch überlagern. Der Begriff "saftig" wird häufig verwendet, um Geschmacks- und Aromaattribute zu beschreiben, die bei diesen Bieren häufig vorkommen und auf späte, oft sehr hohe Hopfenzugaben zurückzuführen sind. Ein saftiger Charakter ist jedoch nicht erforderlich. Andere vom Hopfen stammende Attribute wie Zitrus, Kiefer, Gewürze, Blumen oder andere können mit oder ohne saftige Attribute vorhanden sein. Auch der Begriff "trüb" wird häufig verwendet, um das Aussehen vieler dieser Biere zu beschreiben. Einige Varianten können jedoch eine sehr geringe Trübung aufweisen. Diese Biere können Adstringenz und Hitze (manchmal auch als "Hopfenbrand" bezeichnet) aufweisen, was auf einen sehr hohen Hopfeneinsatz und eine übermäßige Kontaktzeit im Bier zurückzuführen ist, was die Ausgewogenheit und Trinkbarkeit beeinträchtigen kann, wenn die Hopfenmenge zu gering ist.
  • Stammwürze (°Plato) 1,05-1,058 (12,4-14,2 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,006-1,01 (1,6-2,7 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,40%-5,05% (5,60%-6,40%)
  • Bitterkeit (IBU) 15-40; kann erheblich von der wahrgenommenen Bitterkeit abweichen
  • Farbe SRM (EBC) 3-8(6-16 EBC)

101. Imperial India Pale Ale

  • Farbe: Strohgelb bis mittlerer Bernstein
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Trübungen, die durch Trockenhopfung entstehen, sind bei jeder Temperatur zulässig.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Typisch ist ein geringer bis mittlerer heller Malzcharakter. Geringer blasser Karamellmalzcharakter kann vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Stark bis intensiv, mit einer breiten Palette von Attributen, darunter blumig, kiefernartig, zitrusartig, fruchtig (Beeren, tropische Früchte, Steinobst und andere), schwefelig, dieselartig, zwiebelig-kohlig, katzig, harzig und viele andere. Der Hopfencharakter sollte frisch und deutlich sein und nicht harsch wirken.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr hoch, aber nicht herb
  • Merkmale der Gärung: Der Alkoholgehalt ist mittelhoch bis hoch und deutlich. Fruchtige Ester sind mittel bis stark ausgeprägt. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Anmerkungen: Dieser Bierstil sollte den frischen Charakter des Hopfens zeigen. Oxidierter oder gealterter Charakter sollte nicht vorhanden sein. Versionen, die mit dunkleren Malzen, nicht-traditionellen Hefen, Früchten, Gewürzen oder anderen Aromen gebraut werden, werden als experimentelles India Pale Ale eingestuft.
  • Stammwürze (°Plato) 1,067-1,087 (16,5-21 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1,009-1,016 (2,3-4 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 6,00%-8,40% (7,60%-10,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 65-100
  • Farbe SRM (EBC) 2-7(4-14 EBC)

102. Saftiges oder trübes Imperial India Pale Ale

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Kann stark variieren, von sehr geringer Trübung bis zu sehr starker Trübung. Stärke, Hefe, Hopfen, Eiweiß oder andere Verbindungen tragen zu einem breiten Spektrum trüber Erscheinungen innerhalb dieser Kategorie bei.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringes bis mittleres Malzaroma und -geschmack können vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hoch bis intensiv, mit einer sehr breiten Palette von Attributen, insbesondere fruchtig, tropisch, saftig und viele andere.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel. Der Eindruck von Bitterkeit ist weich und gut in die Gesamtbalance integriert und kann erheblich von gemessenen oder berechneten IBU-Werten abweichen.
  • Gärungseigenschaften: Es sind mittelstarke bis starke Fruchtester vorhanden, die zur Wahrnehmung von Süße beitragen und das Hopfenprofil ergänzen können. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis hoch. Ein seidiges oder volles Mundgefühl kann zum Gesamtgeschmacksprofil beitragen.
  • Zusätzliche Hinweise: Der Schrot kann Hafer, Weizen oder andere Zusätze enthalten, um die Trübung zu fördern. Laktose kann verwendet werden, um den Körper und die Ausgewogenheit zu verbessern. Laktose sollte den Geschmackscharakter dieser Biere weder verstärken noch überlagern. Der Begriff "saftig" wird häufig verwendet, um Geschmacks- und Aromaattribute des Hopfens zu beschreiben, die in diesen Bieren häufig vorhanden sind und die aus späten, oft sehr großen Hopfengaben resultieren. Ein saftiger Charakter ist jedoch nicht erforderlich. Auch der Begriff "trüb" wird häufig verwendet, um das Aussehen vieler dieser Biere zu beschreiben. Einige Varianten können jedoch eine sehr geringe Trübung aufweisen. Andere Hopfenaromen wie Zitrusfrüchte, Kiefer, Gewürze, Blumen oder andere können mit oder ohne saftige Eigenschaften vorhanden sein. Diese Biere können Adstringenz und Schärfe (manchmal auch als "Hopfenbrand" bezeichnet) aufweisen, was auf einen sehr hohen Hopfeneinsatz und eine übermäßige Kontaktzeit im Bier zurückzuführen ist, was die Ausgewogenheit und Trinkbarkeit beeinträchtigen kann, wenn die Hopfenmenge zu gering ist. Versionen dieses Stils, die mit dunkleren Malzen, nicht-traditionellen Bierhefen, Früchten, Gewürzen oder anderen Aromen gebraut werden, werden als experimentelles India Pale Ale bezeichnet.
  • Stammwürze (°Plato) 1,067-1,087 (16,5-21 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1,009-1,016 (2,3-4 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 6,00%-8,40% (7,60%-10,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-80; kann erheblich von der wahrgenommenen Bitterkeit abweichen
  • Farbe SRM (EBC) 2-7(4-14 EBC)

103. American-Style Amber/Red Ale

  • Farbe: Bernsteinfarben bis rötlich-braun
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittelstarke bis starke Malzigkeit mit geringem bis mittlerem Karamellcharakter
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Gering bis mittelstark, mit einer breiten Palette von Attributen
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis mittelstark
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester, falls vorhanden, sind gering.
  • Körper: Mittel bis mittelhoch
  • Stammwürze (°Plato) 1,048-1,058 (11,9-14,3 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,018 (2,5-4,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,50%-4,80% (4,40%-6,10%)
  • Bitterkeit (IBU) 25-45
  • Farbe SRM (EBC) 8-18(16-36 EBC)

104. Strong Red Ale

b. Imperial Red Ale

  • Farbe: Tief bernsteinfarben bis dunkelkupfer/rötlichbraun
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittlerer bis starker Karamellmalzcharakter in Aroma und Geschmack
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hoch, von einer beliebigen Hopfensorte stammend. Der Hopfengeschmack ist ausgeprägt und ausgeglichen mit anderen Bierattributen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Sehr hoch
  • Merkmale der Gärung: Ein sehr hoher Alkoholgehalt ist ein Markenzeichen dieses Stils. Komplexe Alkoholaromen können vorhanden sein. Fruchtige Ester sind mittelmäßig. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Vollständig
  • Stammwürze (°Plato) 1,08-1,1 (19,3-23,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,02-1,028 (5,1-7,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 6,30%-8,40% (8,00%-10,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 55-85
  • Farbe SRM (EBC) 10-17(20-34 EBC)

a. Double Hoppy Red Ale

  • Farbe: Tief bernsteinfarben bis dunkelkupfer/rötlichbraun
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittlerer bis mittelstarker Karamellmalzcharakter sollte in Geschmack und Aroma vorhanden sein. Ein geringer bis mittlerer Keks- oder Röstmalzcharakter kann ebenfalls vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Das Hopfenaroma ist hoch und stammt von einer beliebigen Hopfensorte. Der Hopfengeschmack ist stark und ausgeglichen mit anderen Bierattributen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Hoch bis sehr hoch
  • Merkmale der Gärung: Der Alkoholgehalt ist mittel bis hoch. Komplexe Alkoholaromen können vorhanden sein. Fruchtige Ester sind mittelmäßig. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Stammwürze (°Plato) 1,058-1,08 (14,3-19,3 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,015-1,024 (3,9-6,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,90%-6,30% (6,10%-7,90%)
  • Bitterkeit (IBU) 45-80
  • Farbe SRM (EBC) 10-17(20-34 EBC)

105. American-Style Brown Ale

  • Farbe: Tiefes Kupfer bis sehr dunkles Braun
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Mittelstarke Röstmalz-, Karamell- und Schokoladenaromen und -geschmacksnoten sollten vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel-niedrig bis mittel-hoch. Hopfengeschmack und -aroma sollten im Gleichgewicht mit Malzaroma oder -geschmacksattributen stehen und diese nicht dominieren.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis hoch
  • Merkmale der Gärung: Geringe bis mittelstarke fruchtige Ester können vorhanden sein. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Stammwürze (°Plato) 1,04-1,06 (10-14,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,018 (2,6-4,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 3,30%-5,00% (4,20%-6,30%)
  • Bitterkeit (IBU) 30-45
  • Farbe SRM (EBC) 15-26(30-52 EBC)

106. American-Style Black Ale oder American-Style Stout

b. American-Style Stout

  • Farbe: Schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Kaffeeähnliche, geröstete Gerste und geröstete Malzaromen sind ausgeprägt. Geringe bis mittlere Malzsüße mit Karamell-, Schokoladen- oder Röstkaffee-Attributen in geringem bis mittlerem Ausmaß, mit einer deutlichen trockenen Röstbittere im Abgang. Die Adstringenz von geröstetem Malz und gerösteter Gerste ist gering. Leichte Röstmalzsäure ist akzeptabel.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittel bis stark, oft mit zitrusartigen, harzigen oder anderen für viele amerikanische Hopfensorten typischen Attributen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel bis hoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind gering. Diacetyl ist bei diesen Bieren in der Regel nicht vorhanden, kann aber in sehr geringen Mengen vorhanden sein.
  • Körper: Mittel bis voll
  • Zusätzliche Hinweise: Die Kopfhaltung sollte anhaltend sein
  • Stammwürze (°Plato) 1,05-1,075 (12,4-18,2 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,022 (2,6-5,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 4,50%-6,40% (5,70%-8,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 35-60
  • Farbe SRM (EBC) 40+(80+ EBC)

a. American-Style Black Ale

  • Farbe: Sehr dunkel bis schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Gering bis mittelstark ausgeprägte Karamellmalz- und dunkle Röstmalzaromen und -geschmacksnoten sind vorhanden. Adstringenz und der verbrannte Charakter von Röstmalz sollten nicht vorhanden sein.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittelstark bis stark, mit fruchtigen, zitrusartigen, kiefernartigen, blumigen, kräuterartigen oder anderen Aromen, die von Hopfen jeglicher Herkunft stammen.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-hoch bis hoch
  • Merkmale der Gärung: Die Fruchtester sind gering bis mittel. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Black Ales, die nicht den Spezifikationen für American-Style Black Ale entsprechen, können möglicherweise als Experimental India Pale Ale kategorisiert werden.
  • Stammwürze (°Plato) 1,056-1,075 (13,8-18,2 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgewicht (°Plato) 1.012-1.018 (3.1-4.6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-6,00% (6,30%-7,60%)
  • Bitterkeit (IBU) 40-70
  • Farbe SRM (EBC) 35+(70+ EBC)

107. Imperial Stout im amerikanischen Stil

  • Farbe: Schwarz
  • Klarheit: Undurchsichtig
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Typisch ist ein extrem reiches Malzaroma. Typisch ist ein extrem reichhaltiger Malzgeschmack mit vollem süßem Malzcharakter. Röstmalz-Adstringenz und Bitterkeit können moderat sein, sollten aber den Gesamtcharakter nicht dominieren.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Mittelstark bis stark, mit einem der für amerikanischen Hopfen typischen Attribute wie Moral, Zitrus, Kräuter oder andere.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittelstark bis sehr stark und ausgewogen mit reichem Malzcharakter.
  • Merkmale der Gärung: Der Anteil an fruchtigen Estern ist hoch. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Vollständig
  • Stammwürze (°Plato) 1,08-1,1 (19,3-23,7 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,02-1,03 (5,1-7,6 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,50%-9,50% (7,00%-12,00%)
  • Bitterkeit (IBU) 50-80
  • Farbe SRM (EBC) 40+(80+ EBC)

108. India Pale Ale im amerikanischen Stil

  • Farbe: Blass bis kupferfarben
  • Klarheit: Kältetrübung ist bei niedrigen Temperaturen akzeptabel. Hopfentrübung ist bei jeder Temperatur zulässig.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geruch und Geschmack sind von mittlerer bis geringer Intensität.
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hoch bis sehr hoch, mit einer breiten Palette von Attributen, darunter blumig, kiefernartig, zitrusartig, fruchtig (Beeren, tropisch, Steinobst und andere), schwefelig, dieselartig, Zwiebel-Knoblauch, katzig, harzig und viele andere.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittel-hoch bis sehr hoch
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester sind gering bis hoch. Diacetyl und DMS sollten nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Die Verwendung von Wasser mit hohem Mineralgehalt kann zu einem knackigen, trockenen Bier anstelle einer malzbetonten Version führen. Zuckerzusätze können verwendet werden, um den Körper und die Ausgewogenheit zu verbessern. Hopfen unterschiedlicher Herkunft kann für die Bitterkeit oder zur Annäherung an den traditionellen amerikanischen Charakter verwendet werden. Versionen dieses Stils, die mit nicht-traditionellen Hefen, Früchten, Gewürzen oder anderen Aromastoffen gebraut werden, werden als Experimental India Pale Ales kategorisiert. Versionen dieses Stils, die mit dunkleren Malzen gebraut werden, können als Experimental India Pale Ales oder möglicherweise als American-Style Black Ale eingestuft werden.
  • Stammwürze (°Plato) 1,06-1,07 (14,7-17,1 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,01-1,016 (2,5-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-6,00% (6,30%-7,50%)
  • Bitterkeit (IBU) 50-70
  • Farbe SRM (EBC) 4-12(8-24 EBC)

109. Saftiges oder trübes India Pale Ale

  • Farbe: Strohgelb bis heller Bernstein
  • Klarheit: Kann stark variieren, von sehr geringer Trübung bis zu sehr starker Trübung. Stärke, Hefe, Hopfen, Eiweiß oder andere Verbindungen tragen zu einem breiten Spektrum trüber Erscheinungen innerhalb dieser Kategorie bei.
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Geringes bis mittelstarkes Malzaroma und -geschmack können vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Starkes bis sehr starkes Hopfenaroma und -geschmack sind vorhanden und zeigen ein sehr breites Spektrum an Attributen, insbesondere fruchtig, tropisch, saftig und viele andere.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Gering bis mittel. Der Eindruck von Bitterkeit ist weich und gut in die Gesamtbalance integriert und kann erheblich von gemessenen oder berechneten IBU-Werten abweichen.
  • Gärungseigenschaften: Es sind mittel- bis hochfruchtige Ester vorhanden, die zur Wahrnehmung von Süße beitragen und das Hopfenprofil ergänzen können. Diacetyl sollte nicht vorhanden sein.
  • Körper: Mittel-niedrig bis mittel-hoch. Ein seidiges oder volles Mundgefühl kann zum Gesamtgeschmacksprofil beitragen.
  • Zusätzliche Hinweise: Der Schrot kann Hafer, Weizen oder andere Zusätze enthalten, um die Trübung zu fördern. Laktose kann verwendet werden, um den Körper und die Ausgewogenheit zu verbessern. Laktose sollte den Geschmackscharakter dieser Biere weder verstärken noch überlagern. Der Begriff "saftig" wird häufig verwendet, um Geschmacks- und Aromaattribute zu beschreiben, die in diesen Bieren häufig vorhanden sind und die durch späte, oft sehr hohe Hopfenzugaben entstehen. Ein saftiger Charakter ist jedoch nicht erforderlich. Andere vom Hopfen stammende Attribute wie Zitrus, Kiefer, Gewürze, Blumen oder andere können mit oder ohne saftige Attribute vorhanden sein. Auch der Begriff "trüb" wird häufig verwendet, um das Aussehen vieler dieser Biere zu beschreiben. Einige Varianten können jedoch eine sehr geringe Trübung aufweisen. Diese Biere können Adstringenz und Hitze (manchmal auch als "Hopfenbrand" bezeichnet) aufweisen, was auf einen sehr hohen Hopfeneinsatz und eine übermäßige Kontaktzeit im Bier zurückzuführen ist, was die Ausgewogenheit und Trinkbarkeit beeinträchtigen kann, wenn die Hopfenmenge zu hoch ist. Versionen dieses Stils, die mit nicht-traditionellen Hefen, Früchten, Gewürzen oder anderen Aromastoffen gebraut werden, werden als experimentelle India Pale Ales kategorisiert. Versionen dieses Stils, die mit dunkleren Malzen gebraut werden, können als Experimental India Pale Ales oder möglicherweise als American-Style Black Ale eingestuft werden.
  • Stammwürze (°Plato) 1,06-1,07 (14,7-17,1 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,008-1,02 (2-5 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5,00%-6,00% (6,30%-7,50%)
  • Bitterkeit (IBU) 20-50; kann erheblich von der wahrgenommenen Bitterkeit abweichen
  • Farbe SRM (EBC) 3-7(6-14 EBC)

110. Westküsten-Stil India Pale

  • Farbe: Stroh bis Gold
  • Klarheit: Kältetrübung oder Hopfentrübung ist bei niedrigen Werten akzeptabel
  • Wahrgenommenes Malzaroma und -geschmack: Gering bis mittelgering. Karamell- oder Röstmalzcharakter sollte nicht vorhanden sein
  • Wahrgenommenes Hopfenaroma und -geschmack: Hoch bis sehr hoch, mit einer breiten Palette von Attributen wie blumig, kiefernartig, Zitrusfrüchte, fruchtig (Beeren, tropische Früchte, Steinobst und andere), Schwefel, dieselartig, Zwiebel-Knoblauch, katzig, harzig und viele andere.
  • Wahrgenommene Bitterkeit: Mittelhoch bis sehr hoch, aber nicht herb
  • Merkmale der Gärung: Fruchtige Ester von gering bis mittel. DMS, Acetaldehyd und Diacetyl sollten nicht vorhanden sein. Diese Biere zeichnen sich durch einen hohen Vergärungsgrad aus.
  • Körper: Niedrig bis mittel
  • Zusätzliche Hinweise: Diese Biere sind hochgradig vergoren, haben einen ausgeprägten Hopfencharakter und einen trockenen, knackigen Abgang. Versionen, die mit dunkleren Malzen, nicht-traditionellen Hefen, Früchten, Gewürzen oder anderen Aromen gebraut werden, werden als Experimental India Pale Ale kategorisiert. Während es den West Coast India Pale Ale-Stil schon seit einiger Zeit gibt, hat sich der Stil selbst im Laufe der Zeit von den ursprünglichen Anfängen bis zu den heutigen Beispielen weiterentwickelt - diese Richtlinie dient dazu, sich direkt an den heutigen Beispielen des Stils zu orientieren.
  • Stammwürze (°Plato) 1,055-1,07 (13,5-17,1 °Plato)
  • Scheinbarer Extrakt/Endgehalt (°Plato) 1,005-1,016 (1,5-4,1 °Plato)
  • Alkohol nach Gewicht (Volumen) 5-6 (6,3-7,5)
  • Bitterkeit (IBU) 50-75
  • Farbe SRM (EBC) 2-6(4-12 EBC)